Schubertiade
Bühne & Klassik // Artikel vom 01.10.2007
"Eines abends, spät, in der Zukunft", schrieb Beckett in "Happy Days" – "In den Flüssen nördlich der Zukunft" ergänzte Paul Celan, genialer deutscher Dichter, der das Unfassbare in Worte zu fassen verstand, bevor er das definitiv Nicht-Fassbare nicht mehr ertrug.
Beide Zitate waren und sind philosophisch wie dramaturgisch (immer noch) wegweisend. Wolfgang Rihm, Karlsruher und Deutschlands bedeutendster Komponist der Gegenwart (dennoch als Prophet im eigenen Land eher gefürchtet und verkannt als erkannt) ist die Ettlinger "Schubertiade" des Motors (und Pianisten) Thomas Seyboldt gewidmet.
Das Celan-Zitat steht motivisch über zwei höchst interessanten musikalischen Tagen (2. und 3. Oktober) und Rihm wird an beiden Tagen anwesend sein. Übergreifendes Thema ist die enge Verbindung von Text und Musik, gemeinhin als "Lied" bezeichnet. Doch dahinter verbirgt sich erheblich mehr. Am Eröffnungsabend gibt es frühe Lieder auf Gedichte von Celan, Herbeck, Wölfli und Günderrode mit Ulrike Sonntag, Thomas E. Bauer und Richard Salter. Der Mittwoch ist in drei Konzertabschnitte geteilt. Die Interpreten sind ebenso prominent wie am Abend zuvor. Den Anfang machen Vertonungen von Rihm, Eisler, Joneleit und Britten von Hölderlin-Texten (Gesangssolisten: Hubert Mayer, Richard Salter und Hans Christoph Begemann), gefolgt von Heinrich-Heine-Vertonungen von Franz und Rihm mit Mareike Morr als Sängerin. Der Abschluss der "Liederwende 2007" ist Schiller und Goethe gewidmet (vertont von Zelter und Rihm). An allen drei Programm-Elementen ist neben den Vokalisten Barbara Stoll als Sprecherin beteiligt. Sie war lange am Badischen Staatstheater und ist die (erotisierende) Stimme von ARTE Deutschland. Eine geniale Sprecherin, aber nicht nur das. Neben den schon erwähnten Gesangssolisten sind Siegfried Mauser und Thomas Seyboldt als Pianisten beteiligt. Großartiges Konzept mit entsprechenden Interpreten – hoffentlich hört man die Propheten im eigenen Land… und hält durch (Detailinfos unter www.schubertiade.de) -hs
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Festliche Serenaden auf Schloss Favorite
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Das dritte Konzertwochenende des Quantz-Collegiums führt aus dem Barock in die Zeit der Klassik.
Weiterlesen … Festliche Serenaden auf Schloss FavoriteDie Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner Party10. Atoll-Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.09.2025
„Cirque Ahead“ heißt es seit 2016 im Tollhaus.
Weiterlesen … 10. Atoll-FestivalNotre Dame – Orgelklänge einer Kathedrale
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.09.2025
„Klänge einer Kathedrale – Notre-Dame“ ist diese Specialausgabe im Rahmen des „Karlsruher Orgelspaziergangs“ zum 15. „Deutschen Orgeltag“ überschrieben.
Weiterlesen … Notre Dame – Orgelklänge einer KathedraleDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Karlsruher Theaternacht 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Wenn zwölf Spielstätten von 17.30 Uhr bis Mitternacht stündlich je 20-minütige Ausschnitte aus ihren aktuellen Produktionen vorführen, ist die „Karlsruher Theaternacht“ angebrochen!
Weiterlesen … Karlsruher Theaternacht 2025Paradise Found – Wo ist dein Paradies?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Die klimaneutrale Mitmachoper „Paradise Found“ von Kevin Barz ist für den „Faust-Theaterpreis“ nominiert, wächst und rankt sich mehr und mehr durch Karlsruhe.
Weiterlesen … Paradise Found – Wo ist dein Paradies?Bis dass der Tod
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.09.2025
Der Bund fürs Leben zwischen Helena und Gregor existiert nur noch auf dem Papier.
Weiterlesen … Bis dass der TodAbba – Waterloo im Bällebad
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.09.2025
Vor 50 Jahren wurde die erste deutsche Ikea-Filiale eröffnet und der Grand-Prix-Sieg ging an Abba – Grund genug für Filialleiterin Inka, die Abbatare aus London einzufliegen!
Weiterlesen … Abba – Waterloo im Bällebad
Kommentare
Einen Kommentar schreiben