Schwetzinger SWR Festspiele 2015
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2015
„Altes wiederentdecken, Neues wagen, dem Nachwuchs eine Chance“ – so beschreibt sich das Festival vor den Toren Mannheims in eigenen Worten.
Dass Letzteres keine bloße Floskel ist, untermauern gleich drei Elemente der diesjährigen „Schwetzinger Festspiele“: Da wäre zum Beispiel die Hofmusik-Akademie. Die steht in der Tradition der „Mannheimer Schule“, die jugendliche Musiker schon im 18. Jahrhundert regelmäßig mit den Profis im Orchester spielen ließ. Eine Woche lang übt der studierende Nachwuchs mit DozentInnen von Rang und Namen Orchesterwerke ein; die Ergebnisse werden im Abschlusskonzert am Sa, 23.5. dem Publikum präsentiert (19.30 Uhr, Schloss, Rokokotheater).
Die Matinee-Reihe „Schwetzinger Debüt“ bietet jeden Sonntag aufstrebenden NachwuchsmusikerInnen ein Forum. Den Anfang macht Vadym Kholodenko (Klavier) am So, 26.4. (Schloss, Jagdsaal), gefolgt von den Duos Janina Ruh (Violoncello) und Boris Kusnezow (Klavier; Jagdsaal) am 3.5. sowie Caroline Goulding (Violine) und Michail Lifits (Klavier) am 10.5. im Mozartsaal. Auf das Dover Quartett am 17.5. folgt schließlich der Pianist Aaron Pilsan (24.5.), jeweils im Jagdsaal. Alle Debüts beginnen um 11 Uhr. Auch PreisträgerInnen des Münchner ARD-Musikwettbewerbs finden erneut ein Podium. Der italienische Schlagzeuger Simone Rubino gewann den Wettstreit 2014 und stellt am Mi, 6.5. Musik u.a. von Iannis Xenakis, Dave Maric, Gary Burton und aus der eigenen Feder vor (19.30 Uhr, Jagdsaal).
Auch Christel Lee (Violine), Yura Lee (Viola), Bruno Philippe (Cello) und Florian Mitrea waren in München erfolgreich – hier schließen sie sich in unterschiedlicher Kombination zusammen und spielen Werke von Mozart, Haydn, Kodály und Fauré (Mo, 25.5., 11 Uhr) sowie Beethoven, Schubert und Brahms (15 Uhr, Jagdsaal). Auch „westwärts schweift der Blick“, wo getreu diesem Motto Gäste aus England, Frankreich, Irland und Belgien aufkreuzen – so zum Beispiel der englische Kammerchor Tenebrae (Do, 21.5., 19.30 Uhr, Dom Speyer) oder das französische Trio Wanderer (Mi, 20.5., 19.30 Uhr, Mozartsaal).
Der alljährliche Opern-Kompositionsauftrag ging 2015 an den Spanier Hèctor Parra. Seine Oper „Wilde“ nach einem Libretto von Händl Klaus feiert am Fr, 22.5. ihre Uraufführung (19 Uhr, Rokokotheater). Ohne dass der Kalender ein Jubiläum verzeichnen würde, bildet sich im Programm dennoch ein Schwerpunkt um Robert Schumann – u.a. kommt seine gesamte Klavierkammermusik zur Aufführung. Diese Aufgabe übernimmt die Geigerin Antje Weithaas mit InstrumentalistInnen in einem „Mini-Festival“ von vier Konzerten an einem Wochenende (2./3.5., 15 und 20 Uhr). Und noch viel mehr gibt es zu entdecken – Altes wie Neues, Establishment und Nachwuchs. -fd
25.4.-30.5., Schwetzingen
www.swr.de/swr2/festivals/schwetzinger-festspiele
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben