SWR-Hörspielchef Skoruppa: „Eine große Vielfalt“
Bühne & Klassik // Artikel vom 02.11.2012
SWR-Hörspielchef Ekkehard Skoruppa spricht im INKA-Interview mit Friedemann Dupelius über die „ARD Hörspieltagen“ und den Status Quo der Kunstform.
INKA: Welche Einblicke bieten die Hörspieltage den Besuchern?
Ekkehard Skoruppa: Man kann einen guten Querschnitt durch das Schaffen der ARD-Sendestationen bekommen. Zwar lässt sich nicht das gesamte Spektrum des Hörspiels abbilden, aber es wird eine große Vielfalt gezeigt. Da sind satirische Stücke, literarische oder Stücke aus – zum Teil nur vermeintlich – faktischen Dokumenten. Es geht um Ökobewusstsein („Rette sich wer kann“), ein politischer Text von Henry David Thoreau wird bearbeitet („Civil Disobedience“) oder das Thema Arbeit musikalisch ausgestaltet („sich abarbeiten“). Dubletten sehe ich da keine. Es ist gut, dass es nicht so etwas wie eine verpflichtende Hörspieldramaturgie gibt.
INKA: Welche Tendenzen stellen Sie im aktuellen Hörspiel fest?
Skoruppa: Ich könnte nicht sagen, dass wir ganz neue Erzählformen haben. Es gibt tendenziell mehr musikalisch geprägte Stücke und auch Hörspiele, die sich mit Figuren der Zeitgeschichte auseinandersetzen, indem sie „echte“ Quellen und O-Töne mit Fiktivem mischen – zum Beispiel das Live-Stück „Pieta Piëch“ über den VW-Aufsichtsratsvorsitzenden Ferdinand Piëch.
INKA: Spielt das Interdisziplinäre im Hörspiel eine (noch) wichtigere Rolle als zuvor?
Skoruppa: Dahin gibt es eine kleine Tendenz. Zwar nicht bei den Wettbewerbsstücken der Hörspieltage, das sind in ihrer Form klassische, wenn auch nicht unbedingt konventionelle Hörspiele. In den Live-Aufführungen erweitern aber beispielsweise visuelle Elemente den Rahmen. Das Projekt „Alpha 0.7“ der ARD wurde im Hörfunk und im Fernsehen erzählt, und dazu gab es eine Spielebene im Internet.
INKA: Hörspiel und Internet – das ist ja auch eine zukunftsträchtige Kombination, richtig?
Skoruppa: Das Internet spielt eine große Rolle! Man kann damit neue Erzählformen entwickeln und die Nutzer direkt einbinden. Auf ästhetischer Seite ist da viel möglich, auch wenn die Versuche meist noch tastend sind. Außerdem erweitert das Internet die Rezeptionsmöglichkeiten – die Hörer sind nicht mehr nur ans Radio oder strikte Sendezeiten gebunden. Wobei auch Live-Aufführungen oder eben Festivals dem entgegen kommen.
7.-11.11., ZKM/HfG, Karlsruhe
www.radio.ard.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Andreas Rebers singt Degenhardt
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Ausgehend von seiner Kindheit im „Kleinen Kaukasus“ und den ersten Begegnungen mit der Musik von Franz Josef Degenhardt singt sich Kabarettist Andreas Rebers unter dem Titel „Rumpelkinder – Schmuddelstilzchen“ mit den Gitarristen André Matov und Samuel Halscheidt durch fünf Jahrzehnte deutsche Befindlichkeit.
Weiterlesen … Andreas Rebers singt DegenhardtBadische Staatskapelle – „Requiem aeternam“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Passend zum Aufführungsort ist dieses Sonderkonzert von sakralem Geist durchweht.
Weiterlesen … Badische Staatskapelle – „Requiem aeternam“6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
An Gondeln hat Gustav Mahler sicher nicht gedacht, als er das Adagietto für seine fünfte Sinfonie komponierte.
Weiterlesen … 6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“Klassikpicknick 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Wenn die Schule für Musik und darstellende Kunst Gaggenau mit dem Kulturbüro zum „Klassikpicknick“ bei Livemusik unter freiem Himmel bittet, sind alle eingeladen, mit eigenem Korb, Decke oder Liegestühlen ums Schloss Rotenfels herum Platz zu nehmen.
Weiterlesen … Klassikpicknick 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Der 29. „Internationale Orgelsommer“ vom 13.7. bis 17.8. präsentiert wieder sechs renommierte Organisten aus ganz Europa in der Ev. Stadtkirche.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer KarlsruheKIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Anton Weberns spätromantisches Orchesterwerk „Im Sommerwind“ übertitelt diese Reise des KIT Sinfonieorchesters durch die Meisterwerke der klassischen Musik.
Weiterlesen … KIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“Die Comedian Harmonists
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Im Berlin der Roaring Twenties träumt der arme Sänger und Arrangeur Harry Frommermann vom großen Bühnenerfolg.
Weiterlesen … Die Comedian HarmonistsNeues Orchester: Sommerkonzerte
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Unter der Leitung von Daniel Schuler präsentiert das traditionsreiche Amateurensemble ein buntes Programm mit Rossinis Ouvertüre zu „Der Barbier von Sevilla“, Franz Schuberts 4. Sinfonie in c-Moll und Carl Maria von Webers Fagottkonzert mit Solistin Elena Häring vom Holzbläsertrio „Triööö“.
Weiterlesen … Neues Orchester: SommerkonzerteFestliche Serenaden im Schloss Favorite 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.07.2025
Das zweite Konzertwochenende des Quantz-Collegiums steht thematisch im Einklang mit „Macht und Widerstand“, dem aktuellen Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten.
Weiterlesen … Festliche Serenaden im Schloss Favorite 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben