Operation Data Saugus Rex
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.11.2016
Die Maschine „Data Saugus Rex“, eigentlich geschaffen, um digitalen Müll zu beseitigen, hat sich selbstständig gemacht und saugt dem Netz ungebremst Daten ab.
Egal ob bei Facebook, Verkehrsleitsystemen oder der Börse. Die Welt ist in Gefahr. Eine Agentin muss ins Netz, um das Monster zu finden und unschädlich zu machen. Der Hörer hilft ihr dabei – über die Telefontastatur. Bei den Hörspieltagen stellt SRF-Redakteurin und Regisseurin Julia Glaus das interaktive Hör-Spiel vor – und gibt im INKA-Interview erste Einblicke.
INKA: Ist das so einfach: Ich rufe eine Telefonnummer an und höre ein Hörspiel?
Julia Glaus: Ganz genau. Wer diese Nummer wählt, befindet sich sofort inmitten einer Geschichte. Beim ersten Anruf bekommt man die Ausgangslage vermittelt: Die Maschine „Data Saugus Rex“ treibt ihr Unwesen im Netz und der globale Crash droht. Die Agentin Liu schreitet ein und der Hörer springt ihr zur Seite. Allerdings ist die Kommunikation schon so gestört, dass die Sprachübertragung zwischen beiden nicht funktioniert und nun per Telefontasten kommuniziert werden muss. Mit den Tasten muss der Hörer Liu navigieren oder Codes eingeben, damit die Geschichte weitergeht. Man braucht dafür nicht mal ein Smartphone, es geht sogar vom Festnetz aus. Obwohl die Geschichte von der Erzählform und dem Inhalt her innovativ ist, verbreitet sie medialen Retrocharme. Das gefällt mir.
INKA: Wird es auch eine lineare Version fürs Radio geben?
Glaus: Das würde sich von der Geschichte her anbieten, ist aber auch etwas tricky, weil das Stück interaktiv aufgebaut ist. Die Ansprache an den Hörer ist ja auch Teil der Geschichte. Wir werden sehen.
INKA: Kann ich beim Spielen auch scheitern?
Glaus: Die Chance ist gegeben. Es gibt 14 mögliche Enden, nur bei fünf davon rettet man die Welt. Einige Stellen bekommt man nur zu hören, wenn man sich wirklich verweigert und die Akteurin ins Messer laufen lässt. Aber gerade das kann sehr schön sein. Es gibt ja zum Glück auch Leute, die beim Spielen alles ausloten wollen oder sich den Regeln widersetzen. Die werden hier auf jeden Fall belohnt! Die Gamedesignerin Anja Fritsch, mit der wir zusammengearbeitet haben, hat uns darin bekräftigt.
INKA: Wie lange dauert das Spiel?
Glaus: Das Intro dauert rund neun Minuten, danach dauert der längstmögliche Weg an die 30 Minuten. Überspringt man das Intro, kann man aber auch nach zehn Minuten schon fertig sein.
INKA: Im ZKM werden Sie vom SRF-Innovationsexperten Dominik Born begleitet. Welche Rolle hatte dieser?
Glaus: Die Idee für das Projekt geht auf ihn zurück, als er in einer Telefonwarteschleife hing und sich überlegte, wie es wäre, dort eine Geschichte zu hören. Er hat den Entstehungsprozess begleitet, war aber inhaltlich nicht direkt beteiligt. Bei der Präsentation ist er jetzt wieder aktiver. Für die linearen Medien wie das Radio und deren Zukunft ist es wichtig, neue Formen auszuprobieren, und das multioptionale und interaktive Erzählen ist ein großes Thema. -fd
Fr, 11.11., 18 Uhr, ZKM-Vortragssaal, Karlsruhe
www.hoerspieltage.ard.de
Nachricht 2787 von 9665
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Shadowland
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.01.2024
Was bei der „Oscar“-Verleihung 2007 seinen Anfang nahm, wurde zu einer weltweit gefeierten Showsensation.
Weiterlesen … ShadowlandStomp
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.12.2023
In Waschbecken steckt ebenso Musik wie in Streichholzschachteln und Skischuhen – wenn sie in die Hände von Stomp gelangen!
Weiterlesen … StompKarlsruher Meisterkonzert: Goldberg-Variationen
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.12.2023
Mit Evgenij Koroliov betritt einer der weltweit angesehensten Bach-Pianisten mit einem der größten Musikwerke der Geschichte die Bühne im Konzerthaus.
Weiterlesen … Karlsruher Meisterkonzert: Goldberg-VariationenBachs „Weihnachtsoratorium“ für Kinder & Familien
Bühne & Klassik // Artikel vom 07.12.2023
Bachs Meisterwerk in einer kurzweilig-amüsanten Spielfassung für die ganze Familie.
Weiterlesen … Bachs „Weihnachtsoratorium“ für Kinder & FamilienDas Junge Kollektiv Musiktheater
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.12.2023
Ein musikalisches Livehörspiel mit Musik von Bryce Dessners „Murder Ballades“ und Texten aus Folklore, Märchen der Brüder Grimm, Stories von Hemingway und weiteren Autoren.
Weiterlesen … Das Junge Kollektiv MusiktheaterGiga-Hertz-Festival 2023
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.12.2023
Die US-amerikanische Komponistin Laurie Spiegel erhält 2023 den mit 10.000 Euro dotierten, vom ZKM mit dem SWR Experimentalstudio ausgelobten „Giga-Hertz-Preis“ für ihr Lebenswerk.
Weiterlesen … Giga-Hertz-Festival 2023Doppelpass on Tour
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.12.2023
Seit 1995 ist der „Doppelpass“ im palmigen TV-Set am Münchner Flughafen die Talkbühne für Deutschlands wichtigste Fußballakteure.
Weiterlesen … Doppelpass on TourThe Stevie Wonder Story
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.12.2023
Vier Jahrzehnte voller Charthits von „Superstition“ über „Sir Duke“, „Higher Ground“, „Master Blaster“, „Signed Sealed Delivered“, „I Just Called To Say I Love You“ bis „Uptight“ vereint „The Greatest Stevie Wonder Show On Earth“.
Weiterlesen … The Stevie Wonder StoryPhilharmonie Pforzheim: 2. Sinfoniekonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.12.2023
Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Robin Davis spielt die Badische Philharmonie Pforzheim bei ihrem 2. Sinfoniekonzert Stücke der Komponisten Dobrinka Tabakova, Schumann und Brahms.
Weiterlesen … Philharmonie Pforzheim: 2. Sinfoniekonzert
Einen Kommentar schreiben