Straßentheater-Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.05.2008
Jonglage und reglose lebende Statuen, gewagte Akrobatik und interaktives Theater, freche Clownereien und poetisch-melancholische Darbietungen – all das sind Kunstformen der Straße.
Hier schränkt keine vorgefertigte Bühne den Aktionsradius ein, hier schafft kein Orchestergraben Distanz zwischen Aufführenden und Publikum, hier sind die Straßen und Plätze der Stadt das Podium für die große kleine Kunst.
Beim internationalen Straßentheaterfestival "tête-à-tête" in Rastatt kommen alle zwei Jahre Künstler und Gruppen aus verschiedenen Ländern zusammen. Einige sind schon seit Jahren dabei, andere wurden vom künstlerischen Leiter Charlie Bick auf Veranstaltungen entdeckt und sind nun erstmals eingeladen. Unter freiem Himmel starten die Aktionen in der Innenstadt täglich am frühen Nachmittag, am Samstag bereits vormittags, und bis in die Abendstunden ist das Programm kostenlos.
Die Auftaktveranstaltung und ihre Wiederholung tanzen als einzige preislich aus der Reihe (Di, 20.5., 20 Uhr/Mi, 21.5., 21 Uhr, BadnerHalle, 12 Euro); alle anderen Abendprogramme verlangen einheitliche neun Euro Eintritt. Zur Eröffnung sind dieses Jahr Joseph Collard und die Schweizer Gruppe Stage TV geladen. Ersterer, der große alte Mann der Pantomine, wirkt wie aus dem nächstbesten Comic entlaufen, seine Mimik spricht Bände, sein Mund dagegen nur wenig.
Das macht ihn international verständlich, wenn er in „Zic Zag“ das Hin und Her seines Lebens nacherzählt. Letztere warten mit einer Premiere auf: „Coloro“ ist eine Kombination aus Varieté, virtueller Animation und verträumten Verrücktheiten. Die folgenden Festival-Abende umfassen eine breitgefächerte Mischung aus Altbewährtem und noch nie Dagewesenem, Klamauk und Poesie, Klängen, Liedern, Szenen und Bildern. Am Mittwoch und Donnerstag wird beispielsweise um 21 Uhr im Schlosshof der klassischste aller Bühnenklassiker aufgeführt: "Romeo und Julia", vom N.N. Theater inszeniert in einer frechen, aber niemals denunzierenden Bearbeitung.
Der Donnerstag, 22.5. (21.30 Uhr) bringt eine simple Idee in genialer Ausführung: Das Berliner GlasBlasSing Quintett spielt "Liedgut auf Leergut". Der Instrumentenkoffer ist ein Bierkasten, dessen Inhalt wird geblasen, geschlagen, geworfen oder mit den Daumen geploppt – und das orchestrale Ergebnis ist garantiert mehr wert als die paar Cent Flaschenpfand. Poetische Höhepunkte sind der "Sommernachtsbaum" (Fr, 23.5., 23.30 Uhr/Sa, 24.5., 21.45 Uhr), eine Performance, bei der das illuminierte Blätterdach des mächtigen Bergahorns hinterm Schloss zum Zirkuszelt wird, unter dem sich Luftartistik und Partnerakrobatik abspielen, sowie das begehbare und bespielte Lichterlabyrinth im Schlosshof (Sa/So, 22-1 Uhr).
Außerdem sind beim diesjährigen "tête-à-tête" mit dabei: das Wall Street Theatre, die Microband aus Italien, das Teatro Dei Piedi, die Gruppe I Pendolari Dell’Essere mit "Tatum.. Tatum.. Crack", der A-Cappella-Chor Voice Male, das Theaterlabor Bielefeld und das Musik-Kasperett "Zärtlichkeiten mit Freunden". -bes
www.tete-a-tete.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserImprofestival Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.08.2025
Deutschlands größtes englischsprachiges Improfestival wird über acht August-Tage hinweg in Karlsruhe ausgerichtet.
Weiterlesen … Improfestival Karlsruhe 2025Zauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben