Stockhausen zum 90.
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.03.2018
Ende 2007 verstarb mit Karlheinz Stockhausen vielleicht der Inbegriff schlechthin für die „neuen Töne“ avantgardistischer Komposition.
Er war entscheidender Wegbereiter der elektronischen Musik, die er im Studio des WDR seit den 1950er Jahren komponierte. Folgerichtig kreuzten sich seine Wege auch mit dem Karlsruher ZKM, das den 90. Geburtstag des Komponisten mit einem Festival begeht. Gleich mehrfach dreht sich dieses um Stockhausens Mega-Oper „Licht“: Am Do, 8.3. wird das Aufführungs-Video von „Licht-Bilder“ – die dritte Szene des Riesenwerks – gezeigt. Stockhausen führte damals, 2004, selbst Klangregie, zur Musik kam eine visuelle Inszenierung aus dem Institut für Bildmedien des ZKM dazu (20 Uhr, ZKM-Kubus).
Das nächste Großprojekt war „Strahlen“, auch ein Teil aus „Licht, das am ZKM erst nach Stockhausens Tod fertig produziert wurde. Mit daran beteiligt waren übrigens auch die INKA-Mitarbeiter Friedemann Dupelius, der an der Herstellung einer Bibliothek aus Vibraphon-Klängen mitwirkte, und Kai Hanneken. Dessen Dokumentarfilm zur „Strahlen“-Produktion (ZKM/IMA; Wergo) ist frisch veröffentlicht. Er zeichnet den Entstehungsprozess des Werks nach und lässt die bei der Produktion Beteiligten wie den Vibraphonisten László Hudacsek, die Klangregisseurin und Stockhausen-Vertraute Kathinka Pasveer oder den Programmierer Götz Dipper zu Wort kommen.
Das Film-Screening schließt sich an die Aufführung der zehnkanaligen Elektronik-Version von „Strahlen“ (20 Uhr) im ZKM-Kubus an. Um 18 Uhr hält dort Prof. Dr. Rudolf Frisius einen Vortrag über das Werk. Weiter geht das Festival mit der Aufführung von Stockhausens „Poles“ für Flöten (Camilla Hoitenga), Modularsynthesizer, Kurzwellenradio, Piano (Taavi Kerikmäe) und Klangregie (Francesco Colasanto; Sa, 10.3., 20 Uhr, ZKM-Kubus).
Der Abschlusstag führt Stockhausens großdimensionales Denken nochmals vor Augen, wenn sich das SWR Sinfonieorchester im ZKM-Foyer in fünf Gruppen aufteilt, um „Mixitur“ 2003 aufzuführen – gemeinsam mit dem SWR Experimentalstudio, das die Klänge von Sinusgeneratoren und Ringmodulatoren beisteuert (So, 11.3., 20 Uhr). -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Grötzinger Musiktage 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Die „Grötzinger Musiktage“ gehen mit einem außergewöhnlichen literarisch-musikalischen Format in ihre zweite Runde im September.
Weiterlesen … Grötzinger Musiktage 2025Karli lauscht dem Sommer
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Das neue Format „Klangfunke – Große Musik für kleine Ohren“ präsentiert dieses Mitmachkonzert für Kinder von drei bis sechs Jahren.
Weiterlesen … Karli lauscht dem Sommer1. Sinfoniekonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Der nahe der spanischen Grenze geborene Ravel hatte eine enge Bindung zu diesem Nachbarland.
Weiterlesen … 1. SinfoniekonzertImusicapella
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.09.2025
Ein sicherlich spannendes Gastspiel des Ensembles aus Imus (Philippinen) in der Stadtkirche!
Weiterlesen … ImusicapellaStaatstheater: Theaterfest & Spielzeiteröffnung 2025/26
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.09.2025
Tanzen, singen, dirigieren, ausprobieren, staunen: Das große „Theaterfest“ am Sa, 20.9. und die Spielzeiteröffnung des Staatstheaters nach den langen Sommerferien bildet traditionell den inoffiziellen Auftakt der Karlsruher Kultursaison.
Weiterlesen … Staatstheater: Theaterfest & Spielzeiteröffnung 2025/26Festliche Serenaden auf Schloss Favorite
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Das dritte Konzertwochenende des Quantz-Collegiums führt aus dem Barock in die Zeit der Klassik.
Weiterlesen … Festliche Serenaden auf Schloss FavoriteDie Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner Party10. Atoll-Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.09.2025
„Cirque Ahead“ heißt es seit 2016 im Tollhaus.
Weiterlesen … 10. Atoll-FestivalBenefiz-Kammerkonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.09.2025
Das Duo Maya Yoffe (Violine) und Angela Yoffe (Klavier) spielt Werke von Bach, Franck, Schubert und Paganini.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben