ZeitGenuss-Festival 2021
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.10.2021
Gastkuratorin beim „Festival für Musik unserer Zeit“ ist in diesem Jahr die britische Komponistin Rebecca Saunders.
2019 wurde sie mit dem „Internationalen Ernst von Siemens Musikpreis“ für ihre plastische, von klangfarblicher Vielfalt geprägte Musik ausgezeichnet. Bei „ZeitGenuss“ stellt Saunders eigene Werke in Zusammenhang mit Kompositionen, die ihr viel bedeuten, darunter Galina Ustwolskayas Klaviersonate Nr. 6, die „Récitations“ von Georghes Aperghis und „Chiffre IV“ von Wolfgang Rihm. Rihms „Chiffre“-Zyklus war es, der sie 1991 dazu ermutigte, bei ihm in Karlsruhe zu studieren.
Ein Filmprogramm in der Kinemathek mit Beiträgen von Derek Jarman („Blue“, 16 Uhr) sowie Samuel Beckett und Sara Glojnarić mit Binha Haase (18 Uhr) leitet das Festival am Do, 21.10. ein, bevor es mit dem Eröffnungskonzert so richtig losgeht: Das Ensemble Modern spielt Saunders, Glojnarić, Aperghis, Enno Poppe, Liza Lim und Carola Bauckholt (21.10., 19.30 Uhr, Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum).
Das Trio Accanto interpretiert Musik für Saxofon, Klavier und Schlagzeug von Saunders, Rolf Riehm, Evan Johnson, Galina Ustwolskaya und Nadir Vassena (Fr, 22.10., 18 Uhr, Ev. Stadtkirche), am späteren Abend ist „ZeitGenuss“ Teil der Nachtklänge am Staatstheater, mit Edgar Varèses „Octandre“, Mark Andres „Riss 1“ und „A Visible Trace“ von Saunders (21 Uhr, Staatstheater, Studio). Sonntags geht die Komponistin in Dialog mit Studierenden der Kompositionsklassen Wolfgang Rihm und Markus Hechtle, moderiert von Leonie Reineke (23.10., 11 Uhr, Schloss Gottesaue, Velte-Saal).
Zeitgleich eröffnet die Installation „Myriad“, die Saunders gemeinsam mit Martin Rein-Cano erarbeitet hat und bis zum 7.11. auf dem Medienmuseums-Balkon des ZKM besucht werden kann. Ebenfalls um 11 entsteht im ZKM-Kubus ein installativer Raum, in dem Filme von Marina Abramović, alleine oder mit Ulay entstanden, im Loop laufen. Das Percussion-Konzert „Dust Vortex – Staubwirbel“ am Abend (23.10., 19.30 Uhr, Wolfgang-Rihm-Forum) wartet mit dem Saunders-Hit „Dust“ für Schlagzeugsolo auf, daneben steht Musik von Pierluigi Billone, Sara Glojnarić, Cathy van Eck, Georges Aperghis, Manos Tsangaris und Dai Fujikura.
Zum Abschluss präsentieren sich das Institut für Musikwissenschaft und Musikinformatik (Sa, 24.10., 11 Uhr, Wolfgang-Rihm-Forum) und die Klassen Rihm/Hechtle, gemeinsam mit dem Ensemble Tema und dem Kammerchor der Christuskirche (18 Uhr, Christuskirche), mit neuen Stücken. -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
KIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Anton Weberns spätromantisches Orchesterwerk „Im Sommerwind“ übertitelt diese Reise des KIT Sinfonieorchesters durch die Meisterwerke der klassischen Musik.
Weiterlesen … KIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“Die Comedian Harmonists
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Im Berlin der Roaring Twenties träumt der arme Sänger und Arrangeur Harry Frommermann vom großen Bühnenerfolg.
Weiterlesen … Die Comedian HarmonistsNeues Orchester: Sommerkonzerte
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Unter der Leitung von Daniel Schuler präsentiert das traditionsreiche Amateurensemble ein buntes Programm mit Rossinis Ouvertüre zu „Der Barbier von Sevilla“, Franz Schuberts 4. Sinfonie in c-Moll und Carl Maria von Webers Fagottkonzert mit Solistin Elena Häring vom Holzbläsertrio „Triööö“.
Weiterlesen … Neues Orchester: SommerkonzerteFestliche Serenaden im Schloss Favorite 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.07.2025
Das zweite Konzertwochenende des Quantz-Collegiums steht thematisch im Einklang mit „Macht und Widerstand“, dem aktuellen Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten.
Weiterlesen … Festliche Serenaden im Schloss Favorite 2025Marcel Adam Trio
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.07.2025
Der Lothringer Liedermacher, Komponist, Buchautor und Comedyschreiber ist mit seinem Trio auf Abschiedstournee.
Weiterlesen … Marcel Adam TrioHfM-Solistenexamen
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.07.2025
Für sein Solistenexamenskonzert hat sich Pianist Baofeng Liang mit Franz Schuberts „Wanderer Fantasie“, Brahms’ „Paganini-Variationen“, die selbst die sehr virtuose Pianistin Clara Schumann als „Hexenvariationen“ bezeichnete, sowie Schumanns groß angelegtes Opus 17, die „Sonate für Beethoven“, anspruchsvolle Werke gewählt.
Weiterlesen … HfM-SolistenexamenGrötzinger Musiktage 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.07.2025
Mit einem „Nordnacht“-Programm rund ums Thema Norwegen beginnen am So, 6.7. die aufgrund der Kulturkürzungen vor einer aktuell ungewissen Zukunft stehenden „Grötzinger Musiktage“.
Weiterlesen … Grötzinger Musiktage 20254. Kinderkonzert: Reise durch Amerika
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.07.2025
Das letzte Kinderkonzert der Spielzeit bezieht die junge Generation unmittelbar ein, wenn wieder einmal an „geteilten Pulten“ gespielt wird.
Weiterlesen … 4. Kinderkonzert: Reise durch AmerikaBruchsaler Museums-Drehorgler
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.07.2025
Die klangvollen Botschafter des Fördervereins Deutsches Musikautomaten-Museum bieten im Rahmen der regelmäßigen Stammtische unterm Motto „Ein sommerliches Fest der leichten Muse“ auf ihren Instrumenten internationale Schlager und bekannte Operettenmelodien.
Weiterlesen … Bruchsaler Museums-Drehorgler
Kommentare
Einen Kommentar schreiben