Schatten (Eurydike sagt)
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.11.2014
Orpheus und Eurydike? Eurydike und Orpheus!
Orpheus und Eurydike, ein uralter Mythos, zigfach inszeniert und adaptiert. Eins bleibt aber immer gleich: Orpheus ist der Star und Eurydike seine Gespielin, auf die sich seine Lust richtet. Elfriede Jelinek dreht in „Schatten (Eurydike sagt)“ an diesen Verhältnissen. Regisseur Jan Philipp Gloger, der das Stück am Badischen Staatstheater inszeniert, gibt Einblicke.
INKA: Was für eine Musik macht Orpheus bei Ihnen, Herr Gloger?
Jan Philipp Gloger: Er ist natürlich furchtbar traurig über den Verlust Eurydikes und verleiht seiner Trauer singend Ausdruck. Die Schmachtballade ist ja typisch für die Trauerinszenierung eines männlichen Rockstars. Allerdings herrscht auf der Bühne Männerverbot, es spielen nur Frauen mit. Orpheus wird natürlich trotzdem immer auf eine Weise präsent sein – es geht Jelinek aber um eine Umkehrung der Geschichte. Über Jahrtausende ist Eurydike zum Objekt von Begierde und männlichen Machtzuweisungen gemacht worden. Jelinek betrachtet die Sage nun aus der Sicht der Frau.
INKA: Heute haben sich die Verhältnisse scheinbar angeglichen. Viele der Big Seller in der Popmusik sind weiblich, es gibt also nicht mehr nur „Orpheuse“. Ist das alles nur Schein?
Gloger: Die Frauen haben sich die Popmusik ganz neu erobert, aber das heißt ja nicht, dass wir in einer gleichberechtigten Welt leben. Jelinek untersucht, wie unterschiedlich Männer und Frauen trauern, und was das über unsere Welt aussagt, wenn sich Frauen wünschen, nur noch „Schatten“ zu sein.
INKA: Das ist ja Eurydikes Ziel in „Schatten“. Ist das – also körperlos zu sein, zu verschwinden – denn wirklich Jelineks Ausweg aus den Machtverhältnissen?
Gloger: Im Grunde ist das das gewünschte Ziel, der Text ist im Kern ziemlich depressiv – andererseits aber auch sehr lustvoll. Jelinek zieht viel Spaß und Energie aus diesem Perspektivwechsel.
INKA: Wie ordnet sich Jelinek denn selbst ein? Sie, die bekannte Schriftstellerin, ist mit einem unscheinbaren Informatiker verheiratet, also läuft es bei ihr ja eigentlich umgedreht...
Gloger: Sie ist der Star, ja. Aber sie vermittelt schon das Gefühl, dass sie sich in Eurydike sieht und Eurydike in sich. Klar weiß Jelinek, wie es ist, im Rampenlicht zu stehen, aber wir wissen auch, dass sie das äußerst ungern tut und ein kritisches bis angriffslustiges Verhältnis zu den Medien hat.
INKA: Was hat es mit den fünf Schauspielerinnen auf sich, die mitwirken?
Gloger: Der Text, eigentlich ein Monolog, wird aufgeteilt. Mir ist wichtig, Brücken zur Lebenswelt zu schlagen und verschiedene Frauen darzustellen, die Wiedererkennungspotenzial haben. Da gibt es ein „Fashion Victim“, das unter seinen Kleidern verschwinden will. Eine andere, etwas ältere Frau hat eine Wut auf junge, hysterische, weibliche Popfans, und eine dritte stellen wir als klassische Eurydike dar, die sich im Nymphenhain tummelt, aus dieser Welt aber ausbrechen will.
INKA: Was reizt Sie grundsätzlich an Jelinek?
Gloger: Ich bin ein Fan dieser Sprache! Ihre Texte setzen das Banale neben das Große, sie handeln vom einzelnen Menschen und dem gesellschaftlichen Ganzen. Jelineks Sprache ist eine spannende, ja schon musikalische Partitur, ein Trip – ein Surfbrett, auf dem man lossurfen kann! -fd
Premiere: Do, 27.11., 20 Uhr; weitere Termine: Fr, 5.+12.12., 20 Uhr, Badisches Staatstheater, Kleines Haus, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
8. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … 8. Komische Nacht KarlsruheJannik Freestyle
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.11.2025
Rainbow Flick, ein Doppelter Around The World oder die Zidane-Rolle – wenn Fußballfreestyler Jannik Singpiel losdribbelt, um einen seiner fast 300 Tricks zu vollführen, staunen nicht nur Thomas Müller und Toni Kroos!
Weiterlesen … Jannik FreestyleTanz Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.11.2025
Ein tänzerisch ungemein facettenreiches Programm mit großen und kleinen internationalen Tanzkompanien und der regionalen Südwestszene präsentiert das Festival „Tanz Karlsruhe“ 2025.
Weiterlesen … Tanz Karlsruhe 20251. Sonderkonzert: Staatskapelle @ Ev. Stadtkirche
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.10.2025
„Nun werde ich eine sinfonie concertante machen“, schrieb der 22-jährige Mozart im Frühjahr 1778 aus Paris an seinen Vater, inspiriert von einigen ebenfalls dort weilenden Bläsern der Mannheimer Hofkapelle.
Weiterlesen … 1. Sonderkonzert: Staatskapelle @ Ev. StadtkircheMarco Herrmann’s Comedy Cocktail
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.10.2025
Marco Herrmann schüttelt wieder seinen beliebten „Comedy Cocktail“ aus dem Ärmel!
Weiterlesen … Marco Herrmann’s Comedy Cocktail„Zeitgenuss“ 2025 – „Bring Your Own Reality“
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.10.2025
Die junge Pianistin und Kuratorin Marlene Heiß hat das Festival bei ihrer ersten Künstlerischen Leitung 2025 vom Kopf auf die Beine gestellt.
Weiterlesen … „Zeitgenuss“ 2025 – „Bring Your Own Reality“1. Kinderkonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.10.2025
In Brittens Orchesterführer für junge Leute geht es nicht nur um ausgewählte Instrumente wie z.B. bei „Peter und der Wolf“, sondern ums Ganze.
Weiterlesen … 1. KinderkonzertTanzareal-Workshop mit Lisa Thomas
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.10.2025
Ausgangspunkt des Workshops „Erforschung des Unerwarteten“ ist das Ausloten der Qualität des Einzigartigen, Spontanen und Unerwarteten im leeren Raum. Ziel ist es, die Tänzer dazu zu inspirieren, ihre eigene Bewegungssprache zu entwickeln.
Lisa Thomas (geb. 1959) ist seit 2005 Künstlerische Leiterin des Altentanztheaters Zartbitter/Festival „Vielfalten“ an der Tanz- und Theaterwerkstatt Ludwigsburg; als Tänzerin und Performerin ist sie in Stuttgart festes Mitglied der freien Ensembles Instant PIG/Stuttgart, Multipluralwesen und Different Food Different Entertainment.
Level: Open. Vorerfahrung mit Tanzimprovisation wird vorausgesetzt. Anmeld.: workshop@tanzareal.de bis 12.10. -rw
Joseph Haydns „Schöpfung“
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.10.2025
Im Rahmen des „Albert-Schweitzer-Jahres“ 2025 führt der in Straßburg an St. Thomas ansässige Kirchenmusiker Daniel Leininger als grenzüberschreitendes Projekt Joseph Haydns „Schöpfung“ auf – eine Veranstaltung ganz im Sinne des Jubilars.
Weiterlesen … Joseph Haydns „Schöpfung“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben