Zum 250. von Mozarts „Wunderkindreise“
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.01.2013
Ihre „Wunderkindreise“ führte die Mozarts an manchen Fürstenhof; auch in Bruchsal hat der erst siebenjährige Wolfgang Amadeus Station gemacht.
Sommer 1763 war’s, als die Familie gegenüber der Stadtkirche im damaligen Gasthaus Zum Riesen für zwei Nächte Quartier bezog. Diese „Kulturroute“ entlang des damaligen Reisewegs eröffnen die europäischen Mozart-Gesellschaften anlässlich des 250. Jahrestages erneut. Eingebunden in dieses Gedenken rücken der berühmte Komponist und sein zu Lebzeiten gleichfalls bekannter Vater Leopold auch in Bruchsal übers gesamte Jahr bei zahlreichen Veranstaltungen in den Mittelpunkt.
So steht Peter Shaffers Theaterstück „Amadeus“ auf dem „Theatersommer“-Spielplan der Badischen Landesbühne, das „Klassik Open Air“ unter Leitung von Johann Beichel wartet mit einem entsprechenden Programm auf, und für den Jahrestag des Bruchsal-Aufenthalts der Mozart-Familie Mitte Juli ist im Schloss ein Wandelkonzert mit Kurzauftritten verschiedener Ensembles angedacht. Weiterer Höhepunkt: Am 20.10. führt der Kammerchor Bruchsal Mozarts „Große Messe in c-Moll“, KV 427, auf. Den Abschluss macht passenderweise das Requiem in d-Moll, KV 626 (So, 10.11., Stadtkirche) aus dem Jahr 1791, Mozarts letzte Komposition.
Los geht es mit einer Mozart-Sonderführung (So, 6.1., 15 Uhr, Schloss) und dem Schlosskonzert des Elias String Quartets (Fr, 11.1., 20 Uhr, Kammermusiksaal), u.a. mit Mozarts „Dissonanzenquartett“, KV 465. Auch das Neujahrskonzert des Mannheimer Stamitz-Orchesters (So, 20.1., 18 Uhr, Bürgerzentrum), u.a. mit Mozarts Sinfonie g-Moll Nr. 25, KV 183, reiht sich ein.
Die nächsten Sonderveranstaltungen: das „Schlosskonzert“ mit Philippe Tonre, dem Hegel Quartett (So, 10.3., 20 Uhr, Kammermusiksaal) und Werken von Mozart wie Benjamin Britten, das Frühjahrsvorspiel des Sinfonieorchesters 1837 Bruchsal (So, 17.3., 17 Uhr, Bürgerzentrum) mit einem Klarinettenkonzert von Mozart und der Vortrag von Stadtarchivar Thomas Moos: „Er hat hier nicht nur übernachtet“ (So, 5.5., 11 Uhr, Historische Wirtschaft im Schloss). -pat
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Broadcast Yourself
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Ob daheim auf der Couch, im Zug oder beim Date – das neue Volksfernsehen ist immer dabei.
Weiterlesen … Broadcast YourselfKlingende Residenz 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Über 30 Jahre nachdem er sein Opernkomponieren beendet hatte, komponierte er diese bezaubernde Musik, sein bedeutendstes Spätwerk.
Weiterlesen … Klingende Residenz 2025Festmusiken des 17. Jh. mit Miriam Feuersinger & Les Escapades
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Festmusiken des 17. Jh. aus Schlesien und Ostpreußen präsentieren Sopranistin Miriam Feuersinger und das Ensemble Les Escapades mit Werken von Johann Sebastiani, Johann Kessel oder Carl Matthäi.
Weiterlesen … Festmusiken des 17. Jh. mit Miriam Feuersinger & Les EscapadesStapeln
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Ein kleiner Würfel auf einer riesigen Kugel.
Weiterlesen … Stapeln20 Jahre Karlsruher Schlosskonzerte: Frau Dich! – Ein Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.09.2025
Einen Lichtblick sondergleichen präsentieren Malika Reyad und ihre „Schlosskonzerte“ zum 20. Jubiläum.
Weiterlesen … 20 Jahre Karlsruher Schlosskonzerte: Frau Dich! – Ein Festival„Blue Church“ feat. Mini Schulz & Dennis Müller
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.09.2025
Jazz, Improvisation und Spiritualität.
Weiterlesen … „Blue Church“ feat. Mini Schulz & Dennis MüllerGrötzinger Musiktage 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Die „Grötzinger Musiktage“ gehen mit einem außergewöhnlichen literarisch-musikalischen Format in ihre zweite Runde im September.
Weiterlesen … Grötzinger Musiktage 2025Karli lauscht dem Sommer
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Das neue Format „Klangfunke – Große Musik für kleine Ohren“ präsentiert dieses Mitmachkonzert für Kinder von drei bis sechs Jahren.
Weiterlesen … Karli lauscht dem Sommer1. Sinfoniekonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Der nahe der spanischen Grenze geborene Ravel hatte eine enge Bindung zu diesem Nachbarland.
Weiterlesen … 1. Sinfoniekonzert
Kommentare
Einen Kommentar schreiben