Theater im Fitnesscenter
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.04.2010
Raus aus den Musentempeln!
Die „Europäischen Kulturtage“ bemühen sich um eine stärkere Ausstrahlung in die Bevölkerung und um mehr junge Besucher. Dabei wird an Aktionen des Badischen Staatstheaters angeknüpft, das vor zwei Jahren beim Thema „Rom“ mit einer nächtlichen Wanderung durch die Südstadt viel Publikum anzog. „Raus aus den Musentempeln“ heißt die Devise. So wird beispielsweise in einem Fitnessstudio gespielt, und auch ein Container wird zur Bühne.
In „Phädras Fitness“ verlegt der 40-jährige Autor István Tasnádi die griechische Tragödie der Königin Phädra, die ihren Stiefsohn falsch beschuldigt, in einen Fitnessclub (Do, 29.4., 20 Uhr, Fitness-Studio Venice Beach, Rüppurrer Str. 1). Um das Casting für einen Monsterfilm dreht sich das Stück im Container: „Das Frankenstein-Projekt“ von Komél Mundruczó/Yvette Biró stellt die Frage, was Menschen, die anders sind, tun dürfen und was nicht (Mi, 5.5., 20 Uhr, Container vor der Nancyhalle am Festplatz). Die Aufführungen sind im Original mit deutschen Untertiteln.
In der Insel gibt es weitere Stücke, eins von Altmeister George Tabori (auf Deutsch), der in „Mother’s Courage“ den persönlichen Mut dem Grauen der Deportation gegenüberstellt und dem Massenmord mit schwarzem Humor begegnet (Sa, 24.4., 20 Uhr, Insel). Einer der bedeutendsten Regisseure der freien ungarischen Szene, Béla Pintér, entwirft in „Das niemals Wiederkehrende“ ein Schicksalsdrama aus sinnlosen, frivolen Nachrichtenmeldungen (Di, 27.4., 20 Uhr, Insel). Von unseren gegenwärtigen moralischen Belangen handelt „Plasma“, von László Garaczi (Mi, 28.4., 20 Uhr, Insel). -ub/-er
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Kohi-Poetry-Slams
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.08.2025
Das Kohi ist die Poetry-Wiege in Karlsruhe und seine Initiatoren kuratieren auch Slams in Ettlingen und anderswo in der Region.
Weiterlesen … Kohi-Poetry-SlamsEttlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserIn der Welt der Musik – Unwahrscheinliche Interviews
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Im Rahmen des „Sommertheaters in der Orgelfabrik“ kommen diesmal drei Persönlichkeiten zu Wort, die ihrer Zeit voraus waren.
Weiterlesen … In der Welt der Musik – Unwahrscheinliche InterviewsImprofestival Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.08.2025
Deutschlands größtes englischsprachiges Improfestival wird über acht August-Tage hinweg in Karlsruhe ausgerichtet.
Weiterlesen … Improfestival Karlsruhe 2025Zauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte Aktenwelt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben