Staatstheater: Das Konzertprogramm 2013/14
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.07.2013
Wenn es nach Justin Brown geht, ist ein (gutes) Konzert gar nicht so weit entfernt von einem Theaterbesuch.
Klar, im Badischen Staatstheater findet beides unter einem Dach statt, aber der Generalmusikdirektor des Hauses stellt auch eine innere Nähe her: „Ich möchte mit einem Konzert einen dramatischen Abend kreieren, wie im Theater.“ Dazu gehöre, die Stücke eines Programms geschickt und kohärent zu kombinieren. In diesem Geiste soll es nach der Sommerpause weitergehen, nachdem das Konzertprogramm der ausklingenden Spielzeit vom Deutschen Musikverleger-Verband zum bundesweit besten 2012/13 gekürt wurde.
„Wir wollen ein ungewöhnliches Programm, in dem wir viele seltene Werke präsentieren“, beschreibt Intendant Peter Spuhler die prämierte Linie. Klassiker wie Beethovens 7. Sinfonie oder das Violinkonzert von Mendelssohn bleiben weiterhin fester Bestandteil, aber drumherum tummeln sich auch Namen wie Josef Suk und Germaine Tailleferre – und jene lebender Komponisten, von Andrew Norman bis Georg Friedrich Haas. Die Konzertreihe „Nachtklänge“ bietet neuer Musik und Schülern der Karlsruher Kompositionsklasse von Wolfgang Rihm ein Forum.
Spuhler weiter: „Wir möchten geschickte Brücken zum Opernprogramm schlagen.“ Das verfolgt 2013/14 eine französische Linie, die im 4. Sinfoniekonzert mit Musik von u.a. Ravel, Poulenc und Debussy aufgenommen wird. Die Konzerte zu den Europäischen Kulturtagen im Frühjahr 2014 verknüpfen Musik- mit Weltgeschichte – gemäß dem Kulturtage-Motto „Krieg und Frieden“ spielt die Staatskapelle Arnold Schönbergs „Ein Überlebender aus Warschau“ und Stücke von Komponisten, die im ersten Weltkrieg fielen. Insgesamt stehen acht reguläre Sinfonie-, fünf Sonder- und vier festliche Konzerte ab September auf dem Plan, dazu fünf Kammerkonzerte (plus zwei Extra-Ausgaben mit Tango und für die Händel-Festspiele 2014), drei Ausgaben der „Nachtklänge“ sowie sieben Kinder- und vier Jugendkonzerte.
Das Programm für die Nachwuchs-Konzertbesucher werde sehr gut angenommen, wie Orchesterdirektor Schlicksupp betonte. Interessant sei, dass auch viele Erwachsene die Jugendkonzerte aufsuchen würden – auch sie suchten nach Erklärung, weswegen Einführungsveranstaltungen, moderierte Konzerte und Specials wie ein Brunch mit den Musikern nach ausgewählten Vormittagskonzerten eine zunehmend wichtige Rolle bei der Programmgestaltung spielten. -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben