The Light Of The World
Bühne & Klassik // Artikel vom 30.04.2023
Der Name Arthur Sullivan taucht kaum in den Programmen von Konzerthäusern und Kirchen auf.
Obwohl er zeitlebens zu den bekanntesten Komponisten des 19. Jh. zählte und mit seinen Ideen wesentlich zur Weiterentwicklung des Oratoriums beitrug. Er hinterließ neben 24 Opern auch elf große Orchesterwerke, zwei Ballette, eine Vielzahl an Chor- und Kammermusik, etliche Liedvertonungen und drei große Oratorien.
Mit der deutschen Erstaufführung von „The Light Of The World“ leistet die Christuskirche Karlsruhe einen wertvollen Beitrag zur Sullivan-Renaissance und dem Erkunden der Chorliteratur großer britischer Komponisten. In der Komposition liegt der Akzent weniger auf der Suggestionskraft immer größerer Orchesterbesetzungen – einer Tendenz, der er sich verweigerte –, sondern auf einem klassisch-orientierten Stilpluralismus mit einfühlsamer musikalischer Charakterisierung von Figuren und Szenen, Instrumentaleffekten, Klangfarben sowie rhythmischer und melodischer Entwicklung.
Der Komponist und Dirigent, der auch Italienisch, Französisch sowie Deutsch fließend sprach, kannte die Welt von San Francisco bis Sankt Petersburg. Als erster Mendelssohn-Stipendiat in Leipzig lernte er während seines Studiums bereits 1859 Clara Schumann kennen, die er ’67 in ihrem Domizil in Baden-Baden besuchte. „Was aus mir geworden wäre, wenn ich nie nach Deutschland gekommen wäre“, räsonierte Sullivan einmal in einem Brief. Kantor Peter Gortner hat sich diese Frage umgekehrt während seines Studiums in England häufig gestellt – und es sich zur Aufgabe gemacht, die Konzertprogramme in der Christuskirche mit auserlesenen englischen Kostbarkeiten zu bereichern.
Es spielen und singen der Oratorienchor Karlsruhe, der Kammerchor der Christuskirche und der Konzertchor Mädchen sowie die Männerstimmen des Cantus Juvenum, die sich mit der Kammerphilharmonie Mannheim zu einem gewaltigen Klangkörper vereinen. Die Solopartien werden von Sarah Wegener und Anne Flender (Sopran) sowie Marie Henriette Reinhold (Alt), Daniel Schreiber (Tenor), Thilo Dahlmann (Bariton) und Florian Kontschak (Bass) übernommen. Konzertdauer ca. 2,5 Stunden. Tickets: www.reservix.de & Musikhaus Schlaile. -rw
So, 30.4., 18 Uhr, Christuskirche, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben