Tiyatro Diyalog im INKA-Interview
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.12.2014
Das „Tiyatro Diyalog – Theater Dialog“ bereichert seit 1999 die Karlsruher Kulturlandschaft, versteht sich als Brückenbauer und möchte über die künstlerische Arbeit das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft fördern.
Für INKA erzählen Lamis Klein und Rusen Kartaloglu, die gemeinsam das Theater leiten, Beate Schittenhelm über dessen Ausrichtung und das neue Stück, das im Dezember Premiere feiert.
INKA: Was ist das Besondere am Tiyatro Diyalog?
Tiyatro Diyalog: Das Theater verbindet europäische und orientalische Theaterformen wie interaktives Erzähltheater, episches Theater oder Improvisationstheater mit Tanz und Musik. Die Stücke sind mal provokant, mal erheiternd, stimmen nachdenklich und laden durch ihren interaktiven Charakter zum Mitgestalten ein.
INKA: Wie setzt sich denn das Publikum zusammen?
Tiyatro Diyalog: Das Publikum ist sehr gemischt und besteht aus Menschen verschiedener Kulturen. Unsere Stücke binden das Publikum als Akteur mit ein: In der Drei-Cent-Oper beispielsweise wird ein Zuschauer spontan die Rolle des Standesbeamten übernehmen.
INKA: Ist das Theater auch politisch oder versucht es eher auf unterhaltsame Weise, Verbindungen zwischen den Kulturen herzustellen?
Tiyatro Diyalog: Inhaltlich setzen sich die Stücke durchaus mit sozialen und gesellschaftspolitischen Themen auseinander. Meist sind unsere Produktionen Komödien – die Menschen sind manchmal eher bereit, Kritik mit einem Augenzwinkern in Heiterkeit verpackt anzunehmen. Das Ensemble ist auch bewusst international besetzt und es werden verschiedene Sprachen wie Arabisch, Russisch oder Türkisch verwendet.
INKA: Als neue Produktion ist „Eine badisch-migrantische Drei-Cent-Oper“ geplant. Was erwartet die Zuschauer hier?
Tiyatro Diyalog: Inspiriert von der „Bettleroper“ von John Gay, die auch für Bertolt Brechts „Dreigroschenoper“ Pate stand, erzählt die Liebeskomödie von der dunklen, kriminellen Seite des großstädtischen Lebens mit Korruption, Armut, Liebe und Verrat. Exemplarisch wird es in dem Stück eine türkische Mafia, eine bulgarische Bettlermafia und einen deutschen Kommissar geben. Man darf gespannt sein, wie sich das verträgt! Dazu gibt es Live-Musik von einer imposanten Band: Klezmer, türkische Musik und Balkanklänge...
Premiere: Fr, 12.12., 20.15 Uhr, auch: Sa, 13.12., 20.15 Uhr und So, 28.12., 19 Uhr, Sandkorn-Fabriktheater, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben