Pfingstfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.05.2025

Das Eröffnungskonzert der „Pfingstfestspiele Baden-Baden“ am Sa, 31.5. um 18 Uhr muss aufgrund einer Verletzung von François-Xavier Roth abgesagt werden – der designierte Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters hat sich die Schulter gebrochen.
Alle weiteren Veranstaltungen des Festivals finden statt. 2025 ist es dem Komponisten und Dirigenten Pierre Boulez gewidmet, der über 60 Jahre in Baden-Baden lebte und 2016 hier starb. Er würde in diesem Jahr 100 Jahre alt. Geboten wird daher vom 31.5. bis zum 9.6. ein umfangreiches Konzert- und Erlebnisprogramm mit Musik des Komponisten sowie Meisterwerken, die ihn inspiriert haben. Das musikalische Spektrum reicht von Hector Berlioz über Anton Bruckner bis zu Frank Zappa.
Internationale Ensembles wie das London Symphony Orchestra unter Leitung von Sir Antonio Pappano (Fr, 6.6., 20 Uhr) und das von Pierre Boulez mitgegründete Ensemble Intercontemporain sind im Festivalverlauf ebenso zu Gast wie prominente Solisten, darunter der französische Pianist Pierre-Laurent Aimard. Die Eröffnung wird nun neu gedacht: Am 31.5. wird im Rahmen eines musikalischen Festaktes um 16 Uhr im Festspielhaus Baden-Baden bei freiem Eintritt an das Wirken von Boulez erinnert. Zum Auftakt erklingt um 15 Uhr die Uraufführung eines Glockenkonzerts.
Das Festival wird am Mo, 9.6. um 17 Uhr mit einem Konzert des SWR Symphonieorchesters im Festspielhaus beendet. Das Abschlusskonzert am Pfingstmontag, 9.6. dirigiert Maxime Pascaln, der das SWR Symphonieorchester bereits zweimal bei den „Salzburger Festspielen“ geleitet hat – mit großem Erfolg! -rw
31.5.-9.6., www.festspielhaus.de/festivals/presence
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
8. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … 8. Komische Nacht KarlsruheJannik Freestyle
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.11.2025
Rainbow Flick, ein Doppelter Around The World oder die Zidane-Rolle – wenn Fußballfreestyler Jannik Singpiel losdribbelt, um einen seiner fast 300 Tricks zu vollführen, staunen nicht nur Thomas Müller und Toni Kroos!
Weiterlesen … Jannik FreestyleTanz Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.11.2025
Ein tänzerisch ungemein facettenreiches Programm mit großen und kleinen internationalen Tanzkompanien und der regionalen Südwestszene präsentiert das Festival „Tanz Karlsruhe“ 2025.
Weiterlesen … Tanz Karlsruhe 20251. Sonderkonzert: Staatskapelle @ Ev. Stadtkirche
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.10.2025
„Nun werde ich eine sinfonie concertante machen“, schrieb der 22-jährige Mozart im Frühjahr 1778 aus Paris an seinen Vater, inspiriert von einigen ebenfalls dort weilenden Bläsern der Mannheimer Hofkapelle.
Weiterlesen … 1. Sonderkonzert: Staatskapelle @ Ev. StadtkircheMarco Herrmann’s Comedy Cocktail
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.10.2025
Marco Herrmann schüttelt wieder seinen beliebten „Comedy Cocktail“ aus dem Ärmel!
Weiterlesen … Marco Herrmann’s Comedy Cocktail„Zeitgenuss“ 2025 – „Bring Your Own Reality“
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.10.2025
Die junge Pianistin und Kuratorin Marlene Heiß hat das Festival bei ihrer ersten Künstlerischen Leitung 2025 vom Kopf auf die Beine gestellt.
Weiterlesen … „Zeitgenuss“ 2025 – „Bring Your Own Reality“1. Kinderkonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.10.2025
In Brittens Orchesterführer für junge Leute geht es nicht nur um ausgewählte Instrumente wie z.B. bei „Peter und der Wolf“, sondern ums Ganze.
Weiterlesen … 1. KinderkonzertTanzareal-Workshop mit Lisa Thomas
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.10.2025
Ausgangspunkt des Workshops „Erforschung des Unerwarteten“ ist das Ausloten der Qualität des Einzigartigen, Spontanen und Unerwarteten im leeren Raum. Ziel ist es, die Tänzer dazu zu inspirieren, ihre eigene Bewegungssprache zu entwickeln.
Weiterlesen … Tanzareal-Workshop mit Lisa ThomasJoseph Haydns „Schöpfung“
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.10.2025
Im Rahmen des „Albert-Schweitzer-Jahres“ 2025 führt der in Straßburg an St. Thomas ansässige Kirchenmusiker Daniel Leininger als grenzüberschreitendes Projekt Joseph Haydns „Schöpfung“ auf – eine Veranstaltung ganz im Sinne des Jubilars.
Weiterlesen … Joseph Haydns „Schöpfung“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben