Tollhaus
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.01.2024
„Was haben Familienalltag und Weltuntergang, globale Krisen und Mutters Kreuzworträtsel, Putin und Pilzsaison gemeinsam?
Sie existieren gleichzeitig und schaffen damit eine Normalität, die vielen nicht ganz normal erscheint.“ Dafür braucht es einen Chronisten mit unbeirrbarem Optimismus – wie Wladimir Kaminer. Auch die Lesung aus seinem neuen Band „Frühstück am Rande der Apokalypse“ wird wieder nahe am Kabarettevent siedeln (Sa, 6.1., 20 Uhr).
Hoffnung naht am Do, 11.1., 20 Uhr, bei „Quantenheilung durch Stand-up-Comedy“ mit Jan-Philipp Zymny: Der deutsche Meister im Poetry-Slam ist „der Philosoph unter den deutschen Comedians, in der offenen Lücke zwischen Descartes und Helge Schneider“, findet der MDR. „Nimm mich ernst“ oder „Wie viel emotionale Bandbreite verträgt ein Comedyprogramm?“ Helene Bockhorst führt sich in ihrer genresprengenden One-Woman-Freakshow quasi selber vor (Fr, 12.1., 20 Uhr).
Doppelshows dann am Do, 18.1.: HG Butzko präsentiert „Ach ja“, während Sebastian Lehmann die Seiten gewechselt hat. Vor kurzem war der SWR3- und RBB-„Radio eins“-Kolumnist noch vor allem Sohn, jetzt hat er selbst einen. Zuletzt ist von Lehmann der autobiografische Elternratgeber „Ich hab’s dir doch gleich gesagt, Sebastian“ erschienen.
Nikita Miller („Im Westen viel Neues“, Fr, 19.1.), Christina Ehring („Stand jetzt“, Sa, 20.1.), das furiose Schweizer Trio Starbugs Comedy mit „Jump Reloaded“ (Fr, 26.1.) und die neue „Italien“-Show des Podcasters und Comedians Till Reiners (Sa, 27.1.) decken dann zwischen Tiefgang und Hochsee alle Geschmäcker final ab. -rw
20 Uhr, Tollhaus, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben