Regenreiche Saison bei den „Ettlinger Schlossfestspielen“
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.08.2014
35.000 Besucher haben in den vergangenen acht Wochen die 95 Vorstellungen der „Schlossfestspiele Ettlingen“ besucht.
Elf Vorstellungen waren von Regen betroffen; zwei mussten sogar abgebrochen werden. Dies betraf je eine Vorstellung des Musicals und des Schauspiels.
Bei insgesamt 15.337 Besuchern fiel der Hauptanteil der Besucher auf die 26 Vorstellungen des Musicals „Grand Hotel“; die Produktion wurde regional wie überregional auch in der Fachpresse gelobt und als „Entdeckung“ gefeiert. Auch das diesjährige Schauspiel, Lessings „Nathan der Weise“, erfreute sich mit 15 Vorstellungen und 6.150 Zuschauern großer Beliebtheit. Zwar konnten sich die Zahlen nicht mit dem letztjährigen Erfolg von „Der Diener zweier Herren“ messen, doch lagen sie wesentlich über denen der Vorjahre im Bereich Schauspiel.
Das Kinderstück „Der Zauberer von Oz“ war in 15 Vorstellungen durchgängig sehr gut ausgebucht. 8.027 kleine und große Zuschauer erlebten die Abenteuer im Zauberland. Die Lesung mit Axel Milberg, aber auch die beiden mobilen Jugendtheater-Produktionen, die sowohl in Schulen als auch im Schloss selbst gespielt wurden, fanden regen Zuspruch.
Anlässlich einer kleinen Feierstunde am Abend vor dem 101. Geburtstag des Ettlinger Ehrenbürgers und Gründungs- und Ehrenintendanten Kurt Müller Graf wurde zum zweiten Mal der „Kurt Müller-Graf Preis“ an den beliebtesten Darsteller der laufenden Festspielsaison verliehen. Diesen Publikumspreis erhielt Benedict Freitag für die Titelfigur in „Nathan der Weise“. -ps/pat
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Show Must Go On
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.07.2025
Mit Ingmar Ottos Musical „Tribute To Freddie Mercury“ kehrt eine der erfolgreichsten Produktionen des Kammertheaters zurück.
Weiterlesen … Show Must Go OnAndreas Rebers singt Degenhardt
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Ausgehend von seiner Kindheit im „Kleinen Kaukasus“ und den ersten Begegnungen mit der Musik von Franz Josef Degenhardt singt sich Kabarettist Andreas Rebers unter dem Titel „Rumpelkinder – Schmuddelstilzchen“ mit den Gitarristen André Matov und Samuel Halscheidt durch fünf Jahrzehnte deutsche Befindlichkeit.
Weiterlesen … Andreas Rebers singt DegenhardtBadische Staatskapelle – „Requiem aeternam“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Passend zum Aufführungsort ist dieses Sonderkonzert von sakralem Geist durchweht.
Weiterlesen … Badische Staatskapelle – „Requiem aeternam“6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
An Gondeln hat Gustav Mahler sicher nicht gedacht, als er das Adagietto für seine fünfte Sinfonie komponierte.
Weiterlesen … 6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“Klassikpicknick 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Wenn die Schule für Musik und darstellende Kunst Gaggenau mit dem Kulturbüro zum „Klassikpicknick“ bei Livemusik unter freiem Himmel bittet, sind alle eingeladen, mit eigenem Korb, Decke oder Liegestühlen ums Schloss Rotenfels herum Platz zu nehmen.
Weiterlesen … Klassikpicknick 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Der 29. „Internationale Orgelsommer“ vom 13.7. bis 17.8. präsentiert wieder sechs renommierte Organisten aus ganz Europa in der Ev. Stadtkirche.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer KarlsruheKIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Anton Weberns spätromantisches Orchesterwerk „Im Sommerwind“ übertitelt diese Reise des KIT Sinfonieorchesters durch die Meisterwerke der klassischen Musik.
Weiterlesen … KIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“Die Comedian Harmonists
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Im Berlin der Roaring Twenties träumt der arme Sänger und Arrangeur Harry Frommermann vom großen Bühnenerfolg.
Weiterlesen … Die Comedian HarmonistsNeues Orchester: Sommerkonzerte
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Unter der Leitung von Daniel Schuler präsentiert das traditionsreiche Amateurensemble ein buntes Programm mit Rossinis Ouvertüre zu „Der Barbier von Sevilla“, Franz Schuberts 4. Sinfonie in c-Moll und Carl Maria von Webers Fagottkonzert mit Solistin Elena Häring vom Holzbläsertrio „Triööö“.
Weiterlesen … Neues Orchester: Sommerkonzerte
Kommentare
Einen Kommentar schreiben