Via Mediaeval 2023
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.09.2023
Die Verbindung der romanischen Architektur mit der Musik ihrer Entstehungszeit macht „Via Mediaeval“ aus – jene „Kultursommer“-Konzertreihe, die seit 1999 Weltstars der Mittelalterklänge in die Pfalz holt.
Unterm „Kuso“-Motto „Kompass Europa: westwärts“ sind 2023 größtenteils unbekannte, aber umso spannendere Ensembles aus Irland, Schottland, den Niederlanden, Frankreich und Spanien angekündigt.
Canty präsentiert Choräle aus irischen und schottischen Quellen; dazu zählen Offizien für die drei Schutzpatrone von Irland ebenso wie polyphone Stücke aus dem als „St Andrews Music Book“ geläufigen schottischen Manuskript „W1“ (So, 3.9., 17 Uhr, St. Lambertus, Bechtheim). Den „Nexus Winchester“, als am 19.2.964 die lasterhaften Kanoniker von ihrem Bischof Aethelwold durch Mönche aus Abingdon ersetzt wurden, nimmt sich Dialogos im Partnerkonzert mit dem französischen Festival „Voix et Route Romane“ zum Anlass, die heutige Beziehung zur Vergangenheit zu hinterfragen (Sa, 9.9.,17 Uhr, Saint-Martin, Marmoutier).
Emilio Villalba und Cantica haben sich mit ihren Nachbauten historischer Instrumente aufs Wiederentdecken spanischer Musik aus dem 12. bis 16. Jh. spezialisiert (So, 10.9., 17 Uhr, St. Maria, Offenbach-Hundheim); Aventure aus Amsterdam widmen sich den Liedern aus dem Gruuthuse-Manuskript (Fr, 15.9., 19.30 Uhr, St. Fabianstift, Hornbach); De Caelis sind auf unbegleitete Vokalwerke eingestimmt und inszenieren in „Westlich von Notre Dame – Musikalische Einflüsse zwischen Frankreich und England im 13. und 14. Jh.“ unwahrscheinliche Begegnungen von damaligen und heutigen Meistern (Sa, 16.9., 20 Uhr, Abteikirche Otterberg).
Basierend auf biblischen Texten zeichnet Evoca mit „Santiago“ den Lebens- und Leidensweg des Hl. Jakobus nach (So, 1.10., 18 Uhr, Mönchsaal, Kloster Klingenmünster) und John Potter (Gesang) und Leah Stuttard (Harfe) greifen mit „Fin amor et bone esperance“ die aus der Troubadourdichtung hervorgegangenen „Geistlichen Lieder der Trouvères“ auf (Sa, 30.9., 19 Uhr, Christuskirche Rumbach). -pat
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & Eiskönigin
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.12.2025
Wenn Filme und Serien ikonisch werden, liegt das nicht zuletzt an der Musik.
Weiterlesen … König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & EisköniginKlangreise der Posaune
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.11.2025
Die junge Posaunistin Martyna Mišeikytė (geb. 2001) aus Litauen studierte an der HfM und ist seit März 2025 als Soloposaunistin im Philharmonischen Orchester Bremerhaven engagiert.
Weiterlesen … Klangreise der PosauneJäger des verlogenen Satzes
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.11.2025
Morgens halb elf in Deutschland – und was haben wir heute schon alles zusammengelogen?
Weiterlesen … Jäger des verlogenen Satzes8. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … 8. Komische Nacht KarlsruheKomische Nacht Karlsruhe & Rastatt
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … Komische Nacht Karlsruhe & Rastatt„Blue Church“ feat. Thornton-Möck-Duo
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.11.2025
Mit Lilly Thornton und Ull Möck treffen sich zwei Jazzmusiker zu Textbeiträgen zum Thema „Lebenskarussell“ von Klaus Nagorni.
Weiterlesen … „Blue Church“ feat. Thornton-Möck-DuoLohengrin
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.11.2025
Wagners „Lohengrin“, am 28.8.1850 unter Leitung von Franz Liszt in Weimar uraufgeführt, ist inspiriert von Stoffen der germanischen Sagenwelt.
Weiterlesen … LohengrinWirbitzky & Zeus
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.11.2025
„Oft kommen die nich’ mehr“ kündigen sich die beiden Radiolegenden an.
Weiterlesen … Wirbitzky & Zeus
Kommentare
Einen Kommentar schreiben