Clubkultur Part II
Clubkultur // Artikel vom 15.10.2008
Zunächst möchte ich mich sehr bei den vielen Kommentatoren bedanken, die der Absicht meiner Glosse in INKA 40 gefolgt sind und eine im INKA so noch nie losgetretene Diskussion eröffnet haben.
Leider scheinen einige überlesen zu haben, dass sie mit der Mood Lounge, dem Radio Oriente und dem Café Nun begann, um dann auch die elektronischen Clubs miteinzubeziehen. Von erschreckendem Niveau – leider nicht nur wegen des Satzes „der Autor des Artikels gehört erschossen“ – waren dagegen die Kommentare auf der Web-Plattform für elektronische Musik, „dein plan b“.
Allerdings war den Kommentaren dort abzulesen, dass sich die Verfasser im Umfeld von Locations wie Rock & Rollbar/Culteum bewegen. Auch Clubbetreiber (Creed) meldeten sich per Mail und wiesen darauf hin, ihre Erfahrungen seien andere und sie hätten durchaus auch Publikum aus München oder Frankfurt. Lösungen der angesprochenen Themen hatte allerdings keiner parat.
Wir werden dazu in den kommenden Ausgaben Vorschläge präsentieren, denn die konkret angesprochenen Problematiken sind für mich Fakt. Dennoch: Es hat sich in KA viel getan – und INKA wird das, logischerweise, weiter unterstützen.
Es gilt aber auch, das Überleben von Läden wie der Alten Hackerei, dem Kohi, dem Erdbeermund, dem Café Nun, dem Radio Oriente, dem Carambolage, dem Gotec oder der Stadtmitte zu sichern. Nur auf diesem Humus, der es im Vergleich zu geförderten Musikclubs sowieso extrem schwer hat, weil er keine Fördermittel und nur eingeschränkte Werbemöglichkeiten hat, kann sich ja der „wahre Underground“ entfalten.
Wer sich durch die in INKA 40 angesprochenen Geschichten gnadenlos Wettbewerbsvorteile verschafft, ist deshalb keiner aus dem „Abenteuerland“, sondern schaufelt als Raubtierkapitalist im subkulturellen Schafspelz fleißig am Offkultur-Grab.
Roger Waltz
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
40 Jahre „Das Fest“
Popkultur // Artikel vom 16.07.2025
Das größte Familienfestival Süddeutschlands holt zur 40. Jubiläumsausgabe so manchen Wiedergänger auf die Hauptbühne.
Weiterlesen … 40 Jahre „Das Fest“Old-School Vibez
Popkultur // Artikel vom 12.07.2025
Ob man lieber zu Old-School-Bangern abfeiert oder bei R’n’B-Classics slowjammt – Szene-Urgestein DJ Harry D bringt bei dieser Throwback-Hip-Hop- und R’n’B-Party mit den heißesten Beats und smoothesten Tunes aus den 80ern, 90ern und 2000ern von Tupac bis Missy Elliott, von Aaliyah bis Dr. Der und von Usher bis Run DMC den Soundtrack der Jugend zurück auf die Tanzfläche!
Weiterlesen … Old-School VibezLes Amazones d’Afrique
Popkultur // Artikel vom 12.07.2025
Sie sind eine westafrikanische Supergroup, 2014 von den Musikerinnen und Aktivistinnen Mamani Keïta, Oumou Sangaré und Mariam Doumbia in Mali gegründet, die sich aus einer großen Riege an Künstlerinnen immer wieder neu zusammensetzt.
Weiterlesen … Les Amazones d’AfriqueHeatstroke Metal Fest
Popkultur // Artikel vom 12.07.2025
Mit „The Core“ zählten die Karlsruher My Elegy 2011 zu vielversprechenden Newcomern im deutschen Hardcore.
Weiterlesen … Heatstroke Metal FestDrahla
Popkultur // Artikel vom 12.07.2025
Wie schon bei Sonic Youth, Gang Of Four, den Talking Heads oder Wire sind auch bei Drahla die Grenzen zwischen Musik und Kunst fließend.
Weiterlesen … DrahlaThe Bellrays & Walk The Plank
Popkultur // Artikel vom 11.07.2025
Als Lisa Kekaula (Gesang) und ihr späterer Ehemann Bob Vennum (Gitarre) 1990 im kalifornischen Riverside The Bellrays formieren, nehmen sie alles, was sie kennen: Beatles, Stevie Wonder, The Who, die Ramones, Billie Holiday, Lou Rawls, Hank Williams, The DB’s, Jimmy Reed und Led Zeppelin.
Weiterlesen … The Bellrays & Walk The Plank
Kommentare
Einen Kommentar schreiben