Schlossfestspiele Ettlingen 2019
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.06.2019
Nach der zwölfjährigen Intendanz von Udo Schürmer stehen die „Ettlinger Schlossfestspiele“ 2019 erstmals unter der Leitung von Solvejg Bauer.
Nach der zwölfjährigen Intendanz von Udo Schürmer stehen die „Ettlinger Schlossfestspiele“ 2019 erstmals unter der Leitung von Solvejg Bauer. Wer die Frau mit dem ansteckend hohen Energielevel kennenlernt, merkt schnell, warum Proust mit „Eine wahre Entdeckungsreise ist nicht, neue Landschaften zu suchen, sondern mit neuen Augen zu sehen“ auf ihrer persönlichen Webseite zitiert wird. Sie sorgt für frischen Wind, indem sie alte Strukturen neu denkt, auf Synergie-Effekte setzt und die Festspiele inhaltlich wie räumlich öffnet. „Die große Chance ist innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums ein inhaltlich umfangreich verwobenes Programm auf die Beine zu stellen und damit das Publikum aus unterschiedlichen Richtungen abzuholen“, erklärt die studierte Musiktheater-Regisseurin im INKA-Interview.
„Ich möchte daher in jeder Spielzeit einen Kern haben, der das gesamte Programm zusammenhält. In diesem Jahr ist das der Neuanfang und der Zauber, den dieser auslöst.“ In der Volksoper „Die Zauberflöte“ (Premiere: Sa, 29.6., 20 Uhr), in dem neben jungen Gesangstalenten aus ganz Deutschland auch ein Projektchor mit Menschen aus der Region mitwirkt, kann man das ebenso spüren wie im Kinderstück „Der geheime Garten“ (Premiere: So, 30.6., 15 Uhr) und der Kinderoper „Magier Colas“ (Premiere: So, 7.7., 11 Uhr) nach einem Mozart-Einakter. „Auch unser fantastisches Broadway-Musical ‚Der Mann von La Mancha‘ (Premiere: Do, 4.7., 20.30 Uhr), das von Regisseur Felix Seiler rund um Don Quixote inszeniert wird, dreht sich darum was passiert, wenn man mit viel Kraft eine eigene Vorstellungswelt baut“, führt Bauer weiter aus.
„Im Schauspiel ‚Endstation Sehnsucht‘ (Premiere: Sa, 6.7., 19.30 Uhr) fragen wir in die entgegengesetzte Richtung: Was ist, wenn man merkt, dass man sich in einer Art und Weise im Leben eingerichtet hat, mit der jegliche Magie verloren geht?“ Die sieben Premieren komplettieren die bereits ausverkaufte Kooperation mit der Musikhochschule Karlsruhe, „Das Geisterschloss“, sowie das freie Format „Weißes Kaninchen, rotes Kaninchen“ (Premiere: Mo, 8.7., 19 Uhr). Das interaktive Schauspiel setzt auf eine Reise ins Ungewisse. „Keine Proben, kein Bühnenbild, keine Regie. Allein ein versiegelter Umschlag liegt für den Darsteller bereit...“
Mit dem eintrittsfreien „Theaterfest“ (Sa, 22.6., 10-14 Uhr) auf dem Schlosshof und in vielen der historischen Räume und Salons des Barockschlosses wird bei öffentlichen Proben der Beginn der Spielzeit gefeiert. -er
22.6.-11.8., Schloss Ettlingen
www.schlossfestspiele-ettlingen.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
KIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Anton Weberns spätromantisches Orchesterwerk „Im Sommerwind“ übertitelt diese Reise des KIT Sinfonieorchesters durch die Meisterwerke der klassischen Musik.
Weiterlesen … KIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“Die Comedian Harmonists
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Im Berlin der Roaring Twenties träumt der arme Sänger und Arrangeur Harry Frommermann vom großen Bühnenerfolg.
Weiterlesen … Die Comedian HarmonistsNeues Orchester: Sommerkonzerte
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Unter der Leitung von Daniel Schuler präsentiert das traditionsreiche Amateurensemble ein buntes Programm mit Rossinis Ouvertüre zu „Der Barbier von Sevilla“, Franz Schuberts 4. Sinfonie in c-Moll und Carl Maria von Webers Fagottkonzert mit Solistin Elena Häring vom Holzbläsertrio „Triööö“.
Weiterlesen … Neues Orchester: SommerkonzerteFestliche Serenaden im Schloss Favorite 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.07.2025
Das zweite Konzertwochenende des Quantz-Collegiums steht thematisch im Einklang mit „Macht und Widerstand“, dem aktuellen Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten.
Weiterlesen … Festliche Serenaden im Schloss Favorite 2025Marcel Adam Trio
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.07.2025
Der Lothringer Liedermacher, Komponist, Buchautor und Comedyschreiber ist mit seinem Trio auf Abschiedstournee.
Weiterlesen … Marcel Adam TrioHfM-Solistenexamen
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.07.2025
Für sein Solistenexamenskonzert hat sich Pianist Baofeng Liang mit Franz Schuberts „Wanderer Fantasie“, Brahms’ „Paganini-Variationen“, die selbst die sehr virtuose Pianistin Clara Schumann als „Hexenvariationen“ bezeichnete, sowie Schumanns groß angelegtes Opus 17, die „Sonate für Beethoven“, anspruchsvolle Werke gewählt.
Weiterlesen … HfM-SolistenexamenGrötzinger Musiktage 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.07.2025
Mit einem „Nordnacht“-Programm rund ums Thema Norwegen beginnen am So, 6.7. die aufgrund der Kulturkürzungen vor einer aktuell ungewissen Zukunft stehenden „Grötzinger Musiktage“.
Weiterlesen … Grötzinger Musiktage 20254. Kinderkonzert: Reise durch Amerika
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.07.2025
Das letzte Kinderkonzert der Spielzeit bezieht die junge Generation unmittelbar ein, wenn wieder einmal an „geteilten Pulten“ gespielt wird.
Weiterlesen … 4. Kinderkonzert: Reise durch AmerikaBruchsaler Museums-Drehorgler
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.07.2025
Die klangvollen Botschafter des Fördervereins Deutsches Musikautomaten-Museum bieten im Rahmen der regelmäßigen Stammtische unterm Motto „Ein sommerliches Fest der leichten Muse“ auf ihren Instrumenten internationale Schlager und bekannte Operettenmelodien.
Weiterlesen … Bruchsaler Museums-Drehorgler
Kommentare
Einen Kommentar schreiben