Utopolis 2017
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.05.2017
Wie nachhaltig die „Heimattage“ sein können, zeigt der Ausrichter von 2015.
In Bruchsal läuft bis zum 21.5. die Fortsetzung des Kulturfestivals „Utopolis“ mit fast 40 vielfach eintrittsfreien Veranstaltungen von der Theateraufführung über Konzerte bis hin zur Ausstellung. Die Badische Landesbühne steuert zahlreiche Vorstellungen bei; allen voran das vom BLB-Bürgertheater und der Lebenshilfe entwickelte „Faust“-Stück „Trieb.Kräfte: Lebenshunger und Wissensdurst“ (Premiere: So, 14.5.; Mi+Do, 17.+18.5., 19.30 Uhr, Theater Treppab). Auch die Musik- und Kunstschule ist mit mehreren Veranstaltungen vertreten, darunter das von der Muks-Musicalklasse Next Generation frei nach Shakespeares „Der Sturm“ auf die Bühne im Kunsthof gestellte „In The Wind“ (Premiere: Sa, 13.5.; So, 14.5., 19.30 Uhr).
Der Gospelchor Forst präsentiert sich bei „Swingin’ Wochenmarkt“ (Sa, 20.5., 12 Uhr) nahe der Stadtkirche, ebenfalls open air legt der Gesangverein Helmsheim mit seiner „Musikalischen Zukunftsbaustelle“ (Sa, 20.5., 11 Uhr) einen Zwischenstopp in der Kaiserstraße ein; das Ensemble Junge Gitarristen umrahmt die „Stahlplastiken“-Vernissage (So, 14.5., 11 Uhr, Schloss Bruchsal, Gartensaal) des Kunstvereins Damianstor, und beim Weltmusik-Projekt „Musaik“ (Do+Sa, 18.+20.5., 19.30 Uhr, Theater im Riff, Reservierungen per E-Mail an musaik@scheuer42.de) spielen zwölf Bruchsaler Musiker fünf verschiedener Nationalitäten ein Gratisprogramm aus Klezmer, albanischen, arabischen und türkischen Liedern. Unterstützt werden Shtetl Tov dabei u.a. von Saz-Spieler Hasim Sakarya.
Zum „Utopolis“-Abschluss geben die beiden an der Muks im Projekt „Rockband für Spätreife“ zusammengekommenen Right Time und The We’ Club (So, 21.5., 20 Uhr) ein Gemeinschaftskonzert, in dem auch Blues, Folk und Jazz ihren Repertoire-Platz haben – planmäßig im Atrium am Fuß des Bergfrieds, bei ungünstiger Witterung im Ehrenbergsaal des Bürgerzentrums. -pat
bis 21.5., Bruchsal
www.dieblb.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben