Theaterzelt vor dem Schlossplatz
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2009
Das Schauspiel des Badischen Staatstheaters geht wieder campen!
Mit der Premiere von „Romeo und Julia“ am 2.5. wird das abwechslungsreiche Programm im Zelt vor dem Schloss eröffnet. Produktionen wie „Der Tanz des Albatros“ von Gérald Sibleyras, „Wann wenn nicht jetzt“ von Heiner Kondschak und „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ von Bertolt Brecht werden von der Insel auf den Schlossplatz umziehen. Gastspiele, Lesungen und Konzerte bereichern den Spielplan. Den Abschluss bilden die Deutsch-Französischen Autorentage „Blickwechsel/Regards Croisés“, die in diesem Jahr bereits zum fünften Mal in Karlsruhe stattfinden.
Den Auftakt macht ein Mythos der Romantik: Shakespeares „Romeo und Julia“ ist das Tränenrührstück schlechthin über eine Liebe, der die böse Gesellschaft keine Chance zum Leben gab. Das hat Shakespeare aber nicht so geschrieben und schon gar nicht so gemeint. Es ist bestenfalls die Folie, vor der das Stück (wohl das meistgespielte der Welt) abläuft. „R&J“ ist ein großartiges Werk mit viel Gefloskel, Geferkel und Gewitzel und mit Widerhaken, aber absolut hohem Unterhaltungswert. Entsprechend hoch ist beim Meister natürlich dann auch die dramaturgische Fallhöhe, bei der die Sache aus bekannten Gründen (Post kommt zu spät) ziemlich daneben geht.
Die richtige Wahl für den Sommertheaterstart im Zelt. Und nicht vergessen: „Wenn die Musik der Liebe Nahrung ist“... und es war doch die Lerche! Regie führt der in Berlin lebende, 26-jährige Wiener Regisseur Alexander Charim, der zuletzt „Rigoletto“ von Giuseppe Verdi am Schauspielhaus Graz und „Die Mountainbiker“ von Volker Schmidt am Schauspielhaus Wien inszenierte. Unser Foto zeigt den Regisseur bei einer Probenpause mit Jonas Riemer (Romeo) und Theresa Trauth (Benvolio).
Musikalischer Support kommt von Michael Rauter: Der junge Cellist stammt aus Basel und ist künstlerischer Leiter des von ihm 2006 in Berlin gegründeten Kaleidoskop Solistenensembles. Kaleidoskop ist so etwas wie die „Hausband“ des Berliner Veranstaltungsortes Radialsystem. Rauter zeichnete gemeinsam mit Sasha Waltz im März 2009 für die sehr subtile, beeindruckend mit der Architektur und dem Tanz korrespondierende musikalische Konzeption bei der „Dialoge 09“-Bespielung des Neuen Museums in Berlin durch Sasha Waltz und ihre Tanzcompany.
70 Musiker und Tänzer bespielten die neuen wie restaurierten Räume, musikalisch perfekt abgestimmt mit loopartigen, repetitiven Klängen zwischen Neuer und Alter Musik. Ein Gesamtprojekt wie geschaffen für den jungen Künstler, denn ihn interessiert besonders „die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Musik, historischer Aufführungspraxis sowie die Suche nach alternativen Aufführungsformen von klassischer Musik durch genreübergreifende Projekte.“ Man darf also gespannt sein! -hs/rowa
www.staatstheater.karlsruhe.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben