Zeitgenuss-Festival 2014
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.10.2014
„Genießt die Zeit – es sind nur acht Tage!“, mögen sich die Veranstalter hinter ihrem Festivalnamen denken.
Acht Tage für die zeitgenössische Musik und was so an sie andockt, von der Klangkunst bis zum Musiktheater-Film. Nach der Premiere 2013 geht das Festival nun in Runde zwei. Besonderheit: Hier kommen die wenigsten Darbietenden von weit her, die große Mehrzahl sind KarlsruherInnen wie etwa die Kammerphilharmonie Karlsruhe, die mit Musik von Rihm, George Crumb und Uraufführungen von Gerhard Stäbler und Kunsu Shim das Festival eröffnet (Fr, 24.10., 19.30 Uhr, HfM, Wolfgang-Rihm-Forum).
Insgesamt zehn Stücke erreichen bei „Zeitgenuss“ das erste Mal überhaupt das Ohr des Publikums, darunter auch Neues aus der Feder von HfM-Studenten. Ein Schwerpunkt liegt auf den US-Komponisten George Crumb und Steve Reich, die mehrmals im Programm auftauchen. Das Karlsruher Spezialensemble für Neue Musik, Tema, ist ebenso mit einem Konzert vertreten (Sa, 25.10., 19.30 Uhr) wie die Gäste vom Ensemble „Risonanzi errante“ aus Nürnberg (Mi, 29.10., 19.30 Uhr) und von der Freiburger Akkordeon-Klasse Teodoro Anzelottis (Di, 28.10., 19.30, jeweils Wolfgang-Rihm-Forum).
Die Klanginstallation „Solar Sonical Insects“ des Karlsruher Duos Sajo ist täglich von 18-22 Uhr (am Eröffnungstag erst ab 20.30 Uhr) im Raum „Mutprobe 2“ (Wolfgang-Rihm-Forum) zu begehen, Rudolf Frisius stellt seine frisch vollendete Stockhausen-Biographie vor (Mi, 29.10., 17.30 Uhr, Mutprobe 2) und das Karlsruher No Input Ensemble vertont mit Turntable-Artist 2xC das audiovisuelle „Gebirgskriegsprojekt“ von Jorge E. Lopéz neu (Fr, 31.10., 17.30 Uhr, Mutprobe 1). -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben