Von der Option des Zurücks
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.12.2016
Lucy ist jung und hat Krebs.
Mit ihrem Wunsch, dagegen anzukämpfen, durchbricht sie die moralischen Vorstellungen ihres Umfelds, für das ein frei gewählter Tod selbstverständlich ist. Konstantin Küspert stellt in seinem Stück „Sterben helfen“ ab 16.12. am Staatstheater Karlsruhe eine fiktive Versuchsanordnung her, die Regisseurin Marlene Anna Schäfer erläutert.
INKA: Wie wird das Thema Sterbehilfe im Stück diskutiert? Mit Pro und Contra wie in der Schule?
Marlene Anna Schäfer: Explizit wird im Stück gar nicht über passive und aktive Sterbehilfe diskutiert. Vielmehr ist es ein Gedankenexperiment: Was wäre, wenn jeder Mensch auf der Welt einen eigenen Inhalator hätte, mit dem man sich selbst jederzeit töten könnte, sobald man nicht mehr leben möchte? In der hier skizzierten Gesellschaft ist es keine Frage der Moral mehr, ob man sich töten darf – es ist die Normalität. Ich sieche nicht krank dahin, ich leide nicht, und ich mache nochmal ein richtig großes Fest für meine Angehörigen zum Abschied, mit gemeinsamem Essen, einem Schluck Sekt, dem Inhalator – und am Schluss erfolgt die Beisetzung.
INKA: Und es gibt eine konkrete Geschichte...
Schäfer: …ja, in dieser Welt erfährt die 30-jährige Lucy, die eine Frau und einen Sohn hat, von ihrer Krebserkrankung und entscheidet sich, gegen die Krankheit zu kämpfen. Damit ist sie Exotin: Niemand versteht ihren Vorgang, keine Krankenkasse zahlt mehr fürs Weiterleben und der Arzt bescheinigt ihr geringe Überlebenschancen. Ihre Frau unterstützt Lucy zwar in ihrem Kampf, ist aber in dieser Gesellschaft aufgewachsen und hat positive Erfahrungen mit dem freiwilligen Tod gemacht. Ihren Konflikt möchte ich gerne herausarbeiten: Wo komme ich her? Was ist, wenn der Mensch, den ich liebe, etwas will, was mit meinen Vorstellungen gar nicht übereinstimmt? Wie weit kann ich gehen? Gibt es den Punkt, an dem ich sage: „Hör auf! Nimm den Inhalator! Ich halte dich nicht aus in deinem Sterben! Ich sterbe ja mit!“?
INKA: Laut einer Umfrage in Deutschland würden 70 Prozent der Befragten selbst aktive Sterbehilfe in Anspruch nehmen, wären sie schwer krank. Sind wir gesellschaftlich mittlerweile so offen dafür?
Schäfer: Ich weiß es nicht. Wir leben in einer Art postreligiösen Gesellschaft, in der Suizid keine Todsünde mehr ist. Ich als junger Mensch habe zuvor nicht groß über Sterbehilfe nachgedacht. In einer Doku berichtete ein Palliativmediziner davon, wie sich der Wunsch, sofort zu sterben, verändern würde, wenn man gute Medikamente bekäme und Sterben nicht nur Schmerz und Leid bedeuten würde. Das finde ich spannend – auch, dass eine betroffene Person ganz widersprüchliche Wahrnehmungen haben kann: Der Wunsch nach dem schnellen Tod kann sich durchaus abwechseln mit dem Bedürfnis, noch so viel erleben zu wollen, weiterzumachen. Man denkt ja immer, man müsse sich für eine Sache entscheiden, auch in der Darstellung einer Theaterfigur. Aber auch der Wunsch nach dem Tod kann sich noch einmal umkehren. Die Option eines Zurücks, die vorhanden bleiben soll, ist eine grundlegende Eigenschaft des Lebens. -fd
Premiere: Fr, 16.12., auch: Mi, 21.12. + Di, 27.12., je 20 Uhr, Badisches Staatstheater, Studio, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserIn der Welt der Musik – Unwahrscheinliche Interviews
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Im Rahmen des „Sommertheaters in der Orgelfabrik“ kommen diesmal drei Persönlichkeiten zu Wort, die ihrer Zeit voraus waren.
Weiterlesen … In der Welt der Musik – Unwahrscheinliche InterviewsImprofestival Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.08.2025
Deutschlands größtes englischsprachiges Improfestival wird über acht August-Tage hinweg in Karlsruhe ausgerichtet.
Weiterlesen … Improfestival Karlsruhe 2025Zauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine Superbänd
Kommentare
Einen Kommentar schreiben