Wahn oder Identität?
Bühne & Klassik // Artikel vom 15.10.2016
Jonas Hassen Khemiris Stück „Ich rufe meine Brüder“ handelt von „Racial Profiling“.
Nach einem Anschlag wird Amor, ein Schwede tunesischer Abstammung, mit plötzlicher Alltags-Diskriminierung konfrontiert – weil er anders aussieht. Auch seine Selbstwahrnehmung verändert sich. INKA sprach mit Regisseurin Marie Bues.
INKA: Bei Amor vermischen sich Fantasie und Wirklichkeit. Wie das?
Marie Bues: Als er am Tag nach dem Attentat durch die Stadt geht, findet er sich unvermittelt in einer Randgruppe wieder, zu der er schon gar nicht mehr zu gehören glaubte, er wird anders angesehen. Auf seine Psyche legt sich ein seltsamer Effekt: Er fragt sich, ob er nicht vielleicht wirklich dazu fähig wäre, selbst einen Anschlag zu verüben, geht sogar zum Tatort und flüchtet vor der Polizei. Offen bleibt, was wirklich real, und was Einbildung ist.
INKA: Amor ist ein ziemlicher Kopfmensch. Spricht das Stück auch für anders gestrickte Menschen, die „Racial Profiling“ ausgesetzt sind?
Bues: Dadurch, dass er mit verschiedenen Figuren in Kontakt kommt, wird es relativ allgemein. Da gibt es den Verkäufer, ebenfalls mit migrantischem Hintergrund, der sich so sehr anpassen will, dass er Amor nicht solidarisch behandelt. Eine andere Nebenfigur versucht, ihre Herkunft zu verstecken. Dadurch bekommt er stets neue Impulse. Das Stück verhandelt die Sicht der Leute, die schon länger angekommen sind und sich integriert wähnten, durch eine neue Radikalisierung der Gesellschaft aber plötzlich wieder mit ihrer Migrationsgeschichte konfrontiert sind.
INKA: Gibt es bei Amor auch Momente des Widerstandes gegen die Anpassung?
Bues: Zunächst versucht er sich an Taktiken, wie man am wenigsten auffällt. Das ändert sich aber. Er wird wütend und sagt zu seinen „Brüdern“: Ihr müsst auffallen! Ihr müsst rausgehen und dazu stehen, dass ihr anders seid! -fd
Sa, 15.10., 19.30 Uhr; Fr, 28.10. u. Do, 3.11., je 20 Uhr; Sa, 12.11., 19.30 Uhr, Badisches Staatstheater, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & Eiskönigin
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.12.2025
Wenn Filme und Serien ikonisch werden, liegt das nicht zuletzt an der Musik.
Weiterlesen … König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & EisköniginCeren Oran & Moving Borders – „Schön anders“
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.11.2025
Die Compagnie Moving Borders ist auf Shows im öffentlichen Raum und Tanz für junges Publikum spezialisiert.
Weiterlesen … Ceren Oran & Moving Borders – „Schön anders“Klangreise der Posaune
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.11.2025
Die junge Posaunistin Martyna Mišeikytė (geb. 2001) aus Litauen studierte an der HfM und ist seit März 2025 als Soloposaunistin im Philharmonischen Orchester Bremerhaven engagiert.
Weiterlesen … Klangreise der PosauneKiesecker Hoess – „The Truth“
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.11.2025
„The Truth“ ist das erste Mockumentary-Tanzstück von Kiesecker Hoess mit choreografischen Sequenzen und filmischen Szenen.
Weiterlesen … Kiesecker Hoess – „The Truth“Jäger des verlogenen Satzes
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.11.2025
Morgens halb elf in Deutschland – und was haben wir heute schon alles zusammengelogen?
Weiterlesen … Jäger des verlogenen SatzesDunia Dance Theatre – „Reflections On Monsters“
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.11.2025
Das Dunia Dance Theatre, 2001 von Choreograf Harold George aus Sierra Leone gegründet, ist eine in Brüssel ansässige afrozeitgenössische Tanzkompanie mit starker emotionaler choreografischer Sprache.
Weiterlesen … Dunia Dance Theatre – „Reflections On Monsters“8. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … 8. Komische Nacht KarlsruheKomische Nacht Karlsruhe & Rastatt
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … Komische Nacht Karlsruhe & RastattPreisträger des 29. Internationalen Solo-Tanz-Theater Festival Stuttgart 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.11.2025
Die Klassiker von morgen mit jungen Performern und Choreografen.
Weiterlesen … Preisträger des 29. Internationalen Solo-Tanz-Theater Festival Stuttgart 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben