Zum 250. von Mozarts „Wunderkindreise“
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.01.2013
Ihre „Wunderkindreise“ führte die Mozarts an manchen Fürstenhof; auch in Bruchsal hat der erst siebenjährige Wolfgang Amadeus Station gemacht.
Sommer 1763 war’s, als die Familie gegenüber der Stadtkirche im damaligen Gasthaus Zum Riesen für zwei Nächte Quartier bezog. Diese „Kulturroute“ entlang des damaligen Reisewegs eröffnen die europäischen Mozart-Gesellschaften anlässlich des 250. Jahrestages erneut. Eingebunden in dieses Gedenken rücken der berühmte Komponist und sein zu Lebzeiten gleichfalls bekannter Vater Leopold auch in Bruchsal übers gesamte Jahr bei zahlreichen Veranstaltungen in den Mittelpunkt.
So steht Peter Shaffers Theaterstück „Amadeus“ auf dem „Theatersommer“-Spielplan der Badischen Landesbühne, das „Klassik Open Air“ unter Leitung von Johann Beichel wartet mit einem entsprechenden Programm auf, und für den Jahrestag des Bruchsal-Aufenthalts der Mozart-Familie Mitte Juli ist im Schloss ein Wandelkonzert mit Kurzauftritten verschiedener Ensembles angedacht. Weiterer Höhepunkt: Am 20.10. führt der Kammerchor Bruchsal Mozarts „Große Messe in c-Moll“, KV 427, auf. Den Abschluss macht passenderweise das Requiem in d-Moll, KV 626 (So, 10.11., Stadtkirche) aus dem Jahr 1791, Mozarts letzte Komposition.
Los geht es mit einer Mozart-Sonderführung (So, 6.1., 15 Uhr, Schloss) und dem Schlosskonzert des Elias String Quartets (Fr, 11.1., 20 Uhr, Kammermusiksaal), u.a. mit Mozarts „Dissonanzenquartett“, KV 465. Auch das Neujahrskonzert des Mannheimer Stamitz-Orchesters (So, 20.1., 18 Uhr, Bürgerzentrum), u.a. mit Mozarts Sinfonie g-Moll Nr. 25, KV 183, reiht sich ein.
Die nächsten Sonderveranstaltungen: das „Schlosskonzert“ mit Philippe Tonre, dem Hegel Quartett (So, 10.3., 20 Uhr, Kammermusiksaal) und Werken von Mozart wie Benjamin Britten, das Frühjahrsvorspiel des Sinfonieorchesters 1837 Bruchsal (So, 17.3., 17 Uhr, Bürgerzentrum) mit einem Klarinettenkonzert von Mozart und der Vortrag von Stadtarchivar Thomas Moos: „Er hat hier nicht nur übernachtet“ (So, 5.5., 11 Uhr, Historische Wirtschaft im Schloss). -pat
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Kohi-Poetry-Slams
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.08.2025
Das Kohi ist die Poetry-Wiege in Karlsruhe und seine Initiatoren kuratieren auch Slams in Ettlingen und anderswo in der Region.
Weiterlesen … Kohi-Poetry-SlamsEttlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserIn der Welt der Musik – Unwahrscheinliche Interviews
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Im Rahmen des „Sommertheaters in der Orgelfabrik“ kommen diesmal drei Persönlichkeiten zu Wort, die ihrer Zeit voraus waren.
Weiterlesen … In der Welt der Musik – Unwahrscheinliche InterviewsImprofestival Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.08.2025
Deutschlands größtes englischsprachiges Improfestival wird über acht August-Tage hinweg in Karlsruhe ausgerichtet.
Weiterlesen … Improfestival Karlsruhe 2025Zauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte Aktenwelt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben