Tiyatro Diyalog im INKA-Interview
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.12.2014
Das „Tiyatro Diyalog – Theater Dialog“ bereichert seit 1999 die Karlsruher Kulturlandschaft, versteht sich als Brückenbauer und möchte über die künstlerische Arbeit das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft fördern.
Für INKA erzählen Lamis Klein und Rusen Kartaloglu, die gemeinsam das Theater leiten, Beate Schittenhelm über dessen Ausrichtung und das neue Stück, das im Dezember Premiere feiert.
INKA: Was ist das Besondere am Tiyatro Diyalog?
Tiyatro Diyalog: Das Theater verbindet europäische und orientalische Theaterformen wie interaktives Erzähltheater, episches Theater oder Improvisationstheater mit Tanz und Musik. Die Stücke sind mal provokant, mal erheiternd, stimmen nachdenklich und laden durch ihren interaktiven Charakter zum Mitgestalten ein.
INKA: Wie setzt sich denn das Publikum zusammen?
Tiyatro Diyalog: Das Publikum ist sehr gemischt und besteht aus Menschen verschiedener Kulturen. Unsere Stücke binden das Publikum als Akteur mit ein: In der Drei-Cent-Oper beispielsweise wird ein Zuschauer spontan die Rolle des Standesbeamten übernehmen.
INKA: Ist das Theater auch politisch oder versucht es eher auf unterhaltsame Weise, Verbindungen zwischen den Kulturen herzustellen?
Tiyatro Diyalog: Inhaltlich setzen sich die Stücke durchaus mit sozialen und gesellschaftspolitischen Themen auseinander. Meist sind unsere Produktionen Komödien – die Menschen sind manchmal eher bereit, Kritik mit einem Augenzwinkern in Heiterkeit verpackt anzunehmen. Das Ensemble ist auch bewusst international besetzt und es werden verschiedene Sprachen wie Arabisch, Russisch oder Türkisch verwendet.
INKA: Als neue Produktion ist „Eine badisch-migrantische Drei-Cent-Oper“ geplant. Was erwartet die Zuschauer hier?
Tiyatro Diyalog: Inspiriert von der „Bettleroper“ von John Gay, die auch für Bertolt Brechts „Dreigroschenoper“ Pate stand, erzählt die Liebeskomödie von der dunklen, kriminellen Seite des großstädtischen Lebens mit Korruption, Armut, Liebe und Verrat. Exemplarisch wird es in dem Stück eine türkische Mafia, eine bulgarische Bettlermafia und einen deutschen Kommissar geben. Man darf gespannt sein, wie sich das verträgt! Dazu gibt es Live-Musik von einer imposanten Band: Klezmer, türkische Musik und Balkanklänge...
Premiere: Fr, 12.12., 20.15 Uhr, auch: Sa, 13.12., 20.15 Uhr und So, 28.12., 19 Uhr, Sandkorn-Fabriktheater, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
8. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … 8. Komische Nacht KarlsruheJannik Freestyle
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.11.2025
Rainbow Flick, ein Doppelter Around The World oder die Zidane-Rolle – wenn Fußballfreestyler Jannik Singpiel losdribbelt, um einen seiner fast 300 Tricks zu vollführen, staunen nicht nur Thomas Müller und Toni Kroos!
Weiterlesen … Jannik FreestyleTanz Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.11.2025
Ein tänzerisch ungemein facettenreiches Programm mit großen und kleinen internationalen Tanzkompanien und der regionalen Südwestszene präsentiert das Festival „Tanz Karlsruhe“ 2025.
Weiterlesen … Tanz Karlsruhe 20251. Sonderkonzert: Staatskapelle @ Ev. Stadtkirche
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.10.2025
„Nun werde ich eine sinfonie concertante machen“, schrieb der 22-jährige Mozart im Frühjahr 1778 aus Paris an seinen Vater, inspiriert von einigen ebenfalls dort weilenden Bläsern der Mannheimer Hofkapelle.
Weiterlesen … 1. Sonderkonzert: Staatskapelle @ Ev. StadtkircheMarco Herrmann’s Comedy Cocktail
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.10.2025
Marco Herrmann schüttelt wieder seinen beliebten „Comedy Cocktail“ aus dem Ärmel!
Weiterlesen … Marco Herrmann’s Comedy Cocktail„Zeitgenuss“ 2025 – „Bring Your Own Reality“
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.10.2025
Die junge Pianistin und Kuratorin Marlene Heiß hat das Festival bei ihrer ersten Künstlerischen Leitung 2025 vom Kopf auf die Beine gestellt.
Weiterlesen … „Zeitgenuss“ 2025 – „Bring Your Own Reality“1. Kinderkonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.10.2025
In Brittens Orchesterführer für junge Leute geht es nicht nur um ausgewählte Instrumente wie z.B. bei „Peter und der Wolf“, sondern ums Ganze.
Weiterlesen … 1. KinderkonzertTanzareal-Workshop mit Lisa Thomas
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.10.2025
Ausgangspunkt des Workshops „Erforschung des Unerwarteten“ ist das Ausloten der Qualität des Einzigartigen, Spontanen und Unerwarteten im leeren Raum. Ziel ist es, die Tänzer dazu zu inspirieren, ihre eigene Bewegungssprache zu entwickeln.
Lisa Thomas (geb. 1959) ist seit 2005 Künstlerische Leiterin des Altentanztheaters Zartbitter/Festival „Vielfalten“ an der Tanz- und Theaterwerkstatt Ludwigsburg; als Tänzerin und Performerin ist sie in Stuttgart festes Mitglied der freien Ensembles Instant PIG/Stuttgart, Multipluralwesen und Different Food Different Entertainment.
Level: Open. Vorerfahrung mit Tanzimprovisation wird vorausgesetzt. Anmeld.: workshop@tanzareal.de bis 12.10. -rw
Joseph Haydns „Schöpfung“
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.10.2025
Im Rahmen des „Albert-Schweitzer-Jahres“ 2025 führt der in Straßburg an St. Thomas ansässige Kirchenmusiker Daniel Leininger als grenzüberschreitendes Projekt Joseph Haydns „Schöpfung“ auf – eine Veranstaltung ganz im Sinne des Jubilars.
Weiterlesen … Joseph Haydns „Schöpfung“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben