Wurfsendung – 99 Mini-Hörspiele live
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.10.2013
Wer schon mal über eine längere Zeit Deutschlandradio Kultur gehört hat, kennt die überraschenden Szenen, Dialoge und Collagen mitten im Programm.
Die Wurfsendung katapultiert ihre Mini-Hörspiele mehrmals am Tag unangekündigt in den Sendebetrieb. Zwischen zehn und 45 Sekunden kurz sind die Stückchen, von denen 99 bei den ARD-Hörspieltagen live auf die Bühne kommen – ausnahmsweise sogar angekündigt. Wurfsendungs-Macherin Julia Tieke erzählt über das Projekt.
INKA: Wie wählt man aus über 2.100 bisher produzierten Mini-Hörspielen 99 für die Bühne aus?
Julia Tieke: Zunächst einmal ganz pragmatisch: Solch kurze Stücke lassen keinen Raum für große Bühnen-Inszenierungen – also beschränkten wir uns auf zwei Schauspieler, eine Frau und einen Mann. Andere Stücke schieden wegen ihrer Komplexität aus, weil Dinge wie zum Beispiel Rückblenden in der Live-Situation schwierig darzustellen sind. Insgesamt werden knapp 60 Stücke live gespielt, die anderen kommen zwischendurch vom Computer, damit es Zeit für Requisitenwechsel gibt.
INKA: Ist das alles nicht total stressig für die Zuschauer? Etwas beginnt, schon ist es wieder vorbei, und das 99 Mal?
Tieke: Die Stücke sind ja nicht alle völlig ohne Zusammenhang: Wir verwenden Wurfsendungen aus elf Serien, da tauchen immer wieder die gleichen Figuren auf. Das ist nicht so ermüdend und man kann größere Bögen spannen. Dazu kommt, dass die Stücke aus dem Computer eher musikalisch sind, also kontrastieren und auflockern. Bei unserer Premiere in Düsseldorf hat das sehr gut funktioniert.
INKA: Warum gibt es die Wurfsendung eigentlich?
Tieke: Die Grundidee hatte vor neun Jahren Wolfgang Hagen, der damalige Kulturchef bei Deutschlandradio Kultur. Er fand die kurzen Werbe-Einsprengsel im Popradio oft interessanter als das eigentliche Programm und wollte etwas Ähnliches im werbefreien Radio einrichten.
INKA: Ist die Wurfsendung das zeitgemäße Medium in Zeiten von Twitter und immer kürzeren Aufmerksamkeitsspannen?
Tieke: Sie ist schon immer ein komplett eigenes Format gewesen, bereits vor Twitter. Ich habe dort öfter nach Tweets geschaut, die sich als Wurfsendung umsetzen lassen könnten, aber in der Regel ist Twitter ja eher informierend, da ist die Wurfsendung ganz anders aufgezogen. Zur Aufmerksamkeitsspanne: Deutschlandradio Kultur produziert ja viele lange Formate – deswegen funktioniert die Wurfsendung auch gut zwischendurch. Sie wird oft heruntergeladen, will aber nichts Längeres ersetzen. Und bei den Podcasts des Senders merkt man, dass gerade lange Beiträge weiter gewünscht sind.
Wurfsendung: Sa, 9.11., 16 Uhr, HfG-Studio, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
A Night At The Opera
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.09.2025
Galakonzert des Opernensembles & Festakt „50 Jahre Bätzner-Bau“: Mit einer Operngala aus Lieblingsarien, Bravourstücken und Ensembles eröffnen Sänger des Opernensembles mit der Staatskapelle die Opernsaison.
Weiterlesen … A Night At The OperaBroadcast Yourself
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Ob daheim auf der Couch, im Zug oder beim Date – das neue Volksfernsehen ist immer dabei.
Weiterlesen … Broadcast YourselfKlingende Residenz 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Über 30 Jahre nachdem er sein Opernkomponieren beendet hatte, komponierte er diese bezaubernde Musik, sein bedeutendstes Spätwerk.
Weiterlesen … Klingende Residenz 2025Festmusiken des 17. Jh. mit Miriam Feuersinger & Les Escapades
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Festmusiken des 17. Jh. aus Schlesien und Ostpreußen präsentieren Sopranistin Miriam Feuersinger und das Ensemble Les Escapades mit Werken von Johann Sebastiani, Johann Kessel oder Carl Matthäi.
Weiterlesen … Festmusiken des 17. Jh. mit Miriam Feuersinger & Les EscapadesStapeln
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Ein kleiner Würfel auf einer riesigen Kugel.
Weiterlesen … Stapeln20 Jahre Karlsruher Schlosskonzerte: Frau Dich! – Ein Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.09.2025
Einen Lichtblick sondergleichen präsentieren Malika Reyad und ihre „Schlosskonzerte“ zum 20. Jubiläum.
Weiterlesen … 20 Jahre Karlsruher Schlosskonzerte: Frau Dich! – Ein Festival„Blue Church“ feat. Mini Schulz & Dennis Müller
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.09.2025
Jazz, Improvisation und Spiritualität.
Weiterlesen … „Blue Church“ feat. Mini Schulz & Dennis MüllerGrötzinger Musiktage 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Die „Grötzinger Musiktage“ gehen mit einem außergewöhnlichen literarisch-musikalischen Format in ihre zweite Runde im September.
Weiterlesen … Grötzinger Musiktage 2025Karli lauscht dem Sommer
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Das neue Format „Klangfunke – Große Musik für kleine Ohren“ präsentiert dieses Mitmachkonzert für Kinder von drei bis sechs Jahren.
Weiterlesen … Karli lauscht dem Sommer
Kommentare
Einen Kommentar schreiben