Weingartner Musiktage junger Künstler 2014
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.10.2014
Klassische Musik (und nicht nur diese) in etwas anderen Zusammenhängen an etwas anderen Spielstätten – dafür steht das allherbstliche Festival in Weingarten.
Da passt es hinzu, dass jedes Jahr ein anderes Instrument jenseits des großen Spotlights mit Aufmerksamkeit bedacht wird – 2014 ist es die Flöte. Ihr widmet sich nicht nur der Sparda Classic-Award 2014 mit einem öffentlichen Wettbewerb (Mi-Fr, 22.-24.10., 10-18 Uhr, Turmzimmer im Rathaus) inklusive Finalisten-Konzert (So, 26.10., 19 Uhr, Ev. Kirche), sondern auch die Weingartner Musikstunde, in der Dr. Hans Hachmann einen Streifzug durch die Musikgeschichte aus Flötenperspektive unternimmt (Sa, 18.10., 11 Uhr, Turmzimmer im Rathaus), das Kammermusik-Konzert mit Traversflöte (Jana Semerádová) und Cembalo (Sebastian Knebel) in der Katholischen Kirche (Do, 23.10., 20 Uhr) sowie der Abend mit Flötist Loïc Schneider und Pianist Stéphanos Thomopoulos (Fr, 24.10., 20 Uhr, Goldener Löwe).
Die jungen Musikfans kommen beim Kinderkonzert „Babar, der kleine Elefant“ mit Klängen von Francis Poulenc auf ihre Kosten (So, 19.10., 15 Uhr, Goldener Löwe) und im 3D-Konzert mit iPad- und Raumklangkompositionen zeigen die Brüder Gabriel (Softwareentwickler) und David (Gitarrenlehrer) Gatzsche mit Felix Deufel und Tobias Heinl, wie sich iPads zum Musikmachen nutzen lassen (Do, 16.10., 20 Uhr, Fränkischer Hof).
Außerdem im Programm: Jazz und osteuropäische Folklore mit Kristjan Randalu (Piano) und Bodek Janke (Percussion; Mi, 15.10., 20 Uhr, Autohaus Morrkopf), Preisträger-Konzerte des ARD-Musikwettbewerbs (Sa, 18.10., 20 Uhr, Walk’sches Haus) und von „Jugend musiziert“ (Mi, 22.10., 20 Uhr) sowie der feurige Festival-Abschluss mit der Karlsruher Salsa-Mambo-Rumba-etc.-Combo „Los Pantolores“ (Sa, 25.10., 20 Uhr, jeweils Goldener Löwe, Weingarten). -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Kohi-Poetry-Slams
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.08.2025
Das Kohi ist die Poetry-Wiege in Karlsruhe und seine Initiatoren kuratieren auch Slams in Ettlingen und anderswo in der Region.
Weiterlesen … Kohi-Poetry-SlamsEttlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserIn der Welt der Musik – Unwahrscheinliche Interviews
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Im Rahmen des „Sommertheaters in der Orgelfabrik“ kommen diesmal drei Persönlichkeiten zu Wort, die ihrer Zeit voraus waren.
Weiterlesen … In der Welt der Musik – Unwahrscheinliche InterviewsImprofestival Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.08.2025
Deutschlands größtes englischsprachiges Improfestival wird über acht August-Tage hinweg in Karlsruhe ausgerichtet.
Weiterlesen … Improfestival Karlsruhe 2025Zauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte Aktenwelt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben