SWR-Hörspielchef Skoruppa: „Eine große Vielfalt“
Bühne & Klassik // Artikel vom 02.11.2012
SWR-Hörspielchef Ekkehard Skoruppa spricht im INKA-Interview mit Friedemann Dupelius über die „ARD Hörspieltagen“ und den Status Quo der Kunstform.
INKA: Welche Einblicke bieten die Hörspieltage den Besuchern?
Ekkehard Skoruppa: Man kann einen guten Querschnitt durch das Schaffen der ARD-Sendestationen bekommen. Zwar lässt sich nicht das gesamte Spektrum des Hörspiels abbilden, aber es wird eine große Vielfalt gezeigt. Da sind satirische Stücke, literarische oder Stücke aus – zum Teil nur vermeintlich – faktischen Dokumenten. Es geht um Ökobewusstsein („Rette sich wer kann“), ein politischer Text von Henry David Thoreau wird bearbeitet („Civil Disobedience“) oder das Thema Arbeit musikalisch ausgestaltet („sich abarbeiten“). Dubletten sehe ich da keine. Es ist gut, dass es nicht so etwas wie eine verpflichtende Hörspieldramaturgie gibt.
INKA: Welche Tendenzen stellen Sie im aktuellen Hörspiel fest?
Skoruppa: Ich könnte nicht sagen, dass wir ganz neue Erzählformen haben. Es gibt tendenziell mehr musikalisch geprägte Stücke und auch Hörspiele, die sich mit Figuren der Zeitgeschichte auseinandersetzen, indem sie „echte“ Quellen und O-Töne mit Fiktivem mischen – zum Beispiel das Live-Stück „Pieta Piëch“ über den VW-Aufsichtsratsvorsitzenden Ferdinand Piëch.
INKA: Spielt das Interdisziplinäre im Hörspiel eine (noch) wichtigere Rolle als zuvor?
Skoruppa: Dahin gibt es eine kleine Tendenz. Zwar nicht bei den Wettbewerbsstücken der Hörspieltage, das sind in ihrer Form klassische, wenn auch nicht unbedingt konventionelle Hörspiele. In den Live-Aufführungen erweitern aber beispielsweise visuelle Elemente den Rahmen. Das Projekt „Alpha 0.7“ der ARD wurde im Hörfunk und im Fernsehen erzählt, und dazu gab es eine Spielebene im Internet.
INKA: Hörspiel und Internet – das ist ja auch eine zukunftsträchtige Kombination, richtig?
Skoruppa: Das Internet spielt eine große Rolle! Man kann damit neue Erzählformen entwickeln und die Nutzer direkt einbinden. Auf ästhetischer Seite ist da viel möglich, auch wenn die Versuche meist noch tastend sind. Außerdem erweitert das Internet die Rezeptionsmöglichkeiten – die Hörer sind nicht mehr nur ans Radio oder strikte Sendezeiten gebunden. Wobei auch Live-Aufführungen oder eben Festivals dem entgegen kommen.
7.-11.11., ZKM/HfG, Karlsruhe
www.radio.ard.de
Nachricht 5376 von 9242
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Matthäus-Passion
Bühne & Klassik // Artikel vom 07.04.2023
Die „Matthäus-Passion“ BWV 244 von Johann Sebastian Bach gilt als eines der bedeutendsten Chorwerke und ist ein Meilenstein der europäischen Musikgeschichte.
Weiterlesen … Matthäus-PassionWortfront & Der Seher
Bühne & Klassik // Artikel vom 01.04.2023
Nach dem Programm „Glück“ voll satter Lieder und Texte von Wortfront Sandra Kreisler und Roger Stein am Fr, 31.3. um 20.15 Uhr ist tags drauf „Der Seher“ Lars Ruth zu Gast.
Weiterlesen … Wortfront & Der SeherThe 12 Tenors
Bühne & Klassik // Artikel vom 01.04.2023
Von ernsthaften klassischen Arien („Nessun Dorma“) über Pophymnen („Music“) bis hin zum neu arrangierten und choreografierten Michael-Jackson-Medley wechseln die aus unterschiedlichen Nationen zusammengesetzten 12 Tenors treffsicher zwischen den Stilen.
Weiterlesen … The 12 TenorsOsterfestspiele Baden-Baden 2023
Bühne & Klassik // Artikel vom 01.04.2023
Zehn Jahre gibt es die „Osterfestspiele“ in Baden-Baden nun.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2023Rotenbek Trio
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.03.2023
Das Rotenbek Trio besteht seit 1980 und steht für virtuos gespielte Kammermusik auf der Konzertgitarre.
Weiterlesen … Rotenbek TrioSimon Stäblein
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.03.2023
Seit 2018 präsentiert er u.a. die „Nightwash“-Liveshows aus dem Waschsalon im Kölner Stadtteil Zollstock.
Weiterlesen … Simon StäbleinDas perfekte Geheimnis
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.03.2023
Paolo Genoveses „Perfetti sconosciuti“ wurde zuletzt 2019 von Regisseur Bora Dagtekin mit Karoline Herfurth, Elyas M’Barek, Florian David Fitz, Jessica Schwarz und Wotan Wilke Möhring geremaket.
Weiterlesen … Das perfekte GeheimnisAbgesagt: Passion 21
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.03.2023
Der Südtiroler Manfred Schweigkofler erzählt die vorhersehbare Ostergeschichte mit multimedialen Mitteln in unvorhersehbarer Weise – aus teichoskopischer Perspektive ohne Jesus!
Weiterlesen … Abgesagt: Passion 21Grupo Corpo
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.03.2023
Die Grupo Corpo gilt als die traditionsreichste unter den zeitgenössischen Kompanien Brasiliens.
Weiterlesen … Grupo Corpo
Einen Kommentar schreiben