Schwetzinger SWR Festspiele 2022
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.12.2021
Seit der Antike steht Arkadien als mystischer Ort der Sehnsucht und Freiheit.
In diesem Geiste ließ Kurfürst Karl Theodor im 18. Jh. das Schwetzinger Schloss mitsamt Park als Heimstatt der Aufklärung und Künste erbauen. Hier sollte die Kreativität florieren und insbesondere die Musik kam diesem Ideal mit der kurfürstlichen Hofkapelle und der Kompositionen der Mannheimer Schule nahe. Seit 1952 halten die „Schwetzinger SWR Festspiele“ das Erbe dieser kulturellen Blütezeit aufrecht.
Ihr 70. Jubiläum begehen sie mit mehreren großen Musiktheater-Produktionen: Das Ensemble Modern präsentiert zur Eröffnung die Uraufführung von „Kapitän Nemos Bibliothek“. Für diese Oper griff Johannes Kalitzke einen Roman von Per Olov Enquist auf, der von zwei bei der Geburt verwechselten Jungen erzählt (29.4./1.+2.5.). Mit „L’Isola d’Alcina“ von Giuseppe Gazzaniga kehrt eine humorvolle Oper nach 250 Jahren wieder nach Schwetzingen zurück (12./14./15.5.), aufgeführt von L’Arte del Mondo. Georg Anton Bendas „Medea“ ist eine große Erfolgsgeschichte, die auch Mozart schwer begeisterte. Das Ensemble La Stagione Frankfurt spielt die Fassung von 1784, szenisch eingerichtet von der Hörspiel-Regisseurin Iris Drögekamp (20.5.).
Mit dem Neuen Mannheimer Orchester aus Den Haag (30.4.) sowie Concerto Köln mit der Sopranistin Julia Lezhneva (25.5.) spüren zwei Konzerte der Musik der Mannheimer Schule nach. Artists In Residence in Schwetzingen sind die Geigerin Isabelle Faust und der Pianist Alexander Melnikov, die gleich mehrere Konzerte (Faust und Freunde: 11.5., Faust solo: 22.5., Faust und Melnikov: 24.5., Melnikov und Freunde: 26.5., Melnikov solo: 27.5.) bestreiten. Weitere Highlights sind das Kammermusik-Konzert mit einem Quartett um die Geigerin Antje Weithaas (6.5.), der Liederabend mit Christoph und Julian Prégardien (18.5.) und ein Mozart-Programm mit Klaus Maria Brandauer (Lesung) und dem Klavier-Duo Andreas Grau und Götz Schumacher (28.5.).
Die Reihe „Grenzgänge“ bringt MusikerInnen verschiedener kultureller Hintergründe zusammen, u.a. das Ensemble Constantinople um den iranisch-kanadischen Setar-Spieler Kiya Tabassian (30.4.) oder Avi Avital (Mandoline) und Giovanni Sollima (Cello) mit traditioneller Musik aus dem Mittelmeerraum (6.5.). Der Vorverkauf startet am 6.12., mehr unter www.swr-festspiele.de und Tel. 07221/92 92 42 00. -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben