Staatstheater-Premiere: „Richtfest“-Interview
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.11.2013
Ein Haus gemeinsam bauen, gemeinsam bezahlen – und gemeinsam bewohnen, das macht Baugemeinschaften zunehmend beliebt, längst nicht mehr nur in Berlin.
Für ihr Stück „Richtfest“, das am Staatstheater Karlsruhe Premiere feiert, haben Lutz Hübner und Sarah Nemitz eine fiktive, aber in der Realität durchaus vorstellbare solche Gemeinschaft „gecastet“, die bald vor einigen Problemen steht – da wird zum Beispiel ein Gemeinschaftsmitglied pflegebedürftig und ein anderes will sich nur profilieren. Lutz Hübner erzählte Friedemann Dupelius, aus welchem Material Baugemeinschaften errichtet sind.
INKA: Ihr Stück kommt jetzt endlich nach Hause, ins Land der Häuslebauer – kann man das so sagen?
Lutz Hübner: Ich habe erst neulich gelesen, dass das mit den Baugemeinschaften hier in Süddeutschland anfing, ich glaube, in Freiburg und Stuttgart. Insofern ist das sachlich auf jeden Fall richtig.
INKA: Es gibt solche Projekte auch in Karlsruhe. Deren Selbstbeschreibungen lesen sich sehr idealistisch...
Hübner: So ist das oft. Da sind alle Abstufungen von Wohnutopie möglich – von gemeinsam leben, gemeinsam alt werden bis zum Gemeinschaftsraum und „Es wird für jeden billiger“. Es ist sehr spannend, was da alles an Sehnsüchten einfließt.
INKA: Wie viel Utopie steckt denn in der Idee „Baugemeinschaft“?
Hübner: Ich denke, Baugemeinschaften sind eine Art Schrumpfform der großen Utopien der 70er Jahre. Man will nicht mehr die ganze Welt verändern, sondern in einem Kontext leben, in dem man nicht alleine und jeder für jeden da ist. Es wird also auf einen Bereich heruntergebrochen, von dem man glaubt, man könne ihn überschauen. Die Utopie findet in diesem einen Haus statt, in dem zum Beispiel immer jemand ist, mit dem man sprechen kann. Diesen Traum würde ich auch jederzeit unterschreiben – aber was heißt das dann im Einzelnen? Wenn es Leute gibt, deren Bedarf an sozialem Kontakt einfach wesentlich größer ist, spielt die Utopie keine Rolle mehr. Dann kommen grundsätzliche Fragen des Zusammenlebens auf, Bedürfnisse nach Anonymität und Distanz. Ich glaube, der Alltag vernichtet Utopien, so wie im Großen auch.
INKA: Sie zeigen die Unmöglichkeit solcher Utopien in Ihrem Stück auf?
Hübner: Eine glückliche Hausgemeinschaft wäre wohl nicht abendfüllend. Fürs Theater ist es interessant, mitzuverfolgen, wie so etwas in einer Katastrophe enden kann. Ich glaube, es gibt keinen Hausbau ohne Krise. Eine der großen Fragen ist, wie der finanzielle Ausgleich funktionieren kann, da es wohl keine Baugemeinschaft gibt, in die alle mit demselben Stand hineingehen. Da gibt es aber doch bei vielen Baugemeinschaften die Bereitschaft, den anderen zu helfen. Der Teamgedanke hält zusammen.
INKA: Würden Sie mit der Gruppe zusammenziehen, die Sie für Ihr Stück gecastet haben?
Hübner: Höchstwahrscheinlich nicht mit allen (lacht).
Premiere: Do, 28.11., 20 Uhr, Staatstheater Karlsruhe, Studio, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben