Sommersprossen 2022
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.07.2022
Nach vierjähriger Pause meldet sich das (zu den größten in Deutschland zählende!) „Internationale Pforzheimer Straßentheater-Festival“ mit seiner 21. Ausgabe zurück.
Bei der „Sommersprossen“-Eröffnung (Do, 28.7., 19.30 Uhr, Stadtgarten) dabei ist u.a. die Boucherie Bacul mit ihrer aus dem Fleischerwagen heraus gespielten köstlich-düsteren Sideshow-Komödie, während Bildhauer Klaus Gündchen und die Perkussionisten Nils Tannert und Markus Hauke „Klangskulpturen“ kreieren. Höhepunkt: die Trommel- und Feuershow „Silence!“ der Gruppe Les Commandos Percu.
Am Fr, 29.7. (wie auch zum großen Finale) sind ab 19 Uhr zwei im Gegensatz zu den übrigen Aufführungen entgeltliche Veranstaltungen im Innenhof des Kulturhauses Osterfeld angesetzt: In „Tangram“ bewegt sich das deutsch-italienische Duo Stefan Sing und Cristiana Casadio an der Grenze zwischen Tanz und Jonglage, Zirkus und Theater. Die beiden über 50-jährigen Künstlerinnen von „Zwei Gold mit Flugrost“ thematisieren in ihrem Artistiktheaterstück „Alle wollen alt werden, aber keiner will es sein“ humorvoll-poetisch das Leben in all seinen Konsequenzen; im Stadtgarten präsentieren Les Commandos Percu um 21.45 Uhr abermals ihr Trommel-Feuer.
Am Sa, 30.7. bevölkern zwischen 13 und 18 Uhr internationale Musiker und Artisten mit kleinen mobilen sowie stationären Produktionen die Straßen und Plätze der Innenstadt. Das Theater Titanick tritt mit seiner Physical Theatre, Vertikaltanz, Kinetic Art und Videokunst verbindenden 360-Grad-Performance „Upside Down“ (21.15 Uhr, Marktplatz) in einer sieben Meter hohen, in alle Richtungen beweglichen Metallkugel auf und Cie Quidams aus Frankreich entführen mit ihrem Programm „Fiers à Cheval“ (22.45 Uhr, Benckiserpark) in eine barocke Traumwelt. -pat
Do-Sa, 28.-30.7.
www.pforzheimer-festival.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Andreas Rebers singt Degenhardt
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Ausgehend von seiner Kindheit im „Kleinen Kaukasus“ und den ersten Begegnungen mit der Musik von Franz Josef Degenhardt singt sich Kabarettist Andreas Rebers unter dem Titel „Rumpelkinder – Schmuddelstilzchen“ mit den Gitarristen André Matov und Samuel Halscheidt durch fünf Jahrzehnte deutsche Befindlichkeit.
Weiterlesen … Andreas Rebers singt DegenhardtBadische Staatskapelle – „Requiem aeternam“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Passend zum Aufführungsort ist dieses Sonderkonzert von sakralem Geist durchweht.
Weiterlesen … Badische Staatskapelle – „Requiem aeternam“6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
An Gondeln hat Gustav Mahler sicher nicht gedacht, als er das Adagietto für seine fünfte Sinfonie komponierte.
Weiterlesen … 6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“Klassikpicknick 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Wenn die Schule für Musik und darstellende Kunst Gaggenau mit dem Kulturbüro zum „Klassikpicknick“ bei Livemusik unter freiem Himmel bittet, sind alle eingeladen, mit eigenem Korb, Decke oder Liegestühlen ums Schloss Rotenfels herum Platz zu nehmen.
Weiterlesen … Klassikpicknick 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Der 29. „Internationale Orgelsommer“ vom 13.7. bis 17.8. präsentiert wieder sechs renommierte Organisten aus ganz Europa in der Ev. Stadtkirche.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer KarlsruheKIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Anton Weberns spätromantisches Orchesterwerk „Im Sommerwind“ übertitelt diese Reise des KIT Sinfonieorchesters durch die Meisterwerke der klassischen Musik.
Weiterlesen … KIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“Die Comedian Harmonists
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Im Berlin der Roaring Twenties träumt der arme Sänger und Arrangeur Harry Frommermann vom großen Bühnenerfolg.
Weiterlesen … Die Comedian HarmonistsNeues Orchester: Sommerkonzerte
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Unter der Leitung von Daniel Schuler präsentiert das traditionsreiche Amateurensemble ein buntes Programm mit Rossinis Ouvertüre zu „Der Barbier von Sevilla“, Franz Schuberts 4. Sinfonie in c-Moll und Carl Maria von Webers Fagottkonzert mit Solistin Elena Häring vom Holzbläsertrio „Triööö“.
Weiterlesen … Neues Orchester: SommerkonzerteFestliche Serenaden im Schloss Favorite 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.07.2025
Das zweite Konzertwochenende des Quantz-Collegiums steht thematisch im Einklang mit „Macht und Widerstand“, dem aktuellen Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten.
Weiterlesen … Festliche Serenaden im Schloss Favorite 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben