Schlossfestspiele 2013: Größeres Angebot, weniger Zuschauer
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.08.2013
Nach 112 Vorstellungen in 70 Tagen gingen die „Ettlinger Schlossfestspiele“ am 17.8. zu Ende.
Bei bestem Wetter – nur eine Musical-Vorstellung fand zeitweise bei Regen statt – besuchten insgesamt 35.047 Zuschauer die unterschiedlichen Veranstaltungen.
Mit insgesamt 12.059 Besuchern fiel dabei der Hauptanteil wie gewohnt auf das Musical mit 26 Vorstellungen. Doch konnte die Produktion „Sweeney Todd“ von Stephen Sondheim die Zuschauer nicht wie in gewohntem Maße mobilisieren, was sich bereits im Vorverkauf abzeichnete.
Dafür erfreute sich das diesjährige Schauspiel, die Goldoni-Komödie „Der Diener zweier Herren“ schon seit Beginn des Vorverkaufs größter Beliebtheit und konnte bei seinen 14 Vorstellungen 8.126 Besucher verbuchen, was gegenüber der Vorjahresproduktion eine Steigerung von nahezu 100 Prozent darstellt.
Beim Kinderstück „Mein Freund Wickie“ musste wegen der großen Nachfrage eine Zusatzvorstellung angesetzt werden. So wurden bei den 16 Vorstellungen 9.351 kleine und große Besucher gezählt und lag somit leicht über dem Stand von 2012.
Auch die mobilen Jugendtheater-Produktionen „Mein Parzival“ und „War doch nur Spaß“ (eine Kooperation mit dem Aktionsbündnis Winnenden/Stiftung gegen Gewalt an Schulen), die sowohl als in Schulen als auch im Schloss selbst gespielt wurden, fanden regen Zuspruch. In 26 Vorstellungen wurden 802 Zuschauer erreicht.
Die Programme im Bereich „Kulinarik und Unterhaltung“ im Restaurant Padellino sowie im Hotel-Restaurant Erbprinz – beide Kooperationen bestehen nunmehr seit elf Jahren – konnten wie gewohnt auf ihre Beliebtheit und ihr Stammpublikum zählen. Die weiteren Sonderprogramme, Konzerte im Schlosshof wie unterschiedliche Rahmenprogramme im Schlossinneren, wurden nur verhalten angenommen.
Insgesamt musste trotz des größeren Angebots ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahr um 4,5 Prozent verbucht werden. Dies ist zum Teil auf den schleppenden Vorverkauf im kalten verregneten Frühjahr als auch auf den langen sehr heißen Sommer zurückzuführen, der viele Zuschauer von einem spontanen Festspielbesuch abhielt - ein Schicksal, das die „Ettlinger Schlossfestspiele“ mit anderen Festspielorten teilen. Insgesamt konnte eine Auslastung von 76,17 Prozent verbucht werden.
Anlässlich des 100. Geburtstages des Ettlinger Ehrenbürgers und Gründungs- und Ehrenintendant Kurt Müller-Graf wurde in einer Feierstunde zusammen mit dem Jubilar, der tags darauf leider verstarb, erstmals der „Kurt-Müller-Graf-Preis“ an den beliebtesten Darsteller der laufenden Festspielsaison verliehen. Diesen Publikumspreis erhielt Sebastian Kreutz, Darsteller des Truffaldino in „Der Diener zweier Herren“. Der Spielplan für 2014 wird im Herbst vorgestellt. -ps/pat
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben