Algorave
Clubkultur // Artikel vom 14.11.2015
Internationale Gäste beim dritten Karlsruher „Algorave“!
Neben Sam Aaron, Alexandra Cárdenas, Norah Lorway und Shelly Knotts aus Kolumbien, Kanada und England sind auch die Locals Timothy Schmele und Benoît and the Mandelbrots dabei. Zu letzteren gehört auch Patrick Borgeat, der den „Algorave“ mitorganisiert und ein wenig erklärt.
INKA: Was ist ein „Algorave“ und welche Musik läuft dort?
Patrick Borgeat: „Algoraves“ sind Partys, bei denen die Musik live von Programmierern aufgeführt wird. Oft werden bei dem sogenannten Live-Coding Musik- und Sound-Algorithmen erst während der Performance geschrieben und modifiziert. Das hat erstmal nichts mit einer bestimmten Musikrichtung zu tun. Beim Algorave am 14.11. wird es eine bunte Mischung aus Glitch, Noise, Techno, Acid und Ambient geben.
INKA: Was gibt es außer Musik? Visuals oder Deko?
Borgeat: Live-Coder projizieren meistens ihre Bildschirme als Teil der Performance, das heißt man wird den Musikern beim Programmieren direkt zuschauen können. Manche verbinden das dann noch mit Visuals. Außerdem wird es eine audiovisuelle Installation aus Schrittmotoren und Discokugeln von Michael Vierling und ein audiovisuelles Filmprogramm vom Festival exhibitronic geben.
INKA: Schon der dritte „Algorave“ in Karlsruhe – ist Karlsruhe eine Live-Code-Hochburg?
Borgeat: Durch über fünf Jahre Mandelbrots mit Konzerten in ganz Karlsruhe, unter anderem im ZKM, in der Schauburg oder zweimal beim Stadtgeburtstag, haben in Karlsruhe sicher schon mehr Menschen Kontakt mit Live-Coding gehabt als in anderen deutschen Städten. Auch in der internationalen Live-Coding-Szene hat Karlsruhe als sehr aktive Zelle sicher einen besondern Stellenwert eingenommen. Schön wäre es, wenn sich das Ganze in eine noch aktivere Szene mit mehr Live-Coding-Nachwuchs entwickeln würde.
Sa, 14.11., 20 Uhr, Jubez, Karlsruhe
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Dobet Gnahoré
Popkultur // Artikel vom 01.08.2025
Sie ist eine virtuose Sängerin, Tänzerin, Perkussionistin und Songschreiberin, die dem modernen Afropop ihres Landes in aufregende neue Richtungen geführt hat.
Weiterlesen … Dobet GnahoréSon Rompe Pera
Popkultur // Artikel vom 31.07.2025
Die Gama-Brüder wuchsen mit dem traditionellen Marimbafonspiel auf und wandten sich in rebellischen Jugendtagen Punk und Psychobilly zu – heute stehen Jesús „Kacho“ und Allan „Mongo“ Gama an der Spitze der internationalen Cumbiazene!
Weiterlesen … Son Rompe PeraShout Out Louds
Popkultur // Artikel vom 30.07.2025
Vor 20 Jahren veröffentlichte die schwedische Indielegende ihr umjubeltes Debütalbum „Howl Howl Gaff Gaff“ mit den Hits „Please Please Please“, „The Comeback“ und „Very Loud“.
Weiterlesen … Shout Out LoudsT.S.O.L.
Popkultur // Artikel vom 30.07.2025
Die 1979 im kalifornischen Long Beach gegründeten True Sounds Of Liberty werden seltenst unter ihrem vollen Namen genannt.
Weiterlesen … T.S.O.L.Welshly Arms
Popkultur // Artikel vom 29.07.2025
Die Band um Frontmann Sam Getz steht für eine mitreißende Mischung aus Rock’n’Roll, Blues und Soul.
Weiterlesen … Welshly ArmsMinistry
Popkultur // Artikel vom 29.07.2025
Die von Al Jourgensen gegründete sechsfach „Grammy“-nominierte Multiplatinband hat sich über vier Jahrzehnte in die dunkelsten Ecken der Popkultur geschlichen.
Weiterlesen … Ministry
Kommentare
Einen Kommentar schreiben