Staatstheater-Spielzeit 2014/15 eröffnet
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2014
Gemeinsam mit dem Ersten Bürgermeister Wolfram Jäger und der Leiterin des Jungen Staatsthaters Ulrike Stöck eröffnete Generalintendant Peter Spuhler die 38. Spielzeit des Badischen Staatstheaters.
Bei herrlichem Sonnenschein hatte das Junge Staatsthater am Weltkindertag einen Cocktail gemischt, der ganz besondere Zutaten aus dem Spielplan enthielt: von exotischen Kräutern aus dem Dschungelbuch bis zum Zitronensaft, der für das Stück „Farbenfroh & Schwarzgeärgert“ für die Allerkleinsten steht. Vertreter aus Politik und Kultur, Landtagsabgeordnete und Stadträte, Mitglieder des Verwaltungsrates und viele Gäste freuten sich mit Bürgermeister Jäger, „dass mit dem Fest die theaterlose Zeit zu Ende geht und mit der Eröffnungspremiere des ‚Glasperlenspiels‘ sowie der Wiederaufnahme des‚Rosenkavaliers‘ am So, 21.9. die Spielzeit beginnt.“
„Dem Staatstheater stehen in der neuen Spielzeit außergewöhnliche Aufgaben bevor“, betonte Spuhler. Im Zentrum stehen die Umwandlung des Theaters in einen Landesbetrieb und das Ende des Architekturwettbewerbs, das bestimmen wird, wie das Staatstheater in einigen Jahren nach der Sanierung aussehen wird. Die Veränderungen sollen den Zuschauern und Mitarbeitern zu Gute kommen und insbesondere auch für mehr Barrierefreiheit sorgen.
Besonderen Herausforderungen stellt sich auch der diesjährige Spielplan in allen Sparten. Die Oper „Verlobung im Traum“ des in Auschwitz ermordeten jüdischen Komponisten Hans Krása wurde seit der Prager Uraufführung 1933 nur ein weiteres Mal – in einer Koproduktion der Staatsoper Prag und des Nationaltheaters Mannheim – in Szene gesetzt. Auch die Offenbach-Oper „Fantasio“ ist ein lange vergessenes Meisterwerk, das durch eine Neuausgabe wieder zugänglich ist. Die „Händel Festspiele“ 2015 haben bereits am So, 28.9. ihren Auftakt mit dem Galaprogramm „Rokoko“ eines Countertenors von Weltklasse: Max Emanuel Cencic.
Die Eröffnungspremiere „Glasperlenspiel“ war für die Mitarbeiter aller technischer Abteilungen und der Werkstätten wegen des besonderen Bühnenraums von Sebastian Hannak eine äußerst schwierige Aufgabe, die hervorragend gelöst wurde. Dass die Kooperation des Staatstheaters mit dem Rumänischen Nationaltheater Temeswar als binationale Aufführung „Die Uhr tickt – Timpul Trece“ stattfinden kann, trägt den europäischen Gedanken in die Kunst. Im Mittelpunkt des Recherchestücks „Ich bereue nichts“ von Jan-Christoph Gockel, Thomas Halle und Konstantin Küspert steht die außergewöhnliche Persönlichkeit Edward Snowden, der 1,7 Millionen Dateien, die größtenteils geheime Überwachungs- und Spionageprogramme der USA und ihrer Verbündeten betreffen, stahl und veröffentlichte.
Birgit Keil, die am Montag ihren 70. Geburtstag feiert, ehrt das Staatstheater am Sa, 27.9. mit der großen Gala „Ein Abend für Birgit Keil“. Die Ballettdirektorin hat das Staatsballett zu einer international ausstrahlenden Blüte geführt und schafft mit ihrem außergewöhnlichen Einsatz für den Ballettnachwuchs Großes für Karlsruhe. Für den Generalmusikdirektor der Badischen Staatskapelle Justin Brown ist die kommende Spielzeit die schönste, die er je programmiert hat. Mit großer Virtuosität wird das zeitgenössische Programm in den Solistenkonzerten zu sehen sein – eine Seltenheit in Konzertprogrammen!
Rund 10.000 Besucher sind gestern gemeinsam mit den Mitarbeitern des Staatstheaters in diese neue Spielzeit gestartet. Sie ließen sich von der Technikshow begeistern, erlebten bei öffentlichen Proben Künstler hautnah bei der Arbeit, sangen bei der Kara Oper und dem Konzert in Kooperation mit dem „Sing mit mir!“-Netzwerk mit, nahmen an Führungen durch das Haus teil oder informierten sich an der Werkstattstrasse über die verschiedenen Berufe, die man am Theater ausüben kann. Dazu spielte die Big Band des Helmholtz-Gymnasiums auf der Gartenbühne. Die Badische Staatskapelle führte durch den Instrumentenzoo und stellte mit Kindern Instrumente aus Alltagsgegenständen her. Ihr Kinderkammerkonzert Von Bücherfressern, Dachbodengespenstern und anderen Helden füllte das Studio mit ganz jungen Konzertbesuchern. Die Jugendfeuerwehr sorgte währenddessen mit der Demonstration von Feuerwehrgerät zum Mitmachen für eine nasse Abkühlung auf dem Theatervorplatz.
Auf dem roten Sofa im Unteren Foyer stellten sich die neuen Ensemblemitglieder der Oper, des Staatsballets, des Schauspiels und des Jungen Staatstheaters im Gespräch vor. Auch die neue Opernleitung unter dem gebürtigen Russen Michael Fichtenholz sowie die neuen Schauspieldramaturgen standen Rede und Antwort. Der traditionelle Spielzeitcocktail im Großen Haus war auch dieses Jahr ein voller Erfolg und beendete das Theaterfest mit Jubel und Applaus; er wurde wegen des Ansturms live ins Studio übertragen. Die Einnahmen von 8.400 Euro aus dem Verkauf der Eintrittskarten überreichte Spuhler am Ende der Vorstellung der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg. -ps
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben