Zum 250. von Mozarts „Wunderkindreise“
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.01.2013
Ihre „Wunderkindreise“ führte die Mozarts an manchen Fürstenhof; auch in Bruchsal hat der erst siebenjährige Wolfgang Amadeus Station gemacht.
Sommer 1763 war’s, als die Familie gegenüber der Stadtkirche im damaligen Gasthaus Zum Riesen für zwei Nächte Quartier bezog. Diese „Kulturroute“ entlang des damaligen Reisewegs eröffnen die europäischen Mozart-Gesellschaften anlässlich des 250. Jahrestages erneut. Eingebunden in dieses Gedenken rücken der berühmte Komponist und sein zu Lebzeiten gleichfalls bekannter Vater Leopold auch in Bruchsal übers gesamte Jahr bei zahlreichen Veranstaltungen in den Mittelpunkt.
So steht Peter Shaffers Theaterstück „Amadeus“ auf dem „Theatersommer“-Spielplan der Badischen Landesbühne, das „Klassik Open Air“ unter Leitung von Johann Beichel wartet mit einem entsprechenden Programm auf, und für den Jahrestag des Bruchsal-Aufenthalts der Mozart-Familie Mitte Juli ist im Schloss ein Wandelkonzert mit Kurzauftritten verschiedener Ensembles angedacht. Weiterer Höhepunkt: Am 20.10. führt der Kammerchor Bruchsal Mozarts „Große Messe in c-Moll“, KV 427, auf. Den Abschluss macht passenderweise das Requiem in d-Moll, KV 626 (So, 10.11., Stadtkirche) aus dem Jahr 1791, Mozarts letzte Komposition.
Los geht es mit einer Mozart-Sonderführung (So, 6.1., 15 Uhr, Schloss) und dem Schlosskonzert des Elias String Quartets (Fr, 11.1., 20 Uhr, Kammermusiksaal), u.a. mit Mozarts „Dissonanzenquartett“, KV 465. Auch das Neujahrskonzert des Mannheimer Stamitz-Orchesters (So, 20.1., 18 Uhr, Bürgerzentrum), u.a. mit Mozarts Sinfonie g-Moll Nr. 25, KV 183, reiht sich ein.
Die nächsten Sonderveranstaltungen: das „Schlosskonzert“ mit Philippe Tonre, dem Hegel Quartett (So, 10.3., 20 Uhr, Kammermusiksaal) und Werken von Mozart wie Benjamin Britten, das Frühjahrsvorspiel des Sinfonieorchesters 1837 Bruchsal (So, 17.3., 17 Uhr, Bürgerzentrum) mit einem Klarinettenkonzert von Mozart und der Vortrag von Stadtarchivar Thomas Moos: „Er hat hier nicht nur übernachtet“ (So, 5.5., 11 Uhr, Historische Wirtschaft im Schloss). -pat
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
8. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … 8. Komische Nacht KarlsruheAbgesagt: Jannik Freestyle
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.11.2025
Rainbow Flick, ein Doppelter Around The World oder die Zidane-Rolle – wenn Fußballfreestyler Jannik Singpiel losdribbelt, um einen seiner fast 300 Tricks zu vollführen, staunen nicht nur Thomas Müller und Toni Kroos!
Weiterlesen … Abgesagt: Jannik FreestyleTanz Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.11.2025
Ein tänzerisch ungemein facettenreiches Programm mit großen und kleinen internationalen Tanzkompanien und der regionalen Südwestszene präsentiert das Festival „Tanz Karlsruhe“ 2025.
Weiterlesen … Tanz Karlsruhe 2025Gardi Hutter
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.10.2025
Mit ihrem eigensinnigen Humor und ihrer großartigen Körperlichkeit begibt sich die berühmte Clownerin Gardi Hutter auf eine Reise durch die Geburt der Dinge.
Weiterlesen … Gardi HutterTakata Takata
Bühne & Klassik // Artikel vom 30.10.2025
In einem magischen Garten voller spannender Sounds aus aller Welt treffen die Musiker Ingvo und Claudio auf die Flamencotänzerin Marina.
Weiterlesen … Takata Takata1. Sonderkonzert: Staatskapelle @ Ev. Stadtkirche
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.10.2025
„Nun werde ich eine sinfonie concertante machen“, schrieb der 22-jährige Mozart im Frühjahr 1778 aus Paris an seinen Vater, inspiriert von einigen ebenfalls dort weilenden Bläsern der Mannheimer Hofkapelle.
Weiterlesen … 1. Sonderkonzert: Staatskapelle @ Ev. StadtkircheZwölf Cellisten
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.10.2025
Je sechs Cellisten aus Eindhoven und aus Karlsruhe vereinen sich zu einem außergewöhnlichen Klangkörper.
Weiterlesen … Zwölf CellistenFamilie Flöz
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.10.2025
Im neuen Stück „Finale (eine Ouvertüre)“ des Maskentheaters entstehen aus dem Nichts gleich drei kleine Universen, in denen sich die Flöz’schen Charaktere ihren Alltagssorgen widmen.
Weiterlesen … Familie FlözStupid Lovers
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.10.2025
Als Improtheater sind Nicole Erichsen und Gunter Lösel auf Situationskomik eingestellt.
Weiterlesen … Stupid Lovers
Kommentare
Einen Kommentar schreiben