Theater „Die Spur“ beendet Spielzeit
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.06.2020
Corona-bedingt ist das Theater „Die Spur“ gezwungen, seine 59. Spielzeit sofort zu beenden.
Als Gastspielbühne ohne feste Spielstätte ist es der Bühne nicht möglich, die im Frühjahr ausgefallenen Vorstellungen in den nächsten Wochen nachzuholen, weil die Gastspielorte derzeit nicht in der Lage sind, die Anforderungen der Verordnung des Sozialministeriums vom 29.5. auf absehbare Zeit zu erfüllen, denn sie sind für Veranstaltungen bis auf Weiteres noch geschlossen.
„Die Spur“ konnte in diesem Jahr lediglich eine Aufführung kurz vor dem Veranstaltungsverbot infolge der Corona-Pandemie durchführen, die von fünf Zuschauern besucht wurde; alle weiteren geplanten Vorstellungen mussten ausfallen. Dadurch ist die finanzielle Situation der Kleinbühne enorm angespannt. Es wurden vom Vermieter des Requisitenlagers die Mietgebühren zwar gestundet, diese müssen aber im Spätherbst dieses Jahres beglichen werden.
Erschwerend zur derzeitigen Lage des Theaters kommt hinzu, dass nach der aktuellen Verordnung der Landesregierung auch der unterbrochene Probenbetrieb für die zum Beginn der 60. Spielzeit im Herbst geplante Inszenierung von Peter M. Wolkos Collagenstück „Das verführerische Kaleidoskop der Gefühle“ mit Monologen und Dialogen aus Szenen von Werken Shakespeares („Hamlet“ und „Julius Cäsar“), Goethes („Faust“) und Lessings (Nathan der Weise) sowie Musik von Julian Heinzel nicht wieder aktuell aufgenommen werden kann. Denn die zahlreichen Bedingungen und Voraussetzungen dafür können von der „Spur“ nicht erfüllt werden: So ist z.B. neben vielen anderen Bedingungen hinsichtlich der Größe des Probenraums vorgeschrieben, dass jedem Schauspieler eine „Fläche von 10 bis 40 Quadratmetern zur Verfügung stehen soll, in die niemand anderes eintritt, d.h. näher als 1,5 Meter kommt.“
Die Bühne hat daher den Wiederbeginn des Probenbetriebes für die geplante Produktion auf September verschoben. Bis dahin wären nur konzeptionelle und Textproben sowie statische Szenen von Einzeldarstellern mit Mund-Nasen-Schutz und unter Beachtung des strengen Hygienekonzepts möglich. Erschwerend kommt für „Die Spur“ hinzu, dass 75 Prozent der Mitwirkenden des Stückes zur Risikogruppe gehören und eine besonders strenge Befolgung der staatlich verordneten Probenregelungen erforderlich machen. Die Premiere des Collagen-Stücks wurde vom Theater daher auf Anfang März nächsten Jahres verschoben.
Die Bühne plant ihre 60. Spielzeit Ende Oktober mit der Premiere der aufgeschobenen Wiederaufnahme der erfolgreichen Uraufführungsproduktion von Wolkos literarisch-musikalischer Collage „Ohne Katia ging nichts im Hause von Thomas Mann“ im Ökumenischen Gemeindezentrum Oberreut zu beginnen. -ps
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserIn der Welt der Musik – Unwahrscheinliche Interviews
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Im Rahmen des „Sommertheaters in der Orgelfabrik“ kommen diesmal drei Persönlichkeiten zu Wort, die ihrer Zeit voraus waren.
Weiterlesen … In der Welt der Musik – Unwahrscheinliche InterviewsImprofestival Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.08.2025
Deutschlands größtes englischsprachiges Improfestival wird über acht August-Tage hinweg in Karlsruhe ausgerichtet.
Weiterlesen … Improfestival Karlsruhe 2025Zauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine Superbänd
Kommentare
Einen Kommentar schreiben