Schatten (Eurydike sagt)
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.11.2014
Orpheus und Eurydike? Eurydike und Orpheus!
Orpheus und Eurydike, ein uralter Mythos, zigfach inszeniert und adaptiert. Eins bleibt aber immer gleich: Orpheus ist der Star und Eurydike seine Gespielin, auf die sich seine Lust richtet. Elfriede Jelinek dreht in „Schatten (Eurydike sagt)“ an diesen Verhältnissen. Regisseur Jan Philipp Gloger, der das Stück am Badischen Staatstheater inszeniert, gibt Einblicke.
INKA: Was für eine Musik macht Orpheus bei Ihnen, Herr Gloger?
Jan Philipp Gloger: Er ist natürlich furchtbar traurig über den Verlust Eurydikes und verleiht seiner Trauer singend Ausdruck. Die Schmachtballade ist ja typisch für die Trauerinszenierung eines männlichen Rockstars. Allerdings herrscht auf der Bühne Männerverbot, es spielen nur Frauen mit. Orpheus wird natürlich trotzdem immer auf eine Weise präsent sein – es geht Jelinek aber um eine Umkehrung der Geschichte. Über Jahrtausende ist Eurydike zum Objekt von Begierde und männlichen Machtzuweisungen gemacht worden. Jelinek betrachtet die Sage nun aus der Sicht der Frau.
INKA: Heute haben sich die Verhältnisse scheinbar angeglichen. Viele der Big Seller in der Popmusik sind weiblich, es gibt also nicht mehr nur „Orpheuse“. Ist das alles nur Schein?
Gloger: Die Frauen haben sich die Popmusik ganz neu erobert, aber das heißt ja nicht, dass wir in einer gleichberechtigten Welt leben. Jelinek untersucht, wie unterschiedlich Männer und Frauen trauern, und was das über unsere Welt aussagt, wenn sich Frauen wünschen, nur noch „Schatten“ zu sein.
INKA: Das ist ja Eurydikes Ziel in „Schatten“. Ist das – also körperlos zu sein, zu verschwinden – denn wirklich Jelineks Ausweg aus den Machtverhältnissen?
Gloger: Im Grunde ist das das gewünschte Ziel, der Text ist im Kern ziemlich depressiv – andererseits aber auch sehr lustvoll. Jelinek zieht viel Spaß und Energie aus diesem Perspektivwechsel.
INKA: Wie ordnet sich Jelinek denn selbst ein? Sie, die bekannte Schriftstellerin, ist mit einem unscheinbaren Informatiker verheiratet, also läuft es bei ihr ja eigentlich umgedreht...
Gloger: Sie ist der Star, ja. Aber sie vermittelt schon das Gefühl, dass sie sich in Eurydike sieht und Eurydike in sich. Klar weiß Jelinek, wie es ist, im Rampenlicht zu stehen, aber wir wissen auch, dass sie das äußerst ungern tut und ein kritisches bis angriffslustiges Verhältnis zu den Medien hat.
INKA: Was hat es mit den fünf Schauspielerinnen auf sich, die mitwirken?
Gloger: Der Text, eigentlich ein Monolog, wird aufgeteilt. Mir ist wichtig, Brücken zur Lebenswelt zu schlagen und verschiedene Frauen darzustellen, die Wiedererkennungspotenzial haben. Da gibt es ein „Fashion Victim“, das unter seinen Kleidern verschwinden will. Eine andere, etwas ältere Frau hat eine Wut auf junge, hysterische, weibliche Popfans, und eine dritte stellen wir als klassische Eurydike dar, die sich im Nymphenhain tummelt, aus dieser Welt aber ausbrechen will.
INKA: Was reizt Sie grundsätzlich an Jelinek?
Gloger: Ich bin ein Fan dieser Sprache! Ihre Texte setzen das Banale neben das Große, sie handeln vom einzelnen Menschen und dem gesellschaftlichen Ganzen. Jelineks Sprache ist eine spannende, ja schon musikalische Partitur, ein Trip – ein Surfbrett, auf dem man lossurfen kann! -fd
Premiere: Do, 27.11., 20 Uhr; weitere Termine: Fr, 5.+12.12., 20 Uhr, Badisches Staatstheater, Kleines Haus, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.05.2025
Am Sa+So, 24.+25.5. eröffnen die „Klosterkonzerte Maulbronn“ ihre Saison im Unesco-Weltkulturerbe mit einer Doppelaufführung von Händels Oratorium „Alexander’s Feast“.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Heaven Can Wait Chor
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.05.2025
In diesem Hamburger Chor singt und performt die Generation 70 plus die Lieder ihrer Enkel!
Weiterlesen … Heaven Can Wait ChorJazzika – „Hearts Full Of Spring“
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.05.2025
Was haben die Beach Boys, ein trautes Ehepaar und ein Karlsruher Jazzchor gemeinsam?
Weiterlesen … Jazzika – „Hearts Full Of Spring“18 Jahre Alte Hackerei
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.05.2025
Als Schlachthof-Alleinunterhalter hat Christian Bundschuh im Mai 2007 die ausgediente Metzgerkantine zur „Gepflegten Punkrock-Bar“ umgemodelt.
Weiterlesen … 18 Jahre Alte HackereiBela Rado
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.05.2025
Dissonante Harmonien, ungerade und wechselnde Rhythmen oder ornamental verzierte Solostimmen bilden das Fundament der Chorsätze dieses polyfonen Frauenensembles aus Karlsruhe.
Weiterlesen … Bela RadoGlasblassing
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.05.2025
Die 0/8/15/25-Cent-Band präsentiert mit „Kästen raus, Flaschenarbeit!“ ihr neues Bühnenprogramm.
Weiterlesen … GlasblassingSjaella
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.05.2025
Für das Galakonzert der Fördergesellschaft wurde das international renommierte Frauenvokalensemble Sjaella gewonnen.
Weiterlesen … SjaellaDie Grenzgänger
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.05.2025
Im Rahmen der Erinnerung an den Bauernkrieg von 1525 am Oberrhein und im Kraichgau setzt das vierköpfige Bremer Ensemble auf Einladung der Stadt Bruchsal mit Liedern und Lyrik aus der Zeit des Aufruhrs vor 500 Jahren einen besonderen Akzent.
Weiterlesen … Die GrenzgängerHenry Purcell – „The Indian Queen“
Bühne & Klassik // Artikel vom 15.05.2025
Manche von Purcells Opern spielen in exotischem Milieu wie die unvollendete Semi-Oper „The Indian Queen“ (1695), obwohl das Stück einen politischen Konflikt im präkolumbianischen Mexiko und Peru behandelt, denn der peruanische General Montezuma wirbt vergebens um die Hand der Inkatochter Oraziam, woraufhin er sich der Indianerkönigin Zempoalla anschließt, die sich in ihn verliebt.
Weiterlesen … Henry Purcell – „The Indian Queen“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben