Wer spielt wen bei den „Physikern“?
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.03.2011
Kurzportraits der beteiligten Schauspieler.
Friedemann A. Nawroth
Der waschechte Sachse Friedemann A. Nawroth absolvierte die Theaterhochschule Leipzig und war unter anderem am Staatstheater Dresden engagiert. Nach Improvisationstheater, Trickfilmsynchronisation, Fernseh- sowie Regie- und Bühnenbilderfahrung lebt und arbeitet er seit 1999 als freier Schauspieler, Regisseur und Grafiker in Karlsruhe. Als Johann Wilhelm Möbius bekleidet er eine der Hauptrollen im Stück.
Katharina Roczyn
Eine ungewöhnlich junge, aber sehr passende Wahl für die Rolle der Irrenärztin Dr. Mathilde von Zahnd ist Katharina Roczyn. Die 28-Jährige aus Singen am Hohentwiel spielte schon während ihrer Schulzeit Theater und wechselte später vom Jurastudium auf die Schauspielschule. Seit dieser Spielzeit fest am Sandkorn-Theater engagiert, ist sie derzeit u.a. auch in „Tannöd“ und „Eins auf die Fresse“ zu sehen.
Michelle Brubach
Michelle Brubach kommt aus Landau und ist seit der Spielzeit 2009/2010 die Jüngste im Ensemble des Sandkorn. Die in Wiesbaden ausgebildete Schauspielerin wird viel eingesetzt: Neben ihrer fordernden Doppelrolle als Frau Rose und Kriminalhauptkommissarin Ricarda Voß bei den Physikern ist sie derzeit unter anderem in „Der Prozess“, „Tannöd“, bei den SP!NNERN! und als „Pippi Langstrumpf“ zu sehen.
Frank Sollmann
Frank Sollmann übernimmt bei den Physikern die Rolle des „Newton“. Der Schauspieler, der unter anderem an der Lee Strasberg Schauspielschule in New York studierte, ist bereits seit zehn Jahren am Sandkorn-Theater – zunächst war er festes Ensemble-Mitglied, seit fünf Jahren übernimmt er Gastrollen. Seit 2009 ist er außerdem Geschäftsleiter des Clubs Die Stadtmitte, wo er zuvor bereits die theater!szene leitete.
Christian Theil
In der Rolle des „Einstein“ sieht Christian Theil bei den Physikern dem berühmten Wissenschaftler fast schon beängstigend ähnlich. Der in Freiburg ausgebildete Schauspieler arbeitete drei Jahre am Münchner Theater für Kinder, bevor er in das Ensemble des Sandkorn aufgenommen wurde. Hier leitet er seit 2009 zudem den Jugendclub. Zu sehen ist er neben den Physikern u.a. in „Tannöd“, „Eins auf die Fresse“, „Der Besuch der alten Dame“ und „Der Prozess“.
Gamze Uguzcan
Die 21 Jahre alte Gamze Uguzcan absolviert am Sandkorn-Theater gerade ein Jahrespraktikum, um sich auf diese Weise auf die Schauspielschule vorzubereiten. Die Nachwuchsschauspielerin machte ihre ersten Theatererfahrungen in Schultheater-AGs und wirkte auch im Jugendclub mit. Bei den Physikern spielt die gebürtige Düsseldorferin die naiv-empathische Krankenpflegerin Monika Stettler.
Markus Kern
Der Karlsruher Markus Kern hat in seiner Schauspielkarriere schon so einiges gemacht: Zehn Jahre lang war er Stammschauspieler im Theater „Die Käuze“, reiste für die Produktion „Der Blaue Bahnhof“ nach Nottingham, absolvierte ein Praktikum als Regieassistent am Badischen Staatstheater und war schon in mehreren Fernsehproduktionen zu sehen. In Dürrenmatts Stück spielt er Jörg-Lukas, den Sohne Möbius’.
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben