SWR-Hörspielchef Skoruppa: „Eine große Vielfalt“
Bühne & Klassik // Artikel vom 02.11.2012
SWR-Hörspielchef Ekkehard Skoruppa spricht im INKA-Interview mit Friedemann Dupelius über die „ARD Hörspieltagen“ und den Status Quo der Kunstform.
INKA: Welche Einblicke bieten die Hörspieltage den Besuchern?
Ekkehard Skoruppa: Man kann einen guten Querschnitt durch das Schaffen der ARD-Sendestationen bekommen. Zwar lässt sich nicht das gesamte Spektrum des Hörspiels abbilden, aber es wird eine große Vielfalt gezeigt. Da sind satirische Stücke, literarische oder Stücke aus – zum Teil nur vermeintlich – faktischen Dokumenten. Es geht um Ökobewusstsein („Rette sich wer kann“), ein politischer Text von Henry David Thoreau wird bearbeitet („Civil Disobedience“) oder das Thema Arbeit musikalisch ausgestaltet („sich abarbeiten“). Dubletten sehe ich da keine. Es ist gut, dass es nicht so etwas wie eine verpflichtende Hörspieldramaturgie gibt.
INKA: Welche Tendenzen stellen Sie im aktuellen Hörspiel fest?
Skoruppa: Ich könnte nicht sagen, dass wir ganz neue Erzählformen haben. Es gibt tendenziell mehr musikalisch geprägte Stücke und auch Hörspiele, die sich mit Figuren der Zeitgeschichte auseinandersetzen, indem sie „echte“ Quellen und O-Töne mit Fiktivem mischen – zum Beispiel das Live-Stück „Pieta Piëch“ über den VW-Aufsichtsratsvorsitzenden Ferdinand Piëch.
INKA: Spielt das Interdisziplinäre im Hörspiel eine (noch) wichtigere Rolle als zuvor?
Skoruppa: Dahin gibt es eine kleine Tendenz. Zwar nicht bei den Wettbewerbsstücken der Hörspieltage, das sind in ihrer Form klassische, wenn auch nicht unbedingt konventionelle Hörspiele. In den Live-Aufführungen erweitern aber beispielsweise visuelle Elemente den Rahmen. Das Projekt „Alpha 0.7“ der ARD wurde im Hörfunk und im Fernsehen erzählt, und dazu gab es eine Spielebene im Internet.
INKA: Hörspiel und Internet – das ist ja auch eine zukunftsträchtige Kombination, richtig?
Skoruppa: Das Internet spielt eine große Rolle! Man kann damit neue Erzählformen entwickeln und die Nutzer direkt einbinden. Auf ästhetischer Seite ist da viel möglich, auch wenn die Versuche meist noch tastend sind. Außerdem erweitert das Internet die Rezeptionsmöglichkeiten – die Hörer sind nicht mehr nur ans Radio oder strikte Sendezeiten gebunden. Wobei auch Live-Aufführungen oder eben Festivals dem entgegen kommen.
7.-11.11., ZKM/HfG, Karlsruhe
www.radio.ard.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
20 Jahre Karlsruher Schlosskonzerte: Frau Dich! – Ein Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.09.2025
Einen Lichtblick sondergleichen präsentieren Malika Reyad und ihre „Schlosskonzerte“ zum 20. Jubiläum.
Weiterlesen … 20 Jahre Karlsruher Schlosskonzerte: Frau Dich! – Ein Festival„Blue Church“ feat. Mini Schulz & Dennis Müller
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.09.2025
Jazz, Improvisation und Spiritualität.
Weiterlesen … „Blue Church“ feat. Mini Schulz & Dennis MüllerGrötzinger Musiktage 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Die „Grötzinger Musiktage“ gehen mit einem außergewöhnlichen literarisch-musikalischen Format in ihre zweite Runde im September.
Weiterlesen … Grötzinger Musiktage 2025Karli lauscht dem Sommer
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Das neue Format „Klangfunke – Große Musik für kleine Ohren“ präsentiert dieses Mitmachkonzert für Kinder von drei bis sechs Jahren.
Weiterlesen … Karli lauscht dem Sommer1. Sinfoniekonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Der nahe der spanischen Grenze geborene Ravel hatte eine enge Bindung zu diesem Nachbarland.
Weiterlesen … 1. SinfoniekonzertImusicapella
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.09.2025
Ein sicherlich spannendes Gastspiel des Ensembles aus Imus (Philippinen) in der Stadtkirche!
Weiterlesen … ImusicapellaStaatstheater: Theaterfest & Spielzeiteröffnung 2025/26
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.09.2025
Tanzen, singen, dirigieren, ausprobieren, staunen: Das große „Theaterfest“ am Sa, 20.9. und die Spielzeiteröffnung des Staatstheaters nach den langen Sommerferien bildet traditionell den inoffiziellen Auftakt der Karlsruher Kultursaison.
Weiterlesen … Staatstheater: Theaterfest & Spielzeiteröffnung 2025/26Festliche Serenaden auf Schloss Favorite
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Das dritte Konzertwochenende des Quantz-Collegiums führt aus dem Barock in die Zeit der Klassik.
Weiterlesen … Festliche Serenaden auf Schloss FavoriteDie Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner Party
Kommentare
Einen Kommentar schreiben