Neueröffnung des Theaters Heidelberg
Bühne & Klassik // Artikel vom 15.11.2012
Das Theater und Orchester Heidelberg wird nach dreijähriger Neu- und Umbauphase am 24.11. in der Theaterstraße 10 wiedereröffnet.
Maßgeblich mitgestaltet wurde das Projekt durch den heute am Badischen Staatstheater engagierten Ex-Intendanten Peter Spuhler, der seinerseits nun in Karlsruhe Gleiches schaffen soll: mit künstlerischem Geschick, routiniertem Baustellenhandling und einer in Heidelberg großartig gelungenen Einbindung den anvisierten Schauspiel-Neubau zu stemmen, für den zeitnah ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben werden soll.
Um die Spannung zu steigern, beginnt am Sa, 17.11. in Heidelberg ein opulentes Rahmenprogramm: Rund 50 Theater zollen mit Schauspiel, Tanz und Musiktheater dem Neubau Tribut, und Räume wie das Foyer, der Alte Saal oder die neuen Probebühnen inklusive Friedrich5 werden erstmals geöffnet.
Mit dabei sind u.a. das Deutsche Theater Berlin, das Schauspielhaus Hamburg, das Saarländische Staatstheater Saarbrücken, und natürlich sind auch Heidelberger Theatergruppen beteiligt. Es ehrt das Theater besonders, mit dem Musiccircus von John Cage, der dann 100 Jahre alt geworden wäre, am Sa, 24.11. ein großes Happening auf dem und rund um den Theaterplatz zu zelebrieren. „Alles, was mich umgibt, ist Klang“ lautete eine der zentralen Thesen des Komponisten und Philosophen, und niemand anders als seine langjährige Mitarbeiterin, die Sängerin und Klangkünstlerin Sigune von Osten, wird seine Idee vor Ort mit vielen professionellen wie semiprofessionellen Musikern und Klanginstallateuren realisieren.
Ab 19.30 Uhr steht die Eröffnungspremiere „Mazeppa“ von Piotr Tschaikowsky im Mittelpunkt: Mit der selten gespielten Oper wird der Neue Saal eröffnet, am Pult steht der neue GMD Yordan Kamdzhalov, Regie führt Elisabeth Stöppler. Am So, 25.11. folgt ein Tag der offenen Tür mit ganztägig buntem Programm und Führungen u.a. durch die Werkstätten, die Kostümabteilung, die Maske oder die Probebühnen. Flankiert wird das Geschehen von drei Ausstellungen zur Heidelberger Theatergeschichte im Foyer des Rathauses, dem Kabinett des Kurpfälzischen Museums und in der Eingangshalle des Hauptbahnhofs. -rw
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben