Via Mediaeval 2024
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.09.2024

Mittelalterliche Vokal- und Instrumentalmusik in romanischen Gebäuden präsentiert dieses sorgsam kuratierte Festival.
Das Eröffnungskonzert mit den jungen Multiinstrumentalisten des Ensembles Into The Winds in der Kirche Saint-Arbogast (11. Jh.) im Elsass reist musikalisch in den Beginn der 1400er Jahre: Als König Karl VI. für verrückt erklärt wurde, folgten stürmische Zeiten in Frankreich. Das Programm erkundet die musikalische Atmosphäre dieser stürmischen Zeit anhand rarer und unveröffentlichter Musik (So, 8.9., 16 Uhr, Surbourg, Église Saint-Arbogast, Partnerkonzert mit dem Festival „Voix Et Route Romane“).
Ex Silentio hat sich als eines der wenigen griechischen Ensembles auf Alte Musik und Traditionen aus dem Mittelmeerraum spezialisiert und präsentiert das Programm „In Exilium – Dichter und Musiker im Exil an Adelshöfen des Südens“ mit Werken von u.a. Conon de Béthune, Raimbaut de Vaqueiras, Guillaume Dufay und Oswald von Wolkenstein (Fr, 13.9., 19.30 Uhr, Hornbach, St. Fabianstift). Eine romanische Nacht mit dem Ensemble Graces & Voices und dem griechischen Chor Maistores tis Psaltikis Texnis folgt am Sa, 21.9., 20 Uhr, in der Abteikirche Otterberg. Erstere widmen sich sowohl sehr altem gregorianischen Repertoire als auch dem Kontrast von außergewöhnlichen Gesängen, die aus mittelalterlichen Handschriften aus Vorau, Klosterneuburg und Graz stammen. Der griechische Chor singt Kompositionen von Nikolaos Koukoumas, einem Meister der byzantinischen Musik.
Musik aus Mailand, Florenz und Venedig vom 14. bis 15. Jh. präsentiert das Ensemble La Reverdie (So, 22.9., 20.15 Uhr, Dom Speyer, Krypta). Die Musik des Ensembles Sanstierce entführt am So, 29.9., 17 Uhr, im Kloster St. Maria, Offenbach-Hundheim, ins mittelalterliche Al’Andaluz. Das höfische Liebeslied des Hochmittelalters, der Minnesang, war weniger Ausdruck einer schwärmerischen Romantik, sondern viel mehr ein Kunstlied für einen exklusiven höfischen Personenkreis. Das Ensemble Analogion intoniert die sieben „Cantigas d’amor“ des Königs Dinis I. von Portugal (1261-1325), deren Melodien teils erhalten sind und rekonstruiert wurden (So, 6.10., 17 Uhr, Kloster Klingenmünster, Mönchsaal). -rw
8.9.-6.10., Elsass/Rheinland-Pfalz
Tickets: tickets.inka-magazin.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der Alb4. Alumnikonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.04.2025
Das diessemestrige Alumni-Ensemble-Konzert ist ein hauseigenes.
Weiterlesen … 4. AlumnikonzertThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya OthmannChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben