Zum 250. von Mozarts „Wunderkindreise“
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.01.2013
Ihre „Wunderkindreise“ führte die Mozarts an manchen Fürstenhof; auch in Bruchsal hat der erst siebenjährige Wolfgang Amadeus Station gemacht.
Sommer 1763 war’s, als die Familie gegenüber der Stadtkirche im damaligen Gasthaus Zum Riesen für zwei Nächte Quartier bezog. Diese „Kulturroute“ entlang des damaligen Reisewegs eröffnen die europäischen Mozart-Gesellschaften anlässlich des 250. Jahrestages erneut. Eingebunden in dieses Gedenken rücken der berühmte Komponist und sein zu Lebzeiten gleichfalls bekannter Vater Leopold auch in Bruchsal übers gesamte Jahr bei zahlreichen Veranstaltungen in den Mittelpunkt.
So steht Peter Shaffers Theaterstück „Amadeus“ auf dem „Theatersommer“-Spielplan der Badischen Landesbühne, das „Klassik Open Air“ unter Leitung von Johann Beichel wartet mit einem entsprechenden Programm auf, und für den Jahrestag des Bruchsal-Aufenthalts der Mozart-Familie Mitte Juli ist im Schloss ein Wandelkonzert mit Kurzauftritten verschiedener Ensembles angedacht. Weiterer Höhepunkt: Am 20.10. führt der Kammerchor Bruchsal Mozarts „Große Messe in c-Moll“, KV 427, auf. Den Abschluss macht passenderweise das Requiem in d-Moll, KV 626 (So, 10.11., Stadtkirche) aus dem Jahr 1791, Mozarts letzte Komposition.
Los geht es mit einer Mozart-Sonderführung (So, 6.1., 15 Uhr, Schloss) und dem Schlosskonzert des Elias String Quartets (Fr, 11.1., 20 Uhr, Kammermusiksaal), u.a. mit Mozarts „Dissonanzenquartett“, KV 465. Auch das Neujahrskonzert des Mannheimer Stamitz-Orchesters (So, 20.1., 18 Uhr, Bürgerzentrum), u.a. mit Mozarts Sinfonie g-Moll Nr. 25, KV 183, reiht sich ein.
Die nächsten Sonderveranstaltungen: das „Schlosskonzert“ mit Philippe Tonre, dem Hegel Quartett (So, 10.3., 20 Uhr, Kammermusiksaal) und Werken von Mozart wie Benjamin Britten, das Frühjahrsvorspiel des Sinfonieorchesters 1837 Bruchsal (So, 17.3., 17 Uhr, Bürgerzentrum) mit einem Klarinettenkonzert von Mozart und der Vortrag von Stadtarchivar Thomas Moos: „Er hat hier nicht nur übernachtet“ (So, 5.5., 11 Uhr, Historische Wirtschaft im Schloss). -pat
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben