Schlaglichter//No.1: Schauspiel-Marathon
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.06.2007
INKA-Interview mit dem Schauspieldirektor des Badischen Staatstheaters, Knut Weber
"Schlaglichter//No 1" ist der Titel eines Schauspiel-Marathons, in dem das Badische Staatstheater vier Erstaufführungen und zwei Uraufführungen durchpeitscht. Mal in der Insel, mal in der Stadtmitte, mal im Schauspielhaus oder an der Lieferrampe des Theaters in der Baumeisterstraße. Über den enormen Aufwand mit „Schlaglichter“ und das Konzept sprach Harald Schwiers mit Schauspieldirektor Knut Weber.
INKA: Auf was wirft „Schlaglichter“ das Licht?
Knut Weber: Auf zeitgenössische europäische und US-amerikanische Dramatik. Auf Themen und Probleme, die uns alle angehen, die aber sehr unterschiedlich dramatisch ausformuliert werden; auf die Folgen des 11. September, auf den Nah-Ost-Konflikt, auf die neue Armut. Auf liebende und scheiternde Menschen.
INKA: An welche Zielgruppe wendet sich der Theater-Marathon?
Weber: An alle wachen Geister.
INKA: Nach welchen Kriterien wurden die Stücke ausgewählt?
Weber: Die Texte müssen inhaltlich und handwerklich überzeugen, sie müssen für das Ensemble reizvolle Rollen zur Verfügung stellen und die Rollen müssen besetzbar sein. Die Stücke müssen Position beziehen und eine Reibungsfläche in der Auseinandersetzung mit ihnen bieten.
INKA: Sind das abendfüllende Stücke oder eher Einakter?
Weber: Nach dem Premierenmarathon werden in der kommenden Spielzeit alle Stücke einzeln in der Insel gespielt – es handelt sich also ausnahmslos um abendfüllende Stücke.
INKA: Ist die Auswahl einigermaßen repräsentativ für das, was die Autoren in Europa und den USA derzeit bewegt?
Weber: Die ästhetische und inhaltliche Spannbreite der Texte ist für zeitgenössische westliche Dramatik ausgesprochen repräsentativ. Wer alle Stücke gesehen hat, der hat einen guten Überblick über den Stand heutiger Dramatik in der westlichen Kultur.
Texte aus Osteuropa oder anderen Kulturkreisen haben wir bewusst nicht in die Auswahl genommen, das wird dann wohl „Schlaglichter Nr. 2“.
INKA: Vier Erstaufführungen, zwei Uraufführungen an drei Tagen – wie ist das überhaupt zu bewerkstelligen?
Weber: Ein derartiges Projekt am Ende einer anstrengenden Spielzeit ist selbstverständlich ein Wahnsinn. Aber es ist der einzige Zeitraum in der Spielzeit, wo das überhaupt geht, der Rest des Jahres ist durchdisponiert. Die Probenzeit für die Stücke ist denkbar knapp: Vier Wochen, mehr ist nicht. Das geht nur, wenn man lustvoll und mit Schmackes in die Arbeit einsteigt. Schauspieler und Regisseure müssen bereit sein, unter sehr unkonventionellen Bedingungen zu arbeiten – hochprofessionell, aber gleichzeitig mit der Bereitschaft und auch der Lust an der Improvisation.
INKA: Praktisch spielt das gesamte Ensemble mit – hat die Mannschaft dann noch Reserven für das Repertoire?
Weber: Das Repertoire ist die Pflicht, die „Schlaglichter“ sind die Kür.
INKA: Wie groß ist der Anteil der Improvisation an den Stücken?
Weber: Das kann man heute noch nicht sagen, das wird sehr unterschiedlich sein. Manche Texte erfordern eine sehr genaue und präzise Herangehensweise, anderen kann man sich etwas lockerer nähern. Grundsätzlich aber gilt: Es handelt sich um bislang nicht aufgeführte oder in Deutschland noch nicht aufgeführte Texte, wir haben also eine große Verantwortung gegenüber den Autorinnen und Autoren. Das nehmen wir sehr ernst.
INKA: Welches ist Ihr persönlicher Favorit unter den sechs Stücken?
Weber: „Crossing Jerusalem“, „Licht frei Haus“, „Das Wunderwerk“, „Mama, ich und Männer“, „Zweifel“ und „Die Geschichte von St. Magda“.
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben