Wahn oder Identität?
Bühne & Klassik // Artikel vom 15.10.2016
Jonas Hassen Khemiris Stück „Ich rufe meine Brüder“ handelt von „Racial Profiling“.
Nach einem Anschlag wird Amor, ein Schwede tunesischer Abstammung, mit plötzlicher Alltags-Diskriminierung konfrontiert – weil er anders aussieht. Auch seine Selbstwahrnehmung verändert sich. INKA sprach mit Regisseurin Marie Bues.
INKA: Bei Amor vermischen sich Fantasie und Wirklichkeit. Wie das?
Marie Bues: Als er am Tag nach dem Attentat durch die Stadt geht, findet er sich unvermittelt in einer Randgruppe wieder, zu der er schon gar nicht mehr zu gehören glaubte, er wird anders angesehen. Auf seine Psyche legt sich ein seltsamer Effekt: Er fragt sich, ob er nicht vielleicht wirklich dazu fähig wäre, selbst einen Anschlag zu verüben, geht sogar zum Tatort und flüchtet vor der Polizei. Offen bleibt, was wirklich real, und was Einbildung ist.
INKA: Amor ist ein ziemlicher Kopfmensch. Spricht das Stück auch für anders gestrickte Menschen, die „Racial Profiling“ ausgesetzt sind?
Bues: Dadurch, dass er mit verschiedenen Figuren in Kontakt kommt, wird es relativ allgemein. Da gibt es den Verkäufer, ebenfalls mit migrantischem Hintergrund, der sich so sehr anpassen will, dass er Amor nicht solidarisch behandelt. Eine andere Nebenfigur versucht, ihre Herkunft zu verstecken. Dadurch bekommt er stets neue Impulse. Das Stück verhandelt die Sicht der Leute, die schon länger angekommen sind und sich integriert wähnten, durch eine neue Radikalisierung der Gesellschaft aber plötzlich wieder mit ihrer Migrationsgeschichte konfrontiert sind.
INKA: Gibt es bei Amor auch Momente des Widerstandes gegen die Anpassung?
Bues: Zunächst versucht er sich an Taktiken, wie man am wenigsten auffällt. Das ändert sich aber. Er wird wütend und sagt zu seinen „Brüdern“: Ihr müsst auffallen! Ihr müsst rausgehen und dazu stehen, dass ihr anders seid! -fd
Sa, 15.10., 19.30 Uhr; Fr, 28.10. u. Do, 3.11., je 20 Uhr; Sa, 12.11., 19.30 Uhr, Badisches Staatstheater, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben