Abgesagt: Passion 21
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.03.2023
Der Südtiroler Manfred Schweigkofler erzählt die vorhersehbare Ostergeschichte mit multimedialen Mitteln in unvorhersehbarer Weise – aus teichoskopischer Perspektive ohne Jesus!
Was wirklich vor rund 2.000 Jahren in Jerusalem geschah, erfährt das Publikum als Mauerschau über Botenberichte von Magdalena (Anna Hofbauer), Petrus (Pirmin Sedlmeier), Judas (Christopher Brose), Pilatus (Stephan Lewetz ) und Hohepriester Kaiphas (Michael Grimm). Fünf Blickwinkel auf ein und dasselbe Ereignis und Jesu Christi wird durch ihre Sicht auf ihn lebendig.
Vom Leidensweg über den Tod bis zur Auferstehung setzt der Creative Director und Regisseur neben seinen charismatischen Akteuren auf raumübergreifende audiovisuelle Technik wie 180-Grad-Projektoren und Videomapping sowie Hollywood-reife (Film-)Musik und Surround-Sound. -pat
Aufgrund der geringen Kartenverkäufe sahen sich die Veranstalter gezwungen, alle geplanten Aufführungen 2023 abzusagen. Bereits erworbene Tickets werden vom jeweiligen Händler zurückerstattet. „Wir sind mit viel Herzblut, Idealismus und Leidenschaft, aber mit begrenzten finanziellen Möglichkeiten ein hohes Wagnis eingegangen“, erklärt Yngvar Aarseth, Vorsitzender des Füssener Vereins Passion, Produzent und Veranstalter des Theaterspektakels, das an Ostern 2022 ebendort seine Premiere feierte. „Es bricht uns allen das Herz, aber trotz zahlreicher Werbemaßnahmen und vieler Unterstützer sind die Vorverkaufszahlen weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Um den Verein mit seinen Anliegen vor noch höheren Verlusten zu schützen, war eine Absage leider unumgänglich“, so Aarseth. „Wir werden genau analysieren, woran es gelegen hat, und uns nach weiterer Unterstützung umschauen, um dann gegebenenfalls 2025 diese ganz besondere Theaterereignis erneut auf die Bühne bringen zu können.“
29.3.-2.4., Konzerthaus Karlsruhe !!!abgesagt!!!
www.passion-21.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Kohi-Poetry-Slams
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.08.2025
Das Kohi ist die Poetry-Wiege in Karlsruhe und seine Initiatoren kuratieren auch Slams in Ettlingen und anderswo in der Region.
Weiterlesen … Kohi-Poetry-SlamsEttlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserIn der Welt der Musik – Unwahrscheinliche Interviews
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Im Rahmen des „Sommertheaters in der Orgelfabrik“ kommen diesmal drei Persönlichkeiten zu Wort, die ihrer Zeit voraus waren.
Weiterlesen … In der Welt der Musik – Unwahrscheinliche InterviewsImprofestival Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.08.2025
Deutschlands größtes englischsprachiges Improfestival wird über acht August-Tage hinweg in Karlsruhe ausgerichtet.
Weiterlesen … Improfestival Karlsruhe 2025Zauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte Aktenwelt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben