Compilations
Clubkultur // Artikel vom 30.08.2009
Meine Hoffnung, aus Dubstep heraus käme ein neuer Innovationsschub für die aktuelle Popmusik jenseits der üblichen Genre-Vermantschungen, hat sich schon wieder gelegt.
Grummelnde Subbässe gehören inzwischen zwar auch im Tralala-Pop zum guten Ton – aber fast alle Alben der Dubstep-Größen zeigen bis auf die erste Burial-CD auf langer Strecke zu viel Gefrickel und zu wenig Substanz.
Auf „Tectonic Plates Vol. 2“ (Doppel-CD, Tectonic/Groove Attack) sind es auf CD I Newcomer wie „2563“ und „Joker“, die den tiefen Grooves mit Flächen Halt geben. Auf CD II hangelt sich Pinch durch 27 Tracks und gießt die Essenz der Basssuppenküchen in einen Mix, der runtergeht wie Öl. Mit Tracks von u.a. Skream, Martyn oder Benga.
Sommerliche Vibes: „King Size Dub Vol. 69“ feiert gleichzeitig 15 Jahre Echo Beach, und das führende deutsche Dub-Reggae-Label bläst zum Sonderpeis 14 Tracks von u.a. der Sam Ragga Band, Ruts DC, Dubxanne oder Ari Up unter die Meute.
Auf der Doppel-CD „Deep House Part I“ surfen die Italiener Harley & Muscle durch 26 tiefergelegte, relaxte Deephousenummern – fast schon chillig. (Soulstar).
DJ Bruno from Ibiza releaste sieben Café-del-Mar-Compis, darunter die berühmte und meistverkaufte No. 7. Inzwischen ist er Resident im „Pure Salinas“, und „Deep Chill with Bruno from Ibiza“ (Clubstar) ist auf Doppel-CD eine stilvolle Reise durch Lounge- und Deephouse-Grooves.
Auf der Doppel-CD „Le café abstrait vol. 6“ zieht Raphaël Marionneau erneut alle Register seines facettenreichen Geschmacks mit einem Mix aus Klavierstücken in Debussy- oder Vivaldi-Manier über lässige Instrumentals bis zu sphärischen und auch clubbigen Tracks. Ambientes Chillin’.
Pepe Bradock legt mit „Confiote de Bits“ (BBE) eine zuckersüße Remixcollection mit Arbeiten für u.a Cesaria Evora oder Alex Gopher vor, die den feinfühligen Houser zwischen Deephouse, Jazz, Minimal und Partyhouse zeigt. Dass er durchaus auch Druck machen kann, beweisen die sehr schönen Remixes für Cheek und Charles Webster.
Jim Stanton und James Hillard (ex Nuphonic) sind Horse Meat Disco, die auf ihrem Mixalbum (Strut) einen geilen Mix aus alten Disco Nuggets, Funk Raries und Afro Grooves samt Italodisco-Abflügen generieren.
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Lost In Time #2
Popkultur // Artikel vom 26.07.2025
Das seit 2009 bestehende „Lost In Time“-Kollektiv hat sich in den vergangenen 15 Jahren durch alle bekannten Karlsruher Technoclubs gespielt, ist Resident u.a. im Gotec und Erdbeermund.
Weiterlesen … Lost In Time #2The Anti Queens
Popkultur // Artikel vom 24.07.2025
In ihrer Heimatstadt Toronto ist das punkige Rock’n’Roll-Quartett um Frontfrau Valerie Knox seit über einem Jahrzehnt berühmt-berüchtigt für seine energiegeladenen Auftritte, bei denen sie keine Gefangenen machen!
Weiterlesen … The Anti QueensLondon Afrobeat Collective
Popkultur // Artikel vom 20.07.2025
Im Geiste des legendären Afrobeatbegründers Fela Kuti fackelt diese politisch-aktivistische Partymaschine ein Livefeuerwerk mit heftigen Bässen und Rhythmen ab.
Weiterlesen … London Afrobeat CollectiveD.I.
Popkultur // Artikel vom 20.07.2025
Ex-Adolescents-Drummer Casey Royer und die „Drug Ideologists“ sieht man nicht alle Tage!
Weiterlesen … D.I.Blood Red Shoes
Popkultur // Artikel vom 19.07.2025
Das aus Laura-Mary Carter und Steven Ansell bestehende, 2004 in der DIY-Punkszene gegründete britische Alternative-Rock-Duo hat 20 Jahre damit verbracht seinen Ruf für laute und energiegeladene Liveshows aufzubauen.
Weiterlesen … Blood Red ShoesThe Rolacas
Popkultur // Artikel vom 19.07.2025
Vom Sound der Garagen Schwedens und Großbritanniens geprägt, schreibt dieses Stuttgarter Quartett seine Songs übers Scheitern in Dur.
Weiterlesen … The Rolacas
Kommentare
Einen Kommentar schreiben