Theater „Die Spur“ beendet Spielzeit
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.06.2020
Corona-bedingt ist das Theater „Die Spur“ gezwungen, seine 59. Spielzeit sofort zu beenden.
Als Gastspielbühne ohne feste Spielstätte ist es der Bühne nicht möglich, die im Frühjahr ausgefallenen Vorstellungen in den nächsten Wochen nachzuholen, weil die Gastspielorte derzeit nicht in der Lage sind, die Anforderungen der Verordnung des Sozialministeriums vom 29.5. auf absehbare Zeit zu erfüllen, denn sie sind für Veranstaltungen bis auf Weiteres noch geschlossen.
„Die Spur“ konnte in diesem Jahr lediglich eine Aufführung kurz vor dem Veranstaltungsverbot infolge der Corona-Pandemie durchführen, die von fünf Zuschauern besucht wurde; alle weiteren geplanten Vorstellungen mussten ausfallen. Dadurch ist die finanzielle Situation der Kleinbühne enorm angespannt. Es wurden vom Vermieter des Requisitenlagers die Mietgebühren zwar gestundet, diese müssen aber im Spätherbst dieses Jahres beglichen werden.
Erschwerend zur derzeitigen Lage des Theaters kommt hinzu, dass nach der aktuellen Verordnung der Landesregierung auch der unterbrochene Probenbetrieb für die zum Beginn der 60. Spielzeit im Herbst geplante Inszenierung von Peter M. Wolkos Collagenstück „Das verführerische Kaleidoskop der Gefühle“ mit Monologen und Dialogen aus Szenen von Werken Shakespeares („Hamlet“ und „Julius Cäsar“), Goethes („Faust“) und Lessings (Nathan der Weise) sowie Musik von Julian Heinzel nicht wieder aktuell aufgenommen werden kann. Denn die zahlreichen Bedingungen und Voraussetzungen dafür können von der „Spur“ nicht erfüllt werden: So ist z.B. neben vielen anderen Bedingungen hinsichtlich der Größe des Probenraums vorgeschrieben, dass jedem Schauspieler eine „Fläche von 10 bis 40 Quadratmetern zur Verfügung stehen soll, in die niemand anderes eintritt, d.h. näher als 1,5 Meter kommt.“
Die Bühne hat daher den Wiederbeginn des Probenbetriebes für die geplante Produktion auf September verschoben. Bis dahin wären nur konzeptionelle und Textproben sowie statische Szenen von Einzeldarstellern mit Mund-Nasen-Schutz und unter Beachtung des strengen Hygienekonzepts möglich. Erschwerend kommt für „Die Spur“ hinzu, dass 75 Prozent der Mitwirkenden des Stückes zur Risikogruppe gehören und eine besonders strenge Befolgung der staatlich verordneten Probenregelungen erforderlich machen. Die Premiere des Collagen-Stücks wurde vom Theater daher auf Anfang März nächsten Jahres verschoben.
Die Bühne plant ihre 60. Spielzeit Ende Oktober mit der Premiere der aufgeschobenen Wiederaufnahme der erfolgreichen Uraufführungsproduktion von Wolkos literarisch-musikalischer Collage „Ohne Katia ging nichts im Hause von Thomas Mann“ im Ökumenischen Gemeindezentrum Oberreut zu beginnen. -ps
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Andreas Rebers singt Degenhardt
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Ausgehend von seiner Kindheit im „Kleinen Kaukasus“ und den ersten Begegnungen mit der Musik von Franz Josef Degenhardt singt sich Kabarettist Andreas Rebers unter dem Titel „Rumpelkinder – Schmuddelstilzchen“ mit den Gitarristen André Matov und Samuel Halscheidt durch fünf Jahrzehnte deutsche Befindlichkeit.
Weiterlesen … Andreas Rebers singt DegenhardtBadische Staatskapelle – „Requiem aeternam“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Passend zum Aufführungsort ist dieses Sonderkonzert von sakralem Geist durchweht.
Weiterlesen … Badische Staatskapelle – „Requiem aeternam“6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
An Gondeln hat Gustav Mahler sicher nicht gedacht, als er das Adagietto für seine fünfte Sinfonie komponierte.
Weiterlesen … 6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“Klassikpicknick 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Wenn die Schule für Musik und darstellende Kunst Gaggenau mit dem Kulturbüro zum „Klassikpicknick“ bei Livemusik unter freiem Himmel bittet, sind alle eingeladen, mit eigenem Korb, Decke oder Liegestühlen ums Schloss Rotenfels herum Platz zu nehmen.
Weiterlesen … Klassikpicknick 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Der 29. „Internationale Orgelsommer“ vom 13.7. bis 17.8. präsentiert wieder sechs renommierte Organisten aus ganz Europa in der Ev. Stadtkirche.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer KarlsruheKIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Anton Weberns spätromantisches Orchesterwerk „Im Sommerwind“ übertitelt diese Reise des KIT Sinfonieorchesters durch die Meisterwerke der klassischen Musik.
Weiterlesen … KIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“Die Comedian Harmonists
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Im Berlin der Roaring Twenties träumt der arme Sänger und Arrangeur Harry Frommermann vom großen Bühnenerfolg.
Weiterlesen … Die Comedian HarmonistsNeues Orchester: Sommerkonzerte
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Unter der Leitung von Daniel Schuler präsentiert das traditionsreiche Amateurensemble ein buntes Programm mit Rossinis Ouvertüre zu „Der Barbier von Sevilla“, Franz Schuberts 4. Sinfonie in c-Moll und Carl Maria von Webers Fagottkonzert mit Solistin Elena Häring vom Holzbläsertrio „Triööö“.
Weiterlesen … Neues Orchester: SommerkonzerteFestliche Serenaden im Schloss Favorite 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.07.2025
Das zweite Konzertwochenende des Quantz-Collegiums steht thematisch im Einklang mit „Macht und Widerstand“, dem aktuellen Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten.
Weiterlesen … Festliche Serenaden im Schloss Favorite 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben