Staatstheater-Premiere: „Richtfest“-Interview
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.11.2013
Ein Haus gemeinsam bauen, gemeinsam bezahlen – und gemeinsam bewohnen, das macht Baugemeinschaften zunehmend beliebt, längst nicht mehr nur in Berlin.
Für ihr Stück „Richtfest“, das am Staatstheater Karlsruhe Premiere feiert, haben Lutz Hübner und Sarah Nemitz eine fiktive, aber in der Realität durchaus vorstellbare solche Gemeinschaft „gecastet“, die bald vor einigen Problemen steht – da wird zum Beispiel ein Gemeinschaftsmitglied pflegebedürftig und ein anderes will sich nur profilieren. Lutz Hübner erzählte Friedemann Dupelius, aus welchem Material Baugemeinschaften errichtet sind.
INKA: Ihr Stück kommt jetzt endlich nach Hause, ins Land der Häuslebauer – kann man das so sagen?
Lutz Hübner: Ich habe erst neulich gelesen, dass das mit den Baugemeinschaften hier in Süddeutschland anfing, ich glaube, in Freiburg und Stuttgart. Insofern ist das sachlich auf jeden Fall richtig.
INKA: Es gibt solche Projekte auch in Karlsruhe. Deren Selbstbeschreibungen lesen sich sehr idealistisch...
Hübner: So ist das oft. Da sind alle Abstufungen von Wohnutopie möglich – von gemeinsam leben, gemeinsam alt werden bis zum Gemeinschaftsraum und „Es wird für jeden billiger“. Es ist sehr spannend, was da alles an Sehnsüchten einfließt.
INKA: Wie viel Utopie steckt denn in der Idee „Baugemeinschaft“?
Hübner: Ich denke, Baugemeinschaften sind eine Art Schrumpfform der großen Utopien der 70er Jahre. Man will nicht mehr die ganze Welt verändern, sondern in einem Kontext leben, in dem man nicht alleine und jeder für jeden da ist. Es wird also auf einen Bereich heruntergebrochen, von dem man glaubt, man könne ihn überschauen. Die Utopie findet in diesem einen Haus statt, in dem zum Beispiel immer jemand ist, mit dem man sprechen kann. Diesen Traum würde ich auch jederzeit unterschreiben – aber was heißt das dann im Einzelnen? Wenn es Leute gibt, deren Bedarf an sozialem Kontakt einfach wesentlich größer ist, spielt die Utopie keine Rolle mehr. Dann kommen grundsätzliche Fragen des Zusammenlebens auf, Bedürfnisse nach Anonymität und Distanz. Ich glaube, der Alltag vernichtet Utopien, so wie im Großen auch.
INKA: Sie zeigen die Unmöglichkeit solcher Utopien in Ihrem Stück auf?
Hübner: Eine glückliche Hausgemeinschaft wäre wohl nicht abendfüllend. Fürs Theater ist es interessant, mitzuverfolgen, wie so etwas in einer Katastrophe enden kann. Ich glaube, es gibt keinen Hausbau ohne Krise. Eine der großen Fragen ist, wie der finanzielle Ausgleich funktionieren kann, da es wohl keine Baugemeinschaft gibt, in die alle mit demselben Stand hineingehen. Da gibt es aber doch bei vielen Baugemeinschaften die Bereitschaft, den anderen zu helfen. Der Teamgedanke hält zusammen.
INKA: Würden Sie mit der Gruppe zusammenziehen, die Sie für Ihr Stück gecastet haben?
Hübner: Höchstwahrscheinlich nicht mit allen (lacht).
Premiere: Do, 28.11., 20 Uhr, Staatstheater Karlsruhe, Studio, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben