Schlaglichter//No.1: Schauspiel-Marathon
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.06.2007
INKA-Interview mit dem Schauspieldirektor des Badischen Staatstheaters, Knut Weber
"Schlaglichter//No 1" ist der Titel eines Schauspiel-Marathons, in dem das Badische Staatstheater vier Erstaufführungen und zwei Uraufführungen durchpeitscht. Mal in der Insel, mal in der Stadtmitte, mal im Schauspielhaus oder an der Lieferrampe des Theaters in der Baumeisterstraße. Über den enormen Aufwand mit „Schlaglichter“ und das Konzept sprach Harald Schwiers mit Schauspieldirektor Knut Weber.
INKA: Auf was wirft „Schlaglichter“ das Licht?
Knut Weber: Auf zeitgenössische europäische und US-amerikanische Dramatik. Auf Themen und Probleme, die uns alle angehen, die aber sehr unterschiedlich dramatisch ausformuliert werden; auf die Folgen des 11. September, auf den Nah-Ost-Konflikt, auf die neue Armut. Auf liebende und scheiternde Menschen.
INKA: An welche Zielgruppe wendet sich der Theater-Marathon?
Weber: An alle wachen Geister.
INKA: Nach welchen Kriterien wurden die Stücke ausgewählt?
Weber: Die Texte müssen inhaltlich und handwerklich überzeugen, sie müssen für das Ensemble reizvolle Rollen zur Verfügung stellen und die Rollen müssen besetzbar sein. Die Stücke müssen Position beziehen und eine Reibungsfläche in der Auseinandersetzung mit ihnen bieten.
INKA: Sind das abendfüllende Stücke oder eher Einakter?
Weber: Nach dem Premierenmarathon werden in der kommenden Spielzeit alle Stücke einzeln in der Insel gespielt – es handelt sich also ausnahmslos um abendfüllende Stücke.
INKA: Ist die Auswahl einigermaßen repräsentativ für das, was die Autoren in Europa und den USA derzeit bewegt?
Weber: Die ästhetische und inhaltliche Spannbreite der Texte ist für zeitgenössische westliche Dramatik ausgesprochen repräsentativ. Wer alle Stücke gesehen hat, der hat einen guten Überblick über den Stand heutiger Dramatik in der westlichen Kultur.
Texte aus Osteuropa oder anderen Kulturkreisen haben wir bewusst nicht in die Auswahl genommen, das wird dann wohl „Schlaglichter Nr. 2“.
INKA: Vier Erstaufführungen, zwei Uraufführungen an drei Tagen – wie ist das überhaupt zu bewerkstelligen?
Weber: Ein derartiges Projekt am Ende einer anstrengenden Spielzeit ist selbstverständlich ein Wahnsinn. Aber es ist der einzige Zeitraum in der Spielzeit, wo das überhaupt geht, der Rest des Jahres ist durchdisponiert. Die Probenzeit für die Stücke ist denkbar knapp: Vier Wochen, mehr ist nicht. Das geht nur, wenn man lustvoll und mit Schmackes in die Arbeit einsteigt. Schauspieler und Regisseure müssen bereit sein, unter sehr unkonventionellen Bedingungen zu arbeiten – hochprofessionell, aber gleichzeitig mit der Bereitschaft und auch der Lust an der Improvisation.
INKA: Praktisch spielt das gesamte Ensemble mit – hat die Mannschaft dann noch Reserven für das Repertoire?
Weber: Das Repertoire ist die Pflicht, die „Schlaglichter“ sind die Kür.
INKA: Wie groß ist der Anteil der Improvisation an den Stücken?
Weber: Das kann man heute noch nicht sagen, das wird sehr unterschiedlich sein. Manche Texte erfordern eine sehr genaue und präzise Herangehensweise, anderen kann man sich etwas lockerer nähern. Grundsätzlich aber gilt: Es handelt sich um bislang nicht aufgeführte oder in Deutschland noch nicht aufgeführte Texte, wir haben also eine große Verantwortung gegenüber den Autorinnen und Autoren. Das nehmen wir sehr ernst.
INKA: Welches ist Ihr persönlicher Favorit unter den sechs Stücken?
Weber: „Crossing Jerusalem“, „Licht frei Haus“, „Das Wunderwerk“, „Mama, ich und Männer“, „Zweifel“ und „Die Geschichte von St. Magda“.
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserImprofestival Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.08.2025
Deutschlands größtes englischsprachiges Improfestival wird über acht August-Tage hinweg in Karlsruhe ausgerichtet.
Weiterlesen … Improfestival Karlsruhe 2025Zauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben