Schwetzinger Mozartfest 2015
Bühne & Klassik // Artikel vom 02.10.2015
Wenn Mozart spontan mit einem Instrument in Verbindung gebracht werden soll, dann ist es das Klavier.
So ist das Tasteninstrument auch Dreh- und Angelpunkt des 40. Schwetzinger Mozartfests, das in den verschiedenen Räumlichkeiten des Barockschlosses stattfindet. Ganz für sich steht es am Fr, 2.10. im Klavierrecital mit Momo Kodama, die neben Mozarts Klaviersonaten Nr. 4 und Nr. 18 auch Werke von Ravel und Chopin spielt (20 Uhr, Jagdsaal). In zwei Konzerten ist das Klavier Teil eines Ensembles, das Kammermusik von Mozart der Musik anderer Komponisten gegenüberstellt: Beim Atos Trio sind dies Beethoven und Schubert (Sa, 26.9., 20 Uhr, Jagdsaal), das Notos Quartett zieht Mendelssohn und Schumann herbei (So, 11.10., 11 Uhr, Jagdsaal).
Höhepunkt im Festivalprogramm ist zum einen Dagmar Schlingmanns Neuinszenierung der Mozart-Oper „Don Giovanni“: Ensemble, Chor und Orchester des Saarländischen Staatstheaters Saarbrücken (Leitung: Nicholas Milton) erzählen die Geschichte des glücklosen Frauenhelden (So, 27.9., 18 Uhr, Rokokotheater). Auch das Gastspiel der gefeierten Violinistin Arabella Steinbacher mit Mozarts Konzert für Violine und Orchester A-Dur (KV 219) sticht aus dem Programm heraus.
Das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim mit Dirigent Timo Handschuh spielt außerdem Ludwig van Beethovens 4. Sinfonie B-Dur und Mozarts Ouvertüre zur Oper „Lucio Silla“ (D-Dur, KV 135; Fr, 9.10., 20 Uhr, Rokokotheater). Das Festival beginnt mit einem Konzert der StipendiatInnen der Jürgen-Ponto-Stiftung und dem Philharmonischen Orchester Heidelberg (Dirigent: Dietger Holm); gespielt wird hier ausnahmsweise kein Mozart, dafür Musik von Haydn, Beethoven, Hummel und Johann Christian Bach (Fr, 25.9., 20 Uhr, Rokokotheater).
Die Matinee am So, 4.10., 11 Uhr in der Schlosskapelle lässt den Geist der Mannheimer Hofmusik neu aufleben – das Trio Alonso bekommt hier Zuwachs durch Georg Lustig an Oboe und Englischhorn. Samstag Abend, 20 Uhr ist die Zeit der Quartette – Nikolaus Friedrich (Klarinette) verstärkt das Amaryllis Quartett am 3.10. (u.a. mit einer Uraufführung von David Philip Hefti), und das Nomos Quartett bettet Mendelssohn zwischen zwei Mozart-Streichquartette ein (10.10., jeweils Jagdsaal). -fd
Fr, 25.9.-So, 11.10., Schloss Schwetzingen
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben