On Track: Orakel Kollektiv
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2021
Wie berührt man die Zukunft?
The Oracle II: Performance (Fr, 9.4.)
Das Orakel untersucht mittels verschiedener künstlerischer Mittel das In-Bezug-Treten im analogen als auch digitalen Raum. Als solcher Hybrid führt es seine Praxis vor, kreative Resonanz und Imagination zu generieren, und stellt sie dem Publikum somit gleichsam zur Verfügung. Das Orakel begreift dabei Improvisation und kreatives Spiel als Fähigkeiten, die erden und leiten können und etwas über uns selbst, unsere Gemeinschaft und Wünsche erzählen. Das Orakel Kollektiv lädt dazu ein, Zukunftsfragen mitzubringen und zu bezeugen, wie sie im Tempel Wellen schlagen, Echos erzeugen und in Bewegung geraten. Diese Fragen können live im Chat des Zoom-Webinars während der Performance gestellt werden. Um die kurze Dauer, in der das Oracle erscheint, voll ausnutzen zu können, dürfen Fragen schon vorab formuliert werden.
Initiative & Choreografie: Mira Hirtz
Szenografie: Jo Ziebritzki
Performerinnen: Franziska Böhm, Kate Brown, Mira Hirtz, Frieda Luk, Jo Ziebritzki
Orakeln: Ein Improvisations-Workshop für Prophezeiungen und andere nützliche Dinge (Sa, 10.4.)
Die Welt um uns herum und ist voller Impulse. Wir reagieren, wir hören zu, wir initiieren – wir treten in einen Dialog. Was, wenn dieser Dialog mit dem, was gerade da ist, Türen öffnet für das, was sonst noch möglich sein könnte? Mira Hirtz lädt dazu ein, Poren und Sinne auszuweiten und mit dem Wahrgenommenen zu improvisieren. Verwendet werden verschiedene künstlerische Medien; bewegend, sprechend, schreibend und zeichnend wird erforscht, was die Praxis des Orakelns bedeutet. Inmitten von choreografischen Text- und Zeichenübungen entdeckt man so vielleicht Botschaften für ungewisse Zukünfte, begreift das Hier und Jetzt als Inspiration und verwebt es mit der Imagination. Dafür ist keine Tanzerfahrung nötig, die bloße Neugier auf Improvisation und kreative Prophezeiungen genügt.
Dauer: 3 Stunden
für Deutsch- und Englischsprachige
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Broadcast Yourself
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Ob daheim auf der Couch, im Zug oder beim Date – das neue Volksfernsehen ist immer dabei.
Weiterlesen … Broadcast YourselfKlingende Residenz 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Über 30 Jahre nachdem er sein Opernkomponieren beendet hatte, komponierte er diese bezaubernde Musik, sein bedeutendstes Spätwerk.
Weiterlesen … Klingende Residenz 2025Festmusiken des 17. Jh. mit Miriam Feuersinger & Les Escapades
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Festmusiken des 17. Jh. aus Schlesien und Ostpreußen präsentieren Sopranistin Miriam Feuersinger und das Ensemble Les Escapades mit Werken von Johann Sebastiani, Johann Kessel oder Carl Matthäi.
Weiterlesen … Festmusiken des 17. Jh. mit Miriam Feuersinger & Les EscapadesStapeln
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Ein kleiner Würfel auf einer riesigen Kugel.
Weiterlesen … Stapeln20 Jahre Karlsruher Schlosskonzerte: Frau Dich! – Ein Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.09.2025
Einen Lichtblick sondergleichen präsentieren Malika Reyad und ihre „Schlosskonzerte“ zum 20. Jubiläum.
Weiterlesen … 20 Jahre Karlsruher Schlosskonzerte: Frau Dich! – Ein Festival„Blue Church“ feat. Mini Schulz & Dennis Müller
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.09.2025
Jazz, Improvisation und Spiritualität.
Weiterlesen … „Blue Church“ feat. Mini Schulz & Dennis MüllerGrötzinger Musiktage 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Die „Grötzinger Musiktage“ gehen mit einem außergewöhnlichen literarisch-musikalischen Format in ihre zweite Runde im September.
Weiterlesen … Grötzinger Musiktage 2025Karli lauscht dem Sommer
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Das neue Format „Klangfunke – Große Musik für kleine Ohren“ präsentiert dieses Mitmachkonzert für Kinder von drei bis sechs Jahren.
Weiterlesen … Karli lauscht dem Sommer1. Sinfoniekonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Der nahe der spanischen Grenze geborene Ravel hatte eine enge Bindung zu diesem Nachbarland.
Weiterlesen … 1. Sinfoniekonzert
Kommentare
Einen Kommentar schreiben