Die Männer hinter der DJ-Bühne
Clubkultur // Artikel vom 16.07.2012
Grob überschlagen ist elektronische Tanzmusik so alt wie „Das Fest“.
Dort gehört sie aber erst seit 2000 fest dazu – in Form der DJ-Bühne, die vor allem die lokalen Künstler fördern soll. Roger Waltz sorgte damals für das Programm. Heute sind Thomas Brand und Tom di Stefano verantwortlich, beide legen seit vielen Jahren in Locations vom Erdbeermund bis zum Liebstöckel auf. Friedemann Dupelius sprach mit ihnen über ihre Arbeit als Kuratoren der DJ-Stage.
INKA: Wie seid ihr dazu gekommen, die DJ-Bühne zu kuratieren?
Thomas Brand: Wir haben die Bühne mehr oder weniger von Kristian und Frank (= das DJ-/Produzenten-Duo Âme, d. Red.) und Kristians Frau Bianca übernommen. Mittlerweile wohnen sie alle in Berlin – so sind wir schrittweise eingestiegen. Tom ist seit 2010 dabei. Der Dritte im Bunde ist Klaus-Peter Weber vom Stadtjugendausschuss.
INKA: Was hat sich im Lauf der Jahre auf der Bühne verändert?
Tom di Stefano: Die gravierendste Veränderung ist, dass samstags kein Drum’n’Bass mehr läuft.
Brand: Das geht noch auf Kristian zurück, es war nicht mehr die gängige Musik in den Clubs.
INKA: Nach welchen Kriterien wählt ihr die Acts aus?
di Stefano: Das läuft vor allem nach einem Belohnungsprinzip: Leute, die in der Stadt viel machen, auflegen und veranstalten, sollen dann auch auf dem „Fest“ spielen.
Brand: Es muss musikalisch eben reinpassen – primär also elektronische Musik sein, aber ansonsten sind wir da offen. Wir lassen hauptsächlich lokale DJs spielen. Ab und zu kommt auch mal jemand aus Städten wie Mannheim oder Freiburg.
INKA: Wie schafft man es, auf dem „Fest“ aufzulegen?
di Stefano: Die einfachste Möglichkeit ist: machen! Aktiv sein in der Stadt! Es gibt aber auch die Möglichkeit, als Sieger des Mashody-DJ-Contests ins Programm zu kommen. Der wird vom Stadtjugendausschuss veranstaltet und findet einmal im Jahr im NCO-Club statt.
INKA: Was ist euer Highlight aus den letzten Jahren als Booker der DJ-Bühne?
di Stefano: Ich finde es schön zu sehen, dass auch viele erfahrene DJs eine gewisse Nervosität mitbringen. Dass es das gibt, das gehört für mich zu den Highlights! Es ist eine Wertschätzung – die Leute freuen sich, hier zu spielen.
INKA: Wie schätzt ihr die Karlsruher Clubszene derzeit ein?
di Stefano: Es ist schade, dass die Auflagen hier oft so hoch sind. Lärmschutz wird immer groß geschrieben, z.B. im Bento oder auch am Schlachthof, wo nur bis 3 Uhr laute Musik laufen darf. Ansonsten gibt es hier immer Zyklen, in denen elektronische Musik mal sehr angesagt ist, dann wieder weniger. Manches erschöpft sich recht schnell, da ist es besser, lieber nur alle drei Monate ’ne Veranstaltung zu machen, auf die sich die Leute dann auch richtig freuen.
Programm DJ-Bühne: Fr, 20.7., 19 Uhr: Ron Declayr, Phonosoul meets Ganja Riddim, Got Wax, Gerd Janson, Sa, 21.7. ab 18 Uhr: Rufus „Remark“ Grimes, Fabian Huismans, Redlock & Friday Dunard, Peter Clamat, Wohnstubendisko, Miss Minimilk, So ab 19 Uhr: Fetz Brema, Mr Slinkov, Kavaliersdelikt, Nugath, Lego. U.a. in den Clubs Alte Hackerei, Carambolage, Die Stadtmitte, Gotec, Liebstöckel, Oval Lounge, Radio Oriente und Rock & Rollbar finden jeweils freitags und samstags After-Fest-Partys statt
Nachricht 721 von 1923
WEITERE CLUBKULTUR-ARTIKEL
Kitchen Tunes Lux
Clubkultur // Tagestipp vom 09.10.2020
Seit im August das Lux eröffnet hat, ist die Monk Bar endgültig Karlsruher Clubgeschichte.
Weiterlesen … Kitchen Tunes LuxSubstage-Apéro
Clubkultur // Tagestipp vom 02.10.2020
In Frankreich, der Schweiz und Luxemburg kennt man den Genuss und Geselligkeit verbindenden Apéro, der ähnlich den spanischen Tapas sowohl die Zeit zum Essen überbrücken als auch eine eigenständige Mahlzeit sein kann.
Weiterlesen … Substage-ApéroElectric Monk & Compost Records Night
Clubkultur // Tagestipp vom 15.08.2020
Die Kulturbühne auf dem Messegelände lässt das nächste technoide Licht-Hup-Konzert ertönen.
Weiterlesen … Electric Monk & Compost Records NightVerschoben: Electric Monk
Clubkultur // Tagestipp vom 01.08.2020
Die Kulturbühne auf dem Messegelände wird nach dem Auftritt von Fritz Kalkbrenner zwei weitere Male zum Autorave-Floor.
Weiterlesen … Verschoben: Electric MonkAlte Hackerei: Drohende Insolvenz
Clubkultur // Tagestipp vom 17.06.2020
Die Situation und der Ausblick für die Alte Hackerei ist und bleibt angespannt.
Weiterlesen … Alte Hackerei: Drohende InsolvenzUnited We Stream Upper Rhine
Clubkultur // Tagestipp vom 26.05.2020
Als Antwort darauf, dass seit Mitte März das gesamte Nachtleben behördlich stillgelegt ist, um die Ausbreitung des Corona-Virus’ zu unterbinden, erklärte sich Berlin Clubkulture solidarisch und bringt mit unitedwestream.org den größten digitalen Club nach Hause.
Weiterlesen … United We Stream Upper RhinePrivatwirtschaftliche Liveclubs fordern neue Rahmenbedingungen
Clubkultur // Tagestipp vom 15.05.2020
Als erste geschlossen, als letzte wieder geöffnet – auch wenn jetzt schon vielerorts über diverse Lockerungen gesprochen wird, ist eine Öffnung für Clubs und Livekonzerte noch lange nicht absehbar.
Weiterlesen … Privatwirtschaftliche Liveclubs fordern neue RahmenbedingungenAlte Hackerei Forever: Onlinespendenaktion
Clubkultur // Tagestipp vom 03.04.2020
Nach dem Club Stadtmitte bietet auch die Alte Hackerei ihrem Publikum Hilfe zur Selbsthilfe, um den kompletten Einnahmenausfall in der Corona-Krise zu überbrücken.
Weiterlesen … Alte Hackerei Forever: OnlinespendenaktionDie Stadtmitte in Existenznot: Onlinespendenaktion
Clubkultur // Tagestipp vom 01.04.2020
Der Musikclub Stadtmitte befindet sich aufgrund des Corona-Shutdowns in einer existenzbedrohlichen Situation.
Weiterlesen … Die Stadtmitte in Existenznot: Onlinespendenaktion
Einen Kommentar schreiben