On Track: Orakel Kollektiv
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2021
Wie berührt man die Zukunft?
The Oracle II: Performance (Fr, 9.4.)
Das Orakel untersucht mittels verschiedener künstlerischer Mittel das In-Bezug-Treten im analogen als auch digitalen Raum. Als solcher Hybrid führt es seine Praxis vor, kreative Resonanz und Imagination zu generieren, und stellt sie dem Publikum somit gleichsam zur Verfügung. Das Orakel begreift dabei Improvisation und kreatives Spiel als Fähigkeiten, die erden und leiten können und etwas über uns selbst, unsere Gemeinschaft und Wünsche erzählen. Das Orakel Kollektiv lädt dazu ein, Zukunftsfragen mitzubringen und zu bezeugen, wie sie im Tempel Wellen schlagen, Echos erzeugen und in Bewegung geraten. Diese Fragen können live im Chat des Zoom-Webinars während der Performance gestellt werden. Um die kurze Dauer, in der das Oracle erscheint, voll ausnutzen zu können, dürfen Fragen schon vorab formuliert werden.
Initiative & Choreografie: Mira Hirtz
Szenografie: Jo Ziebritzki
Performerinnen: Franziska Böhm, Kate Brown, Mira Hirtz, Frieda Luk, Jo Ziebritzki
Orakeln: Ein Improvisations-Workshop für Prophezeiungen und andere nützliche Dinge (Sa, 10.4.)
Die Welt um uns herum und ist voller Impulse. Wir reagieren, wir hören zu, wir initiieren – wir treten in einen Dialog. Was, wenn dieser Dialog mit dem, was gerade da ist, Türen öffnet für das, was sonst noch möglich sein könnte? Mira Hirtz lädt dazu ein, Poren und Sinne auszuweiten und mit dem Wahrgenommenen zu improvisieren. Verwendet werden verschiedene künstlerische Medien; bewegend, sprechend, schreibend und zeichnend wird erforscht, was die Praxis des Orakelns bedeutet. Inmitten von choreografischen Text- und Zeichenübungen entdeckt man so vielleicht Botschaften für ungewisse Zukünfte, begreift das Hier und Jetzt als Inspiration und verwebt es mit der Imagination. Dafür ist keine Tanzerfahrung nötig, die bloße Neugier auf Improvisation und kreative Prophezeiungen genügt.
Dauer: 3 Stunden
für Deutsch- und Englischsprachige
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
KIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Anton Weberns spätromantisches Orchesterwerk „Im Sommerwind“ übertitelt diese Reise des KIT Sinfonieorchesters durch die Meisterwerke der klassischen Musik.
Weiterlesen … KIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“Die Comedian Harmonists
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Im Berlin der Roaring Twenties träumt der arme Sänger und Arrangeur Harry Frommermann vom großen Bühnenerfolg.
Weiterlesen … Die Comedian HarmonistsNeues Orchester: Sommerkonzerte
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Unter der Leitung von Daniel Schuler präsentiert das traditionsreiche Amateurensemble ein buntes Programm mit Rossinis Ouvertüre zu „Der Barbier von Sevilla“, Franz Schuberts 4. Sinfonie in c-Moll und Carl Maria von Webers Fagottkonzert mit Solistin Elena Häring vom Holzbläsertrio „Triööö“.
Weiterlesen … Neues Orchester: SommerkonzerteFestliche Serenaden im Schloss Favorite 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.07.2025
Das zweite Konzertwochenende des Quantz-Collegiums steht thematisch im Einklang mit „Macht und Widerstand“, dem aktuellen Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten.
Weiterlesen … Festliche Serenaden im Schloss Favorite 2025Marcel Adam Trio
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.07.2025
Der Lothringer Liedermacher, Komponist, Buchautor und Comedyschreiber ist mit seinem Trio auf Abschiedstournee.
Weiterlesen … Marcel Adam TrioHfM-Solistenexamen
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.07.2025
Für sein Solistenexamenskonzert hat sich Pianist Baofeng Liang mit Franz Schuberts „Wanderer Fantasie“, Brahms’ „Paganini-Variationen“, die selbst die sehr virtuose Pianistin Clara Schumann als „Hexenvariationen“ bezeichnete, sowie Schumanns groß angelegtes Opus 17, die „Sonate für Beethoven“, anspruchsvolle Werke gewählt.
Weiterlesen … HfM-SolistenexamenGrötzinger Musiktage 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.07.2025
Mit einem „Nordnacht“-Programm rund ums Thema Norwegen beginnen am So, 6.7. die aufgrund der Kulturkürzungen vor einer aktuell ungewissen Zukunft stehenden „Grötzinger Musiktage“.
Weiterlesen … Grötzinger Musiktage 20254. Kinderkonzert: Reise durch Amerika
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.07.2025
Das letzte Kinderkonzert der Spielzeit bezieht die junge Generation unmittelbar ein, wenn wieder einmal an „geteilten Pulten“ gespielt wird.
Weiterlesen … 4. Kinderkonzert: Reise durch AmerikaBruchsaler Museums-Drehorgler
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.07.2025
Die klangvollen Botschafter des Fördervereins Deutsches Musikautomaten-Museum bieten im Rahmen der regelmäßigen Stammtische unterm Motto „Ein sommerliches Fest der leichten Muse“ auf ihren Instrumenten internationale Schlager und bekannte Operettenmelodien.
Weiterlesen … Bruchsaler Museums-Drehorgler
Kommentare
Einen Kommentar schreiben