Stockhausen zum 90.
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.03.2018
Ende 2007 verstarb mit Karlheinz Stockhausen vielleicht der Inbegriff schlechthin für die „neuen Töne“ avantgardistischer Komposition.
Er war entscheidender Wegbereiter der elektronischen Musik, die er im Studio des WDR seit den 1950er Jahren komponierte. Folgerichtig kreuzten sich seine Wege auch mit dem Karlsruher ZKM, das den 90. Geburtstag des Komponisten mit einem Festival begeht. Gleich mehrfach dreht sich dieses um Stockhausens Mega-Oper „Licht“: Am Do, 8.3. wird das Aufführungs-Video von „Licht-Bilder“ – die dritte Szene des Riesenwerks – gezeigt. Stockhausen führte damals, 2004, selbst Klangregie, zur Musik kam eine visuelle Inszenierung aus dem Institut für Bildmedien des ZKM dazu (20 Uhr, ZKM-Kubus).
Das nächste Großprojekt war „Strahlen“, auch ein Teil aus „Licht, das am ZKM erst nach Stockhausens Tod fertig produziert wurde. Mit daran beteiligt waren übrigens auch die INKA-Mitarbeiter Friedemann Dupelius, der an der Herstellung einer Bibliothek aus Vibraphon-Klängen mitwirkte, und Kai Hanneken. Dessen Dokumentarfilm zur „Strahlen“-Produktion (ZKM/IMA; Wergo) ist frisch veröffentlicht. Er zeichnet den Entstehungsprozess des Werks nach und lässt die bei der Produktion Beteiligten wie den Vibraphonisten László Hudacsek, die Klangregisseurin und Stockhausen-Vertraute Kathinka Pasveer oder den Programmierer Götz Dipper zu Wort kommen.
Das Film-Screening schließt sich an die Aufführung der zehnkanaligen Elektronik-Version von „Strahlen“ (20 Uhr) im ZKM-Kubus an. Um 18 Uhr hält dort Prof. Dr. Rudolf Frisius einen Vortrag über das Werk. Weiter geht das Festival mit der Aufführung von Stockhausens „Poles“ für Flöten (Camilla Hoitenga), Modularsynthesizer, Kurzwellenradio, Piano (Taavi Kerikmäe) und Klangregie (Francesco Colasanto; Sa, 10.3., 20 Uhr, ZKM-Kubus).
Der Abschlusstag führt Stockhausens großdimensionales Denken nochmals vor Augen, wenn sich das SWR Sinfonieorchester im ZKM-Foyer in fünf Gruppen aufteilt, um „Mixitur“ 2003 aufzuführen – gemeinsam mit dem SWR Experimentalstudio, das die Klänge von Sinusgeneratoren und Ringmodulatoren beisteuert (So, 11.3., 20 Uhr). -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben