Weingartner Musiktage junger Künstler 2014
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2014
Von Klassik bis Salsa, vom Barock bis zur iPad-Musik – dem Programm der Weingartner Musiktage kann man auch 2014 keine Einseitigkeit vorwerfen.
Grundanliegen des Festivals, das sich gut zwei Wochen lang in Weingarten vor den Toren Karlsruhes in Gewächshaus wie Autohalle einnistet, ist die Präsentation und Förderung junger Künstler. Das zeigt sich nicht nur am Durchschnittsalter der eingeladenen KünstlerInnen, sondern auch an der Integration des Sparda Classic Awards für den Künstlerischen Nachwuchs aus Baden-Württemberg, dem Elsass und der Nordschweiz – in diesem Jahr allein der Flöte gewidmet.
Zwei Wochen vor dem eigentlichen Festivalstart gibt’s schon mal einen Vorgeschmack mit Barbara Bürkle und ihrer Band: Die Jazz-Sängerin aus Stuttgart veröffentlichte 2013 ihr lebensfrohes Album „Look For The Silver Lining“ und singt sich quer durch Repertoire und Styles, von Latin bis Rhythm’n’Blues, von Swing bis Modern Jazz (Sa, 27.9., 20 Uhr, Zum Goldenen Löwen). Das „richtige“ Auftaktkonzert gibt dann Frank Dupree mit einer Schubert-Hommage – einen kürzeren Reiseweg als in die Katholische Kirche Weingarten hat der international auftretende Karlsruher Jung-Pianist wohl selten anzutreten (Sa, 11.10., 20 Uhr).
Ähnlich wie La Brass Banda frischen auch Federspiel die Blasmusik auf – bei der siebenköpfigen Formation aus Österreich trifft traditionelle mexikanische Musik auf Pop oder auch mal auf die Zither (So, 12.10., 11 Uhr). Die Mannheimerin Alexandra Lehmler spielt in zig Bands – nach Weingarten bringt sie ihre kreative Keimzelle mit, ihr eigenes Quintett, für das die Jazz-Saxerin auch selbst komponiert (12.10., 20 Uhr, jeweils im Gewächshaus der Firma Roland Stärk). Bis zum Sa, 26.10. folgen noch elf weitere Veranstaltungen in Weingarten. -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.05.2025
Am Sa+So, 24.+25.5. eröffnen die „Klosterkonzerte Maulbronn“ ihre Saison im Unesco-Weltkulturerbe mit einer Doppelaufführung von Händels Oratorium „Alexander’s Feast“.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Heaven Can Wait Chor
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.05.2025
In diesem Hamburger Chor singt und performt die Generation 70 plus die Lieder ihrer Enkel!
Weiterlesen … Heaven Can Wait ChorJazzika – „Hearts Full Of Spring“
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.05.2025
Was haben die Beach Boys, ein trautes Ehepaar und ein Karlsruher Jazzchor gemeinsam?
Weiterlesen … Jazzika – „Hearts Full Of Spring“Glasblassing
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.05.2025
Die 0/8/15/25-Cent-Band präsentiert mit „Kästen raus, Flaschenarbeit!“ ihr neues Bühnenprogramm.
Weiterlesen … GlasblassingHenry Purcell – „The Indian Queen“
Bühne & Klassik // Artikel vom 15.05.2025
Manche von Purcells Opern spielen in exotischem Milieu wie die unvollendete Semi-Oper „The Indian Queen“ (1695), obwohl das Stück einen politischen Konflikt im präkolumbianischen Mexiko und Peru behandelt, denn der peruanische General Montezuma wirbt vergebens um die Hand der Inkatochter Oraziam, woraufhin er sich der Indianerkönigin Zempoalla anschließt, die sich in ihn verliebt.
Weiterlesen … Henry Purcell – „The Indian Queen“Kammerkonzert extra: Lebensfreude
Bühne & Klassik // Artikel vom 15.05.2025
Im „Kammerkonzert extra“ wird in allen Kompositionen das Leben gefeiert.
Weiterlesen … Kammerkonzert extra: LebensfreudeZickenzirkus
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.05.2025
„Tussipark“ auf dem Schrottplatz: Während Buchhalterin Elke nach einem Ersatzteil sucht, will Musicaldarstellerin Panagiota in Ruhe ihre Rolle proben.
Weiterlesen … ZickenzirkusHouse Of Trouble
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.05.2025
Es ist der Albtraum aller Theaterakteure.
Weiterlesen … House Of TroubleDer musikalische Klimaratgeber
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.05.2025
Schon erstaunlich, wie viele Komponisten sich in den vergangenen Jahren, Jahrzehnten und auch schon vor Jahrhunderten um unsere Erde, die Natur und das Klima gesorgt und Themen wie Naturphänomene, Bäume, Wale, Vögel, Wasser und Feuer zum Grundgedanken gemacht haben.
Weiterlesen … Der musikalische Klimaratgeber
Kommentare
Einen Kommentar schreiben