Premières 2014
Bühne & Klassik // Artikel vom 01.06.2014
Frisch, innovativ und kritisch ist das Festival für junge europäische Regisseure.
Seit seiner Gründung 2004 hat sich das Straßburger Theater-Festival „Premières“ zu einer wichtigen Plattform für junge Regisseure und deren erste Inszenierungen entwickelt. Im letzten Jahr fand es erstmalig in Karlsruhe statt, seither wechseln sich die beiden Städte als Austragungsort ab und mit der neunten Ausgabe kehrt das Festival wieder an seine Geburtsstätte jenseits des Rheins zurück.
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der drei Veranstalter (Théâtre National de Strasbourg, Badisches Staatstheater, Théâtre Le Maillon) hat erneut ein abwechslungsreiches Programm hervorgebracht: Theaterliebhaber dürfen sich auf neun Regisseure mit neun Handschriften und neun Themen freuen – von der Roman-Adaption über die politische Performance bis hin zu Oper und Tanz ist alles dabei. Die Teilnehmer kommen aus Ungarn, Polen, Lettland, Belgien, Italien und der Schweiz.
Deutschland wird durch die Gruppe Fux vertreten, die in ihrem Werk „Opa übt“ mit einer neuen Opernästhetik experimentiert, Frankreich durch Vilma Pitrinaïte und Thomas Pondevie, die mit dem Stück „En chaque homme, il y en a deux qui dansent“ eine Ballett-Schauspiel-Mixtur auf die Bühne bringen, in der zwei junge Menschen nach Luft zum Atmen und Leben ringen.
Besonders hervorzuheben wäre außerdem noch die Teilnahme von Dániel D. Kovács aus Ungarn, dessen Stück über Bespitzelung, Repression und Überwachung auf beklemmende Art und Weise politische Entgleisungen erlebbar macht. Mit seiner Einladung unterstützen die Macher von „Premières“ bewusst einen Künstler, in dessen Land kritisches Theater nicht mehr gefördert wird. Um die Aufführungen sowohl dem deutschen als auch dem französischen Publikum zugänglich zu machen, sind alle Produktionen zweisprachig übertitelt. -sab
Do-So, 5.-8.6., Théâtre National de Strasbourg, Le Maillon u.a.
www.festivalpremieres.eu
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.05.2025
Am Sa+So, 24.+25.5. eröffnen die „Klosterkonzerte Maulbronn“ ihre Saison im Unesco-Weltkulturerbe mit einer Doppelaufführung von Händels Oratorium „Alexander’s Feast“.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Heaven Can Wait Chor
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.05.2025
In diesem Hamburger Chor singt und performt die Generation 70 plus die Lieder ihrer Enkel!
Weiterlesen … Heaven Can Wait ChorJazzika – „Hearts Full Of Spring“
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.05.2025
Was haben die Beach Boys, ein trautes Ehepaar und ein Karlsruher Jazzchor gemeinsam?
Weiterlesen … Jazzika – „Hearts Full Of Spring“Glasblassing
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.05.2025
Die 0/8/15/25-Cent-Band präsentiert mit „Kästen raus, Flaschenarbeit!“ ihr neues Bühnenprogramm.
Weiterlesen … GlasblassingHouse Of Trouble
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.05.2025
Es ist der Albtraum aller Theaterakteure.
Weiterlesen … House Of TroubleDer musikalische Klimaratgeber
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.05.2025
Schon erstaunlich, wie viele Komponisten sich in den vergangenen Jahren, Jahrzehnten und auch schon vor Jahrhunderten um unsere Erde, die Natur und das Klima gesorgt und Themen wie Naturphänomene, Bäume, Wale, Vögel, Wasser und Feuer zum Grundgedanken gemacht haben.
Weiterlesen … Der musikalische KlimaratgeberLouise Lotte Edler
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.05.2025
Louise Lotte Edler, geb. in Mannheim, erhielt am Nationaltheater ihre musikalische Erziehung im Kinder- und Jugendchor unter Leitung von Anke-Christine Kober, die auch zwölf Jahre lang ihre Gesangslehrerin war.
Weiterlesen … Louise Lotte EdlerMichael Krebs
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.05.2025
„Groovend komisch“: Auf seiner „Da muss mehr kommen“-Jubiläumstour präsentiert der studierte Musiker und Comedian ein Best-of aus 20 Jahren.
Weiterlesen … Michael KrebsInklusionstheater Eigenart
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.05.2025
Da ist ein Orchester mit eigenartigen Instrumenten, ein Dirigent, Musik.
Weiterlesen … Inklusionstheater Eigenart
Kommentare
Einen Kommentar schreiben