Schlossfestspiele Ettlingen 2019
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.06.2019
Nach der zwölfjährigen Intendanz von Udo Schürmer stehen die „Ettlinger Schlossfestspiele“ 2019 erstmals unter der Leitung von Solvejg Bauer.
Nach der zwölfjährigen Intendanz von Udo Schürmer stehen die „Ettlinger Schlossfestspiele“ 2019 erstmals unter der Leitung von Solvejg Bauer. Wer die Frau mit dem ansteckend hohen Energielevel kennenlernt, merkt schnell, warum Proust mit „Eine wahre Entdeckungsreise ist nicht, neue Landschaften zu suchen, sondern mit neuen Augen zu sehen“ auf ihrer persönlichen Webseite zitiert wird. Sie sorgt für frischen Wind, indem sie alte Strukturen neu denkt, auf Synergie-Effekte setzt und die Festspiele inhaltlich wie räumlich öffnet. „Die große Chance ist innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums ein inhaltlich umfangreich verwobenes Programm auf die Beine zu stellen und damit das Publikum aus unterschiedlichen Richtungen abzuholen“, erklärt die studierte Musiktheater-Regisseurin im INKA-Interview.
„Ich möchte daher in jeder Spielzeit einen Kern haben, der das gesamte Programm zusammenhält. In diesem Jahr ist das der Neuanfang und der Zauber, den dieser auslöst.“ In der Volksoper „Die Zauberflöte“ (Premiere: Sa, 29.6., 20 Uhr), in dem neben jungen Gesangstalenten aus ganz Deutschland auch ein Projektchor mit Menschen aus der Region mitwirkt, kann man das ebenso spüren wie im Kinderstück „Der geheime Garten“ (Premiere: So, 30.6., 15 Uhr) und der Kinderoper „Magier Colas“ (Premiere: So, 7.7., 11 Uhr) nach einem Mozart-Einakter. „Auch unser fantastisches Broadway-Musical ‚Der Mann von La Mancha‘ (Premiere: Do, 4.7., 20.30 Uhr), das von Regisseur Felix Seiler rund um Don Quixote inszeniert wird, dreht sich darum was passiert, wenn man mit viel Kraft eine eigene Vorstellungswelt baut“, führt Bauer weiter aus.
„Im Schauspiel ‚Endstation Sehnsucht‘ (Premiere: Sa, 6.7., 19.30 Uhr) fragen wir in die entgegengesetzte Richtung: Was ist, wenn man merkt, dass man sich in einer Art und Weise im Leben eingerichtet hat, mit der jegliche Magie verloren geht?“ Die sieben Premieren komplettieren die bereits ausverkaufte Kooperation mit der Musikhochschule Karlsruhe, „Das Geisterschloss“, sowie das freie Format „Weißes Kaninchen, rotes Kaninchen“ (Premiere: Mo, 8.7., 19 Uhr). Das interaktive Schauspiel setzt auf eine Reise ins Ungewisse. „Keine Proben, kein Bühnenbild, keine Regie. Allein ein versiegelter Umschlag liegt für den Darsteller bereit...“
Mit dem eintrittsfreien „Theaterfest“ (Sa, 22.6., 10-14 Uhr) auf dem Schlosshof und in vielen der historischen Räume und Salons des Barockschlosses wird bei öffentlichen Proben der Beginn der Spielzeit gefeiert. -er
22.6.-11.8., Schloss Ettlingen
www.schlossfestspiele-ettlingen.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
8. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … 8. Komische Nacht KarlsruheAbgesagt: Jannik Freestyle
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.11.2025
Rainbow Flick, ein Doppelter Around The World oder die Zidane-Rolle – wenn Fußballfreestyler Jannik Singpiel losdribbelt, um einen seiner fast 300 Tricks zu vollführen, staunen nicht nur Thomas Müller und Toni Kroos!
Weiterlesen … Abgesagt: Jannik FreestyleKabarett in der Orgelfabrik
Bühne & Klassik // Artikel vom 07.11.2025
Neben Spiegelfechter Ole Hoffmann, der sein neues Programm „Jäger des verlogenen Satzes“ (Premiere: Sa, 22.11., 20.15 Uhr) vorstellt, weiß auch Daniel Helfrich nicht so recht, was hier gespielt wird.
Weiterlesen … Kabarett in der OrgelfabrikTanz Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.11.2025
Ein tänzerisch ungemein facettenreiches Programm mit großen und kleinen internationalen Tanzkompanien und der regionalen Südwestszene präsentiert das Festival „Tanz Karlsruhe“ 2025.
Weiterlesen … Tanz Karlsruhe 2025Ach, leck mich doch!
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.11.2025
In der musikalischen „Ladies-Midlife-Talkshow“ von Ingmar Otto singen sich Kate Hall, Dorothea Kriegl (beide bekannt aus dem „Zickenzirkus“) und ihre Gaststars stimmgewaltig den Lebensfrust von der Seele.
Weiterlesen … Ach, leck mich doch!Comedy & Kabarett im Tollhaus
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.11.2025
„Lachtschwestern“ ist ein neues an „Sisters Of Comedy“ angelehntes Format, die hier zugunsten des Zoeta Clubs für Frauen in Armut auf der Bühne stehen.
Weiterlesen … Comedy & Kabarett im TollhausDie Schneekönigin
Bühne & Klassik // Artikel vom 02.11.2025
Gerda und Kai sind unzertrennlich.
Weiterlesen … Die SchneeköniginRomeo & Julia
Bühne & Klassik // Artikel vom 02.11.2025
Jean-Christophe Maillots „Romeo & Julia“ von 1996, einer der ganz großen Klassiker der Tanzgeschichte, steht im November dreimal auf dem BST-Spielplan.
Weiterlesen … Romeo & JuliaHaus Wahnsinn
Bühne & Klassik // Artikel vom 02.11.2025
Herzstück des neuen Riwa-Projekts an der HfM ist „Haus Wahnsinn“, ein szenischer Opernabend in zwei Teilen.
Weiterlesen … Haus Wahnsinn
Kommentare
Einen Kommentar schreiben