Algorave
Clubkultur // Artikel vom 14.11.2015
Internationale Gäste beim dritten Karlsruher „Algorave“!
Neben Sam Aaron, Alexandra Cárdenas, Norah Lorway und Shelly Knotts aus Kolumbien, Kanada und England sind auch die Locals Timothy Schmele und Benoît and the Mandelbrots dabei. Zu letzteren gehört auch Patrick Borgeat, der den „Algorave“ mitorganisiert und ein wenig erklärt.
INKA: Was ist ein „Algorave“ und welche Musik läuft dort?
Patrick Borgeat: „Algoraves“ sind Partys, bei denen die Musik live von Programmierern aufgeführt wird. Oft werden bei dem sogenannten Live-Coding Musik- und Sound-Algorithmen erst während der Performance geschrieben und modifiziert. Das hat erstmal nichts mit einer bestimmten Musikrichtung zu tun. Beim Algorave am 14.11. wird es eine bunte Mischung aus Glitch, Noise, Techno, Acid und Ambient geben.
INKA: Was gibt es außer Musik? Visuals oder Deko?
Borgeat: Live-Coder projizieren meistens ihre Bildschirme als Teil der Performance, das heißt man wird den Musikern beim Programmieren direkt zuschauen können. Manche verbinden das dann noch mit Visuals. Außerdem wird es eine audiovisuelle Installation aus Schrittmotoren und Discokugeln von Michael Vierling und ein audiovisuelles Filmprogramm vom Festival exhibitronic geben.
INKA: Schon der dritte „Algorave“ in Karlsruhe – ist Karlsruhe eine Live-Code-Hochburg?
Borgeat: Durch über fünf Jahre Mandelbrots mit Konzerten in ganz Karlsruhe, unter anderem im ZKM, in der Schauburg oder zweimal beim Stadtgeburtstag, haben in Karlsruhe sicher schon mehr Menschen Kontakt mit Live-Coding gehabt als in anderen deutschen Städten. Auch in der internationalen Live-Coding-Szene hat Karlsruhe als sehr aktive Zelle sicher einen besondern Stellenwert eingenommen. Schön wäre es, wenn sich das Ganze in eine noch aktivere Szene mit mehr Live-Coding-Nachwuchs entwickeln würde.
Sa, 14.11., 20 Uhr, Jubez, Karlsruhe
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Organisch – Elektronisch: Fallwander x Ferdinand / Røreka
Popkultur // Artikel vom 27.09.2025
Eine sehr coole Doppelshow!
Weiterlesen … Organisch – Elektronisch: Fallwander x Ferdinand / RørekaAbgesagt: Eyes
Popkultur // Artikel vom 26.09.2025
Dieses dänische Hardcore-Quintett ist berüchtigt für seinen chaotisch-noisigen Sound.
Weiterlesen … Abgesagt: Eyes26 Jahre Scruffys Irish Pub
Popkultur // Artikel vom 25.09.2025
Der Türgriff erinnert noch an die Zeit, bevor Paul „Scruffy“ Burke 1999 aus der Kneipe Nilpferd den „Probably Darkest Irish Pub In The World“ macht.
Weiterlesen … 26 Jahre Scruffys Irish PubThe Jakob Manz Project
Popkultur // Artikel vom 21.09.2025
Mit ihrem frischen und zupackenden Sound gehören sie zu den erfolgreichsten Bands des jungen deutschen Jazz.
Weiterlesen … The Jakob Manz ProjectLove Music – Fight Facism
Popkultur // Artikel vom 20.09.2025
„In Anbetracht der aktuellen politischen Lage erachten wir es als besonders wichtig, aktiv zu werden: Für ein vielfältiges und friedliches Miteinander und den Schutz unserer Demokratie!“, positionieren sich die Substageler vor ihrem eintägigen Clubfestival, „bei dem wir gemeinsam feiern und gleichzeitig Spendengelder für Menschen generieren, die sich aktiv für den Kampf gegen den Faschismus einsetzen“.
Weiterlesen … Love Music – Fight FacismMikado
Popkultur // Artikel vom 20.09.2025
Das Kulturhaus in der Nordstadt kommt mit Global Pop Music beschwingt aus der Sommerpause!
Weiterlesen … Mikado
Kommentare
Einen Kommentar schreiben