Neueröffnung des Theaters Heidelberg
Bühne & Klassik // Artikel vom 15.11.2012
Das Theater und Orchester Heidelberg wird nach dreijähriger Neu- und Umbauphase am 24.11. in der Theaterstraße 10 wiedereröffnet.
Maßgeblich mitgestaltet wurde das Projekt durch den heute am Badischen Staatstheater engagierten Ex-Intendanten Peter Spuhler, der seinerseits nun in Karlsruhe Gleiches schaffen soll: mit künstlerischem Geschick, routiniertem Baustellenhandling und einer in Heidelberg großartig gelungenen Einbindung den anvisierten Schauspiel-Neubau zu stemmen, für den zeitnah ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben werden soll.
Um die Spannung zu steigern, beginnt am Sa, 17.11. in Heidelberg ein opulentes Rahmenprogramm: Rund 50 Theater zollen mit Schauspiel, Tanz und Musiktheater dem Neubau Tribut, und Räume wie das Foyer, der Alte Saal oder die neuen Probebühnen inklusive Friedrich5 werden erstmals geöffnet.
Mit dabei sind u.a. das Deutsche Theater Berlin, das Schauspielhaus Hamburg, das Saarländische Staatstheater Saarbrücken, und natürlich sind auch Heidelberger Theatergruppen beteiligt. Es ehrt das Theater besonders, mit dem Musiccircus von John Cage, der dann 100 Jahre alt geworden wäre, am Sa, 24.11. ein großes Happening auf dem und rund um den Theaterplatz zu zelebrieren. „Alles, was mich umgibt, ist Klang“ lautete eine der zentralen Thesen des Komponisten und Philosophen, und niemand anders als seine langjährige Mitarbeiterin, die Sängerin und Klangkünstlerin Sigune von Osten, wird seine Idee vor Ort mit vielen professionellen wie semiprofessionellen Musikern und Klanginstallateuren realisieren.
Ab 19.30 Uhr steht die Eröffnungspremiere „Mazeppa“ von Piotr Tschaikowsky im Mittelpunkt: Mit der selten gespielten Oper wird der Neue Saal eröffnet, am Pult steht der neue GMD Yordan Kamdzhalov, Regie führt Elisabeth Stöppler. Am So, 25.11. folgt ein Tag der offenen Tür mit ganztägig buntem Programm und Führungen u.a. durch die Werkstätten, die Kostümabteilung, die Maske oder die Probebühnen. Flankiert wird das Geschehen von drei Ausstellungen zur Heidelberger Theatergeschichte im Foyer des Rathauses, dem Kabinett des Kurpfälzischen Museums und in der Eingangshalle des Hauptbahnhofs. -rw
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Broadcast Yourself
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Ob daheim auf der Couch, im Zug oder beim Date – das neue Volksfernsehen ist immer dabei.
Weiterlesen … Broadcast YourselfKlingende Residenz 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Über 30 Jahre nachdem er sein Opernkomponieren beendet hatte, komponierte er diese bezaubernde Musik, sein bedeutendstes Spätwerk.
Weiterlesen … Klingende Residenz 2025Festmusiken des 17. Jh. mit Miriam Feuersinger & Les Escapades
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Festmusiken des 17. Jh. aus Schlesien und Ostpreußen präsentieren Sopranistin Miriam Feuersinger und das Ensemble Les Escapades mit Werken von Johann Sebastiani, Johann Kessel oder Carl Matthäi.
Weiterlesen … Festmusiken des 17. Jh. mit Miriam Feuersinger & Les EscapadesStapeln
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Ein kleiner Würfel auf einer riesigen Kugel.
Weiterlesen … Stapeln20 Jahre Karlsruher Schlosskonzerte: Frau Dich! – Ein Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.09.2025
Einen Lichtblick sondergleichen präsentieren Malika Reyad und ihre „Schlosskonzerte“ zum 20. Jubiläum.
Weiterlesen … 20 Jahre Karlsruher Schlosskonzerte: Frau Dich! – Ein Festival„Blue Church“ feat. Mini Schulz & Dennis Müller
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.09.2025
Jazz, Improvisation und Spiritualität.
Weiterlesen … „Blue Church“ feat. Mini Schulz & Dennis MüllerGrötzinger Musiktage 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Die „Grötzinger Musiktage“ gehen mit einem außergewöhnlichen literarisch-musikalischen Format in ihre zweite Runde im September.
Weiterlesen … Grötzinger Musiktage 2025Karli lauscht dem Sommer
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Das neue Format „Klangfunke – Große Musik für kleine Ohren“ präsentiert dieses Mitmachkonzert für Kinder von drei bis sechs Jahren.
Weiterlesen … Karli lauscht dem Sommer1. Sinfoniekonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Der nahe der spanischen Grenze geborene Ravel hatte eine enge Bindung zu diesem Nachbarland.
Weiterlesen … 1. Sinfoniekonzert
Kommentare
Einen Kommentar schreiben