Verzerrte Realitäten & Keep Karlsruhe Boring
Bühne & Klassik // Artikel vom 01.07.2022
Zwei Performance-Rundgänge des Staatstheaters führen durch den öffentlichen Raum von Karlsruhe.
Die ukrainische Regisseurin Tetiana Hubrii erforscht in „Verzerrte Realitäten“, wie der russische Angriffskrieg auf ihr Heimatland auch auf das scheinbar unbetroffene Karlsruhe einwirkt. Wo sind Angst, Flucht und Widerstand hier spürbar?
Ein Mix aus Audiowalk und Liveschauspiel, aus Theatertexten, Essays und Tagebucheinträgen mündet in einem Konzert der ukrainischen Musikerin Mavka. Mit dem Image von Karlsruhe als Schnarchstadt spielt der Performer und Regisseur Georg Schuster in „Keep Karlsruhe Boring“. Wie wahr sind die Klischees von den grauen Menschen in unbezahlbaren Wohnungen vor hochgeklappten Bürgersteigen? Wie könnte sich die Stadt noch anfühlen? Wie bunt und basslastig kann Karlsruhe? -fd
Verzerrte Realitäten: Fr, 1.7., 20.15 Uhr; Sa/So/Di, 9./10./12.7., 20 Uhr; Mi+Do, 13.+14.7., 20.15 Uhr; Mi, 20.7., 20 Uhr; Do+Fr, 21.+22.7., 20.15 Uhr, Startpunkt: Staatstheater, Neues Entree; Keep Karlsruhe Boring: Do+Fr, 7.+8.7., 19 Uhr, Startpunkt: Passagehof vor der Kinemathek, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Andreas Rebers singt Degenhardt
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Ausgehend von seiner Kindheit im „Kleinen Kaukasus“ und den ersten Begegnungen mit der Musik von Franz Josef Degenhardt singt sich Kabarettist Andreas Rebers unter dem Titel „Rumpelkinder – Schmuddelstilzchen“ mit den Gitarristen André Matov und Samuel Halscheidt durch fünf Jahrzehnte deutsche Befindlichkeit.
Weiterlesen … Andreas Rebers singt DegenhardtBadische Staatskapelle – „Requiem aeternam“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Passend zum Aufführungsort ist dieses Sonderkonzert von sakralem Geist durchweht.
Weiterlesen … Badische Staatskapelle – „Requiem aeternam“6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
An Gondeln hat Gustav Mahler sicher nicht gedacht, als er das Adagietto für seine fünfte Sinfonie komponierte.
Weiterlesen … 6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“Klassikpicknick 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Wenn die Schule für Musik und darstellende Kunst Gaggenau mit dem Kulturbüro zum „Klassikpicknick“ bei Livemusik unter freiem Himmel bittet, sind alle eingeladen, mit eigenem Korb, Decke oder Liegestühlen ums Schloss Rotenfels herum Platz zu nehmen.
Weiterlesen … Klassikpicknick 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Der 29. „Internationale Orgelsommer“ vom 13.7. bis 17.8. präsentiert wieder sechs renommierte Organisten aus ganz Europa in der Ev. Stadtkirche.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer KarlsruheKIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Anton Weberns spätromantisches Orchesterwerk „Im Sommerwind“ übertitelt diese Reise des KIT Sinfonieorchesters durch die Meisterwerke der klassischen Musik.
Weiterlesen … KIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“Die Comedian Harmonists
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Im Berlin der Roaring Twenties träumt der arme Sänger und Arrangeur Harry Frommermann vom großen Bühnenerfolg.
Weiterlesen … Die Comedian HarmonistsNeues Orchester: Sommerkonzerte
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Unter der Leitung von Daniel Schuler präsentiert das traditionsreiche Amateurensemble ein buntes Programm mit Rossinis Ouvertüre zu „Der Barbier von Sevilla“, Franz Schuberts 4. Sinfonie in c-Moll und Carl Maria von Webers Fagottkonzert mit Solistin Elena Häring vom Holzbläsertrio „Triööö“.
Weiterlesen … Neues Orchester: SommerkonzerteFestliche Serenaden im Schloss Favorite 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.07.2025
Das zweite Konzertwochenende des Quantz-Collegiums steht thematisch im Einklang mit „Macht und Widerstand“, dem aktuellen Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten.
Weiterlesen … Festliche Serenaden im Schloss Favorite 2025
Kommentare
Kommentar von Jochen |
Super Idee, ich könnte die städtebauliche Führung übernehmen und durch die neu gestalteten Räume führen. Beispielsweise Durlacher Tor, Marktplatz, Kronenplatz, aber auch Durlach Aue, Kaiserstraße zwischen Markt- und Kronenplatz...
Einen Kommentar schreiben