Schwetzinger SWR Festspiele 2022
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.12.2021
Seit der Antike steht Arkadien als mystischer Ort der Sehnsucht und Freiheit.
In diesem Geiste ließ Kurfürst Karl Theodor im 18. Jh. das Schwetzinger Schloss mitsamt Park als Heimstatt der Aufklärung und Künste erbauen. Hier sollte die Kreativität florieren und insbesondere die Musik kam diesem Ideal mit der kurfürstlichen Hofkapelle und der Kompositionen der Mannheimer Schule nahe. Seit 1952 halten die „Schwetzinger SWR Festspiele“ das Erbe dieser kulturellen Blütezeit aufrecht.
Ihr 70. Jubiläum begehen sie mit mehreren großen Musiktheater-Produktionen: Das Ensemble Modern präsentiert zur Eröffnung die Uraufführung von „Kapitän Nemos Bibliothek“. Für diese Oper griff Johannes Kalitzke einen Roman von Per Olov Enquist auf, der von zwei bei der Geburt verwechselten Jungen erzählt (29.4./1.+2.5.). Mit „L’Isola d’Alcina“ von Giuseppe Gazzaniga kehrt eine humorvolle Oper nach 250 Jahren wieder nach Schwetzingen zurück (12./14./15.5.), aufgeführt von L’Arte del Mondo. Georg Anton Bendas „Medea“ ist eine große Erfolgsgeschichte, die auch Mozart schwer begeisterte. Das Ensemble La Stagione Frankfurt spielt die Fassung von 1784, szenisch eingerichtet von der Hörspiel-Regisseurin Iris Drögekamp (20.5.).
Mit dem Neuen Mannheimer Orchester aus Den Haag (30.4.) sowie Concerto Köln mit der Sopranistin Julia Lezhneva (25.5.) spüren zwei Konzerte der Musik der Mannheimer Schule nach. Artists In Residence in Schwetzingen sind die Geigerin Isabelle Faust und der Pianist Alexander Melnikov, die gleich mehrere Konzerte (Faust und Freunde: 11.5., Faust solo: 22.5., Faust und Melnikov: 24.5., Melnikov und Freunde: 26.5., Melnikov solo: 27.5.) bestreiten. Weitere Highlights sind das Kammermusik-Konzert mit einem Quartett um die Geigerin Antje Weithaas (6.5.), der Liederabend mit Christoph und Julian Prégardien (18.5.) und ein Mozart-Programm mit Klaus Maria Brandauer (Lesung) und dem Klavier-Duo Andreas Grau und Götz Schumacher (28.5.).
Die Reihe „Grenzgänge“ bringt MusikerInnen verschiedener kultureller Hintergründe zusammen, u.a. das Ensemble Constantinople um den iranisch-kanadischen Setar-Spieler Kiya Tabassian (30.4.) oder Avi Avital (Mandoline) und Giovanni Sollima (Cello) mit traditioneller Musik aus dem Mittelmeerraum (6.5.). Der Vorverkauf startet am 6.12., mehr unter www.swr-festspiele.de und Tel. 07221/92 92 42 00. -fd
Nachricht 1041 von 9537
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Tanz Karlsruhe 2023
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.11.2023
Das diesjährige Festival „Tanz Karlsruhe“ fällt zusammen mit einem runden Geburtstag.
Weiterlesen … Tanz Karlsruhe 2023Sinfonieorchester des KIT
Bühne & Klassik // Artikel vom 15.10.2023
Zum Abschluss der „KIT Science Week“ konzertiert das Sinfonieorchester des KIT mit einem ausgesuchten Konzertprogramm.
Weiterlesen … Sinfonieorchester des KITAuf Reger! 150 Jahre Max Reger
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.10.2023
Die Badische Staatskapelle und die großen Karlsruher Chöre: „Auf Reger!“
Weiterlesen … Auf Reger! 150 Jahre Max RegerSaisonstart des SWDKO
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.10.2023
Die neue Konzertsaison des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim unter Leitung von Dirigent Douglas Bostock verspricht Highlights der Konzertliteratur, aber auch spannende Neuentdeckungen und reizvolle Werkkombinationen.
Weiterlesen … Saisonstart des SWDKOMarkus Barth
Bühne & Klassik // Artikel vom 07.10.2023
Einer der kreativsten Köpfe der deutschen Comedyszene „ist raus!“.
Weiterlesen … Markus BarthBewegungsworkshop mit Tanzperformance
Bühne & Klassik // Artikel vom 07.10.2023
Taktlos lädt Tanzinteressierte zu einem Bewegungsworkshop mit Tanzperformance ein.
Weiterlesen … Bewegungsworkshop mit TanzperformanceIn annere Umschdänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.10.2023
In der Komödie von Alexander Alexy und Folker Bohnet (Badische Fassung: Jürgen Hörner, Regie: Carsten Dittrich) bekommt ein Versicherungsangestellter plötzlich Mutterschaftsgeld überwiesen.
Weiterlesen … In annere UmschdändDer Spieleabend
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.10.2023
In einer stilvollen Düsseldorfer Eigentumswohnung treffen sich sechs langjährige Freunde zu einem gemütlichen Abend bei Wein und Häppchen.
Weiterlesen … Der SpieleabendÖzcan Cosar
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.10.2023
„Comedypreis“-Träger Özcan Cosar geht in seinem neuen Programm auf die Suche nach dem „Jackpot“.
Weiterlesen … Özcan Cosar
Einen Kommentar schreiben