Schauspiel 2015/16 am Badischen Staatstheater
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2015
Schauspieldirektor Jan Linders im INKA-Interview mit Friedemann Dupelius.
INKA: In den BNN hieß es, nach vier Jahren Kennenlernphase mit dem Publikum könne man jetzt aufbrechen. Können Sie das erläutern?
Jan Linders: Eine neue Theaterleitung braucht Zeit, um anzukommen. Mittlerweile haben wir mit sehr vielen in der Stadt zusammengearbeitet. Wir wissen, wie die Karlsruher ticken und was sie möchten – auch, was wir möchten, nämlich, ein Theater zu machen, das für die Stadt engagiert ist, aber mit Themen, die über sie hinaus relevant sind. Die Karlsruher machen wahnsinnig viel mit, setzen sich ins Denkkloster im „Glasperlenspiel“, laufen mit „Remote Karlsruhe“ durch die Stadt und schauen sich schwierige Themenstücke an, um danach zu diskutieren. Wir wissen jetzt, dass wir uns das gegenseitig zumuten können.
INKA: Die Spielzeit 2015/16 liest sich von der Beteiligung her sehr international. War das Absicht?
Linders: Ja. Wir haben in unserer Arbeit viele internationale Regisseure kennengelernt, die wir einladen wollten – zum Beispiel den jungen Ungarn Csaba Polgár, der einen sehr politischen Hamlet (Premiere: 2.10.) inszenieren wird, oder Benjamin Lazar aus Frankreich, der nach seiner Kerzeninszenierung bei den Händel-Festspielen 2014 mit „Kinder des Olymp“ (31.1.16) nach Karlsruhe zurückkehrt. Wir denken, dass der Moment günstig ist. Die Stadt hat sich gerade selbst gefeiert und verändert sich derzeit sehr. Viele Leute aus aller Welt kommen nach Karlsruhe, ob als exzellente Wissenschaftler, Mitarbeiter internationaler Firmen oder als Flüchtlinge. Darum ist diese Öffnung gut für Karlsruhe, dessen Strahlen ja auch in die Welt hinausgehen, und das in einer Grenzregion liegt.
INKA: Wie wollen Sie das Regionale weiter einbeziehen?
Linders: Wir greifen Themen auf, die einen Resonanzraum in der Stadt haben, aber übergeordnet wichtig sind – zum Beispiel den Völkermord an den Armeniern in „Die Kinder des Musa Dagh“ (28.11.). „Die Troerinnen“ (9.4.16) handelt von der Gründung Europas und zielt dabei auch auf diese Stadt. Die Sparte Volkstheater hat mit Anna Schmutz nun eine eigene Direktorin. Dort wird es weitere Projekte geben, die Menschen aus der Stadt und ihre Geschichten auf die Bühne bringen. Zu den Europäischen Kulturtagen 2016 erarbeitet eine Volkstheater-Gruppe ein Stück über das Thema Gewalt (10.4.16).
INKA: Was auffällt ist, dass sich viele Stücke um Krieg und Gewalt drehen...
Linders: Theater ist immer Konflikt. Ich verstehe Theater nicht als Ablenkung. Aber mit dem Musical „Monty Python’s Spamalot“ (27.9.) und der Komödie „Das Abschiedsdinner“ (13.12.) machen wir auch unterhaltsame Stücke.
INKA: Was lässt das deutsch-israelische Projekt „Love Hurts“ (1.10.) erwarten?
Linders: Deutschland-Israel ist natürlich ein politisches und geschichtliches Spannungsfeld. Wir schauen mit Regisseur Avishai Milstein aber ins Private, auf Menschen aus beiden Ländern, die trotz aller historischer und religiöser Widrigkeiten zueinander gefunden haben. Da gibt es zum Beispiel den israelischen Musiker, der mit einem deutschen Pastor verheiratet ist, der jetzt Rabbiner werden will – diese Geschichten sind so unglaublich und so gegenwärtig. Drei israelische Schauspieler und drei aus dem Karlsruher Ensemble spielen das Stück hier und in Tel Aviv, auf Hebräisch, Deutsch und Englisch mit Übertiteln.
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Grötzinger Musiktage 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Die „Grötzinger Musiktage“ gehen mit einem außergewöhnlichen literarisch-musikalischen Format in ihre zweite Runde im September.
Weiterlesen … Grötzinger Musiktage 2025Karli lauscht dem Sommer
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Das neue Format „Klangfunke – Große Musik für kleine Ohren“ präsentiert dieses Mitmachkonzert für Kinder von drei bis sechs Jahren.
Weiterlesen … Karli lauscht dem Sommer1. Sinfoniekonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Der nahe der spanischen Grenze geborene Ravel hatte eine enge Bindung zu diesem Nachbarland.
Weiterlesen … 1. SinfoniekonzertImusicapella
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.09.2025
Ein sicherlich spannendes Gastspiel des Ensembles aus Imus (Philippinen) in der Stadtkirche!
Weiterlesen … ImusicapellaStaatstheater: Theaterfest & Spielzeiteröffnung 2025/26
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.09.2025
Tanzen, singen, dirigieren, ausprobieren, staunen: Das große „Theaterfest“ am Sa, 20.9. und die Spielzeiteröffnung des Staatstheaters nach den langen Sommerferien bildet traditionell den inoffiziellen Auftakt der Karlsruher Kultursaison.
Weiterlesen … Staatstheater: Theaterfest & Spielzeiteröffnung 2025/26Festliche Serenaden auf Schloss Favorite
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Das dritte Konzertwochenende des Quantz-Collegiums führt aus dem Barock in die Zeit der Klassik.
Weiterlesen … Festliche Serenaden auf Schloss FavoriteDie Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner Party10. Atoll-Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.09.2025
„Cirque Ahead“ heißt es seit 2016 im Tollhaus.
Weiterlesen … 10. Atoll-FestivalBenefiz-Kammerkonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.09.2025
Das Duo Maya Yoffe (Violine) und Angela Yoffe (Klavier) spielt Werke von Bach, Franck, Schubert und Paganini.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben