SWR-Hörspielchef Skoruppa: „Eine große Vielfalt“
Bühne & Klassik // Artikel vom 02.11.2012
SWR-Hörspielchef Ekkehard Skoruppa spricht im INKA-Interview mit Friedemann Dupelius über die „ARD Hörspieltagen“ und den Status Quo der Kunstform.
INKA: Welche Einblicke bieten die Hörspieltage den Besuchern?
Ekkehard Skoruppa: Man kann einen guten Querschnitt durch das Schaffen der ARD-Sendestationen bekommen. Zwar lässt sich nicht das gesamte Spektrum des Hörspiels abbilden, aber es wird eine große Vielfalt gezeigt. Da sind satirische Stücke, literarische oder Stücke aus – zum Teil nur vermeintlich – faktischen Dokumenten. Es geht um Ökobewusstsein („Rette sich wer kann“), ein politischer Text von Henry David Thoreau wird bearbeitet („Civil Disobedience“) oder das Thema Arbeit musikalisch ausgestaltet („sich abarbeiten“). Dubletten sehe ich da keine. Es ist gut, dass es nicht so etwas wie eine verpflichtende Hörspieldramaturgie gibt.
INKA: Welche Tendenzen stellen Sie im aktuellen Hörspiel fest?
Skoruppa: Ich könnte nicht sagen, dass wir ganz neue Erzählformen haben. Es gibt tendenziell mehr musikalisch geprägte Stücke und auch Hörspiele, die sich mit Figuren der Zeitgeschichte auseinandersetzen, indem sie „echte“ Quellen und O-Töne mit Fiktivem mischen – zum Beispiel das Live-Stück „Pieta Piëch“ über den VW-Aufsichtsratsvorsitzenden Ferdinand Piëch.
INKA: Spielt das Interdisziplinäre im Hörspiel eine (noch) wichtigere Rolle als zuvor?
Skoruppa: Dahin gibt es eine kleine Tendenz. Zwar nicht bei den Wettbewerbsstücken der Hörspieltage, das sind in ihrer Form klassische, wenn auch nicht unbedingt konventionelle Hörspiele. In den Live-Aufführungen erweitern aber beispielsweise visuelle Elemente den Rahmen. Das Projekt „Alpha 0.7“ der ARD wurde im Hörfunk und im Fernsehen erzählt, und dazu gab es eine Spielebene im Internet.
INKA: Hörspiel und Internet – das ist ja auch eine zukunftsträchtige Kombination, richtig?
Skoruppa: Das Internet spielt eine große Rolle! Man kann damit neue Erzählformen entwickeln und die Nutzer direkt einbinden. Auf ästhetischer Seite ist da viel möglich, auch wenn die Versuche meist noch tastend sind. Außerdem erweitert das Internet die Rezeptionsmöglichkeiten – die Hörer sind nicht mehr nur ans Radio oder strikte Sendezeiten gebunden. Wobei auch Live-Aufführungen oder eben Festivals dem entgegen kommen.
7.-11.11., ZKM/HfG, Karlsruhe
www.radio.ard.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.05.2025
Am Sa+So, 24.+25.5. eröffnen die „Klosterkonzerte Maulbronn“ ihre Saison im Unesco-Weltkulturerbe mit einer Doppelaufführung von Händels Oratorium „Alexander’s Feast“.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025„Schuberts Winterreise“ in Szene
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.05.2025
Nach den erfolgreichen Aufführungen 2024 in der Fleischmarkthalle haben Lea Lamparter (Stimme) und Aurelia Georgiou (Klavier) ihre szenische Interpretation von „Schuberts Winterreise“ nochmals neu in Szene gesetzt.
Weiterlesen … „Schuberts Winterreise“ in SzeneRolf Miller
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.05.2025
„Wenn nicht wann dann jetzt“?
Weiterlesen … Rolf MillerRolando Villazón
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.05.2025
Weltklassetenor, Menschenfreund, Charismatiker.
Weiterlesen … Rolando VillazónZum 150. Geburtstag von Maurice Ravel
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.05.2025
Das Gedenkkonzert umfasst neben Kammermusik- und Klavierkompositionen von Ravel auch andere Kompositionen dieser Zeit von Germaine Tailleferre oder Marcel Grandjany, um einen Höreindruck des musikalischen Lebens in Frankreich zu Beginn des 20. Jh. zu vermitteln.
Weiterlesen … Zum 150. Geburtstag von Maurice RavelSalt & Water
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.05.2025
Ein musikalischer Tauchgang zum Hören, Sehen und Anfassen – ganz ohne Sprache, schließlich kann man sich unter Wasser nur mit Gesten, Zeichen und Lichtsignalen verständigen.
Weiterlesen … Salt & WaterHeaven Can Wait Chor
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.05.2025
In diesem Hamburger Chor singt und performt die Generation 70 plus die Lieder ihrer Enkel!
Weiterlesen … Heaven Can Wait ChorMusic Machines
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.05.2025
Studenten der Schlagzeugklasse und der Musikinformatik präsentieren ein einzigartiges Konzert, in dem Mensch und Maschine verschmelzen.
Weiterlesen … Music MachinesJazzika – „Hearts Full Of Spring“
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.05.2025
Was haben die Beach Boys, ein trautes Ehepaar und ein Karlsruher Jazzchor gemeinsam?
Weiterlesen … Jazzika – „Hearts Full Of Spring“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben