Sommersprossen 2022
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.07.2022
Nach vierjähriger Pause meldet sich das (zu den größten in Deutschland zählende!) „Internationale Pforzheimer Straßentheater-Festival“ mit seiner 21. Ausgabe zurück.
Bei der „Sommersprossen“-Eröffnung (Do, 28.7., 19.30 Uhr, Stadtgarten) dabei ist u.a. die Boucherie Bacul mit ihrer aus dem Fleischerwagen heraus gespielten köstlich-düsteren Sideshow-Komödie, während Bildhauer Klaus Gündchen und die Perkussionisten Nils Tannert und Markus Hauke „Klangskulpturen“ kreieren. Höhepunkt: die Trommel- und Feuershow „Silence!“ der Gruppe Les Commandos Percu.
Am Fr, 29.7. (wie auch zum großen Finale) sind ab 19 Uhr zwei im Gegensatz zu den übrigen Aufführungen entgeltliche Veranstaltungen im Innenhof des Kulturhauses Osterfeld angesetzt: In „Tangram“ bewegt sich das deutsch-italienische Duo Stefan Sing und Cristiana Casadio an der Grenze zwischen Tanz und Jonglage, Zirkus und Theater. Die beiden über 50-jährigen Künstlerinnen von „Zwei Gold mit Flugrost“ thematisieren in ihrem Artistiktheaterstück „Alle wollen alt werden, aber keiner will es sein“ humorvoll-poetisch das Leben in all seinen Konsequenzen; im Stadtgarten präsentieren Les Commandos Percu um 21.45 Uhr abermals ihr Trommel-Feuer.
Am Sa, 30.7. bevölkern zwischen 13 und 18 Uhr internationale Musiker und Artisten mit kleinen mobilen sowie stationären Produktionen die Straßen und Plätze der Innenstadt. Das Theater Titanick tritt mit seiner Physical Theatre, Vertikaltanz, Kinetic Art und Videokunst verbindenden 360-Grad-Performance „Upside Down“ (21.15 Uhr, Marktplatz) in einer sieben Meter hohen, in alle Richtungen beweglichen Metallkugel auf und Cie Quidams aus Frankreich entführen mit ihrem Programm „Fiers à Cheval“ (22.45 Uhr, Benckiserpark) in eine barocke Traumwelt. -pat
Do-Sa, 28.-30.7.
www.pforzheimer-festival.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Kohi-Poetry-Slams
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.08.2025
Das Kohi ist die Poetry-Wiege in Karlsruhe und seine Initiatoren kuratieren auch Slams in Ettlingen und anderswo in der Region.
Weiterlesen … Kohi-Poetry-SlamsEttlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserIn der Welt der Musik – Unwahrscheinliche Interviews
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Im Rahmen des „Sommertheaters in der Orgelfabrik“ kommen diesmal drei Persönlichkeiten zu Wort, die ihrer Zeit voraus waren.
Weiterlesen … In der Welt der Musik – Unwahrscheinliche InterviewsImprofestival Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.08.2025
Deutschlands größtes englischsprachiges Improfestival wird über acht August-Tage hinweg in Karlsruhe ausgerichtet.
Weiterlesen … Improfestival Karlsruhe 2025Zauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte Aktenwelt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben