SWR Festspiele Schloss Schwetzingen
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.04.2010
Wenn der Frühling kommt und klassische Klänge den Schwetzinger Schlossgarten erfüllen, dann ist es wieder Zeit für die Schwetzinger SWR Festspiele.
Das unvergleichliche Ambiente der ehemaligen Sommerresidenz des Kurfürsten Carl Theodor lädt von Ende April bis Mitte Juni zur 59. Festspielsaison des größten Radio-Festivals für Klassische Musik ein. In rund 50 Veranstaltungen im Schwetzinger Schloss, dem Dom zu Speyer und der Speyerer Dreifaltigkeitskirche präsentieren sich über 450 internationale Künstler, die nicht nur Stücke des 18. Jahrhunderts neu aufleben lassen, sondern auch zeitgenössische, oft eigens für Schwetzingen geschriebene Kompositionen darbieten.
Als musikalische Gattung des Theaters ist auch die Oper dieses Jahr wieder fester Bestandteil des Programms – diesmal mit dem Themenschwerpunkt Frankreich. Den Anfang macht „Andromaque“ des französischen Komponisten André-Ernest-Modeste (23./25./27./28.4., die Premiere ist bereits ausverkauft), die seit 1781 nicht mehr aufgeführt wurde.
Dem gegenüber steht die Opernuraufführung „Le Père“ von Michael Jarrell nach einem Text von Heiner Müller und besetzt mit Musikern der Les Percussions de Strasbourg (3./4./5.6.). Das bislang größte Projekt der Festspielgeschichte präsentiert sich dieses Jahr mit dem Titel „Mare Nostrum“. In 17 Konzerten bekommt der Besucher einen abwechslungsreichen Eindruck in die vielfältigen Facetten des Klangraums Mittelmeer, zu dem auch das Komponistenporträt des Sizilianers Salvatore Sciarrino gehört (6./7./8.5.).
Was haben Frédéric Chopin und Robert Schumann gemeinsam? Beide feiern 2010 Jubiläum und werden im Rahmen der Festspiele von Elisabeth Leonskaja, Nelson Freire, Valery Afanassiev und Nikolai Demidenko mit vier Klavierabenden geehrt (30.4. bereits ausverkauft, 14./18.5., 4.6.). Kein geringerer als Apoll, Gott der Musik und Führer der Musen, ist Namensgeber für das Streichquartette „Apollon Musagète Quartett“, die sich im Jagdsaal des Schwetzinger Schlosses (25.4.) insbesondere der Musiktradition ihrer polnischen Heimat widmen.
Sowohl klassische als auch zeitgenössische Musik gehört zum Repertoire des Tokyo String Quartet, das bereits seit 40 Jahren ihre Hörer begeistert und nun auch im Rokokotheater zu sehen und vor allem zu hören sein wird (29.4.). Ebenfalls im Rokokotheater: „Il Fiore Splendente – Die Blume Siziliens“. So heißt das Programm der italienischen Sängerin Etta Scollo, in dem sich sizilianische Tradition, Pop-Avantgarde und Jazzeinflüsse vereinen. Im Mozartsaal des Schwetzinger Schlosses präsentiert sich das Ensemble Sarband, welches Musiker und Instrumente aus allen Teilen Europas und des Nahen Ostens verbindet, mit seinem Programm „Kulturen der Toleranz“ (1.5.).
Im Rahmen der sonntäglichen „Schwetzinger Matineen“ sind die ganzen Festspiele hindurch internationale Preisträger und Nachwuchskünstler zu hören. Abgerundet wird das Programm durch verschiedene Sonderkonzerte und die 21. „Woche der Begegnung junger Musiker“. Sämtliche Konzerte werden von SWR2 aufgezeichnet; vom 2.- 8.6. wird live aus Schwetzingen gesendet. -gia
www.schwetzinger-festspiele.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben