Reconstructing Harald Bode – Ein Synthie-Lovers-Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Um sich dem umfangreichen Schaffen von Harald Bode (1909-’87) aus verschiedenen Perspektiven zu nähern und den erfolgreichen Nachbau des „Barberpole Phasers“ zu feiern, veranstalten ZKM und HfM ein Festival im Zeichen analoger Synthesizer und elektronischer Klangwandler.
Bode war ein deutscher Ingenieur und Pionier der elektronischen Musikinstrumente. Sein „Melochord“, von 1947 bis ’53 entwickelt und im Studio für elektronische Musik des Westdeutschen Rundfunks eingesetzt, bildet die Grundlage des Synthesizers. Ein Symposium mit Beiträgen am Fr, 25.5. von u.a. Peer Bode, Juan Parra Cancino, Senta Hirscheider, Svetlana Marasz, Rebekkah Palov, Luís A. Pena und Florian Zwissler, die sich in Vorträgen und Vorführungen aus wissenschaftlicher und künstlerischer Perspektive Bodes Leben und Wirken, seinen Erfindungen, Kompositionen und musikalischen Kooperationen widmen.
Am Abend wechselt die Veranstaltung aus dem ZKM, wo sich seit 2019 ein umfangreiches Archiv befindet, in die HfM. Auf der Grundlage dieses Archivs hat das Synth-Werk München mit dem ZKM und der HfM Bodes letztes fertiggestelltes Instrument rekonstruiert: den Barberpole Phaser, ein Effektgerät, das nur dreimal gebaut wurde. Dieses steht nun Artists weltweit zur Verfügung. Mit Bezug auf Bodes eigenen Kompositionen und mit dem rekonstruierten Barberpole Phasers werden im Konzert die neu geschaffenen oder wiederentdeckten Klangmöglichkeiten von Juan Parra Cancino, Senta Hirscheider, Luís A. Pena, Marieke van den Ven und Florian Zwissler erkundet, alle Studenten des Instituts für Musikinformatik und Musikwissenschaft.
Der Tag endet bei einem großen Abschlusskonzert im ZKM-Kubus mit Afrorack und Soundartist Siri Thiermann. Afrorack entwickelte mit seinem selbstgebauten modularen Synthesizer einen unverwechselbaren Stil und ist eine der spannendsten Stimmen der internationalen Elektronikszene. Thiermann verbindet experimentelle elektronische Klänge mit performativen und theatralen Elementen, wobei sie durch den Einsatz modularer Synthesizer dichte atmosphärische Klangräume erschafft. Gemeinsam nehmen sie das Publikum mit in futuristische Klangwelten. -rw
Fr, 25.4., 10-17 Uhr, ZKM-Medientheater; 9 Uhr, Schloss Gottesaue, Rihm-Forum, Eintritt frei, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
8. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … 8. Komische Nacht KarlsruheAbgesagt: Jannik Freestyle
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.11.2025
Rainbow Flick, ein Doppelter Around The World oder die Zidane-Rolle – wenn Fußballfreestyler Jannik Singpiel losdribbelt, um einen seiner fast 300 Tricks zu vollführen, staunen nicht nur Thomas Müller und Toni Kroos!
Weiterlesen … Abgesagt: Jannik FreestyleTanz Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.11.2025
Ein tänzerisch ungemein facettenreiches Programm mit großen und kleinen internationalen Tanzkompanien und der regionalen Südwestszene präsentiert das Festival „Tanz Karlsruhe“ 2025.
Weiterlesen … Tanz Karlsruhe 2025Gardi Hutter
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.10.2025
Mit ihrem eigensinnigen Humor und ihrer großartigen Körperlichkeit begibt sich die berühmte Clownerin Gardi Hutter auf eine Reise durch die Geburt der Dinge.
Weiterlesen … Gardi HutterTakata Takata
Bühne & Klassik // Artikel vom 30.10.2025
In einem magischen Garten voller spannender Sounds aus aller Welt treffen die Musiker Ingvo und Claudio auf die Flamencotänzerin Marina.
Weiterlesen … Takata Takata1. Sonderkonzert: Staatskapelle @ Ev. Stadtkirche
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.10.2025
„Nun werde ich eine sinfonie concertante machen“, schrieb der 22-jährige Mozart im Frühjahr 1778 aus Paris an seinen Vater, inspiriert von einigen ebenfalls dort weilenden Bläsern der Mannheimer Hofkapelle.
Weiterlesen … 1. Sonderkonzert: Staatskapelle @ Ev. StadtkircheZwölf Cellisten
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.10.2025
Je sechs Cellisten aus Eindhoven und aus Karlsruhe vereinen sich zu einem außergewöhnlichen Klangkörper.
Weiterlesen … Zwölf CellistenFamilie Flöz
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.10.2025
Im neuen Stück „Finale (eine Ouvertüre)“ des Maskentheaters entstehen aus dem Nichts gleich drei kleine Universen, in denen sich die Flöz’schen Charaktere ihren Alltagssorgen widmen.
Weiterlesen … Familie FlözStupid Lovers
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.10.2025
Als Improtheater sind Nicole Erichsen und Gunter Lösel auf Situationskomik eingestellt.
Weiterlesen … Stupid Lovers
Kommentare
Einen Kommentar schreiben