Reconstructing Harald Bode – Ein Synthie-Lovers-Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025

Um sich dem umfangreichen Schaffen von Harald Bode (1909-’87) aus verschiedenen Perspektiven zu nähern und den erfolgreichen Nachbau des „Barberpole Phasers“ zu feiern, veranstalten ZKM und HfM ein Festival im Zeichen analoger Synthesizer und elektronischer Klangwandler.
Bode war ein deutscher Ingenieur und Pionier der elektronischen Musikinstrumente. Sein „Melochord“, von 1947 bis ’53 entwickelt und im Studio für elektronische Musik des Westdeutschen Rundfunks eingesetzt, bildet die Grundlage des Synthesizers. Ein Symposium mit Beiträgen am Fr, 25.5. von u.a. Peer Bode, Juan Parra Cancino, Senta Hirscheider, Svetlana Marasz, Rebekkah Palov, Luís A. Pena und Florian Zwissler, die sich in Vorträgen und Vorführungen aus wissenschaftlicher und künstlerischer Perspektive Bodes Leben und Wirken, seinen Erfindungen, Kompositionen und musikalischen Kooperationen widmen.
Am Abend wechselt die Veranstaltung aus dem ZKM, wo sich seit 2019 ein umfangreiches Archiv befindet, in die HfM. Auf der Grundlage dieses Archivs hat das Synth-Werk München mit dem ZKM und der HfM Bodes letztes fertiggestelltes Instrument rekonstruiert: den Barberpole Phaser, ein Effektgerät, das nur dreimal gebaut wurde. Dieses steht nun Artists weltweit zur Verfügung. Mit Bezug auf Bodes eigenen Kompositionen und mit dem rekonstruierten Barberpole Phasers werden im Konzert die neu geschaffenen oder wiederentdeckten Klangmöglichkeiten von Juan Parra Cancino, Senta Hirscheider, Luís A. Pena, Marieke van den Ven und Florian Zwissler erkundet, alle Studenten des Instituts für Musikinformatik und Musikwissenschaft.
Der Tag endet bei einem großen Abschlusskonzert im ZKM-Kubus mit Afrorack und Soundartist Siri Thiermann. Afrorack entwickelte mit seinem selbstgebauten modularen Synthesizer einen unverwechselbaren Stil und ist eine der spannendsten Stimmen der internationalen Elektronikszene. Thiermann verbindet experimentelle elektronische Klänge mit performativen und theatralen Elementen, wobei sie durch den Einsatz modularer Synthesizer dichte atmosphärische Klangräume erschafft. Gemeinsam nehmen sie das Publikum mit in futuristische Klangwelten. -rw
Fr, 25.4., 10-17 Uhr, ZKM-Medientheater; 9 Uhr, Schloss Gottesaue, Rihm-Forum, Eintritt frei, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Festliche Serenaden auf Schloss Favorite
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Das dritte Konzertwochenende des Quantz-Collegiums führt aus dem Barock in die Zeit der Klassik.
Weiterlesen … Festliche Serenaden auf Schloss FavoriteDie Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner Party10. Atoll-Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.09.2025
„Cirque Ahead“ heißt es seit 2016 im Tollhaus.
Weiterlesen … 10. Atoll-FestivalNotre Dame – Orgelklänge einer Kathedrale
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.09.2025
„Klänge einer Kathedrale – Notre-Dame“ ist diese Specialausgabe im Rahmen des „Karlsruher Orgelspaziergangs“ zum 15. „Deutschen Orgeltag“ überschrieben.
Weiterlesen … Notre Dame – Orgelklänge einer KathedraleDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Karlsruher Theaternacht 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Wenn zwölf Spielstätten von 17.30 Uhr bis Mitternacht stündlich je 20-minütige Ausschnitte aus ihren aktuellen Produktionen vorführen, ist die „Karlsruher Theaternacht“ angebrochen!
Weiterlesen … Karlsruher Theaternacht 2025Paradise Found – Wo ist dein Paradies?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Die klimaneutrale Mitmachoper „Paradise Found“ von Kevin Barz ist für den „Faust-Theaterpreis“ nominiert, wächst und rankt sich mehr und mehr durch Karlsruhe.
Weiterlesen … Paradise Found – Wo ist dein Paradies?Bis dass der Tod
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.09.2025
Der Bund fürs Leben zwischen Helena und Gregor existiert nur noch auf dem Papier.
Weiterlesen … Bis dass der TodAbba – Waterloo im Bällebad
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.09.2025
Vor 50 Jahren wurde die erste deutsche Ikea-Filiale eröffnet und der Grand-Prix-Sieg ging an Abba – Grund genug für Filialleiterin Inka, die Abbatare aus London einzufliegen!
Weiterlesen … Abba – Waterloo im Bällebad
Kommentare
Einen Kommentar schreiben