Die Stadtmitte in Existenznot: Onlinespendenaktion
Clubkultur // Artikel vom 01.04.2020
Der Musikclub Stadtmitte befindet sich aufgrund des Corona-Shutdowns in einer existenzbedrohlichen Situation.
Bereits vor der Schließung durch das Land Baden-Württemberg hat sich die aufkommende Angst in sinkenden Besucherzahlen niedergeschlagen; seit Fr, 13.3. sind der Disco von einem Tag auf den anderen die kompletten Einnahmen weggebrochen, was sie ebenso wenig auf Dauer verkraften kann wie Plüschis Alte Hackerei, die fürs Erste mit einem Online-Merch-Shop versucht, ein bisschen Geld zu generieren.
Hinter der Stadtmitte steht Eigentümer Christian Pulkert, der den Club ohne Investoren und Zuschüsse der Stadt seit 15 Jahren betreibt und nun mit allen Mitteln versucht, das Überleben der Karlsruher Party- und Konzertinstitution zu sichern. Denn selbst mit den bisherigen staatlichen Hilfsmaßnahmen klafft ein großes Loch, das für Pulkert kaum zu stopfen ist. Kredite und Stundungen helfen zwar für den Moment, müssen jedoch irgendwann zurückbezahlt werden, während parallel die regulären laufenden Kosten anfallen. Ob überhaupt staatliche Hilfen für Die Stadtmitte bewilligt werden, ist noch gar nicht geklärt. Das aus vier Mitarbeitern bestehende Stadtmitte-Kernteam befindet sich bereits in Kurzarbeit, für die weiteren 24 Minijobber sieht das Amt keine Hilfen vor. Derzeit hält Pulkert den Betrieb noch durch Rücklagen über Wasser, aber diese Gelder werden schnell aufgebraucht sein, zumal gerade mit umfangreichen Renovierungsarbeiten begonnen wurde.
Daher wurde dem Beispiel vieler Clubs und Discos in anderen Städten folgend über www.gofundme.com eine Spendenkampagne gestartet. Das Ziel von 38.000 Euro basiert auf den laufenden Kosten, die mit der kompletten Schließung von zwei Monate entstehen – und dies vor dem Hintergrund der Ungewissheit, ob sich nach dieser Zeit der gewohnte Alltag einstellen kann oder die Beschränkungen aufrechterhalten werden. Möglicherweise wird der gesamte Veranstaltungsbetrieb erst sukzessive wieder hochgefahren, z.B. für nur 50 oder 100 Gäste oder bestimmte Veranstaltungsarten oder Altersgruppen. Alternativ kann man auch per Paypal direkt an pulkert@die-stadtmitte.de spenden. -pat
Nachricht 1002 von 10472
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Hook Up Festival 2023
Popkultur // Artikel vom 19.05.2023
2018 noch u.a. zusammen mit dem „Grashüpfer“ im Open-Air-Verbund „Karlsruher Music Festivals – Kamu“ erstmals an den Start gegangen, verkauft das „Hook Up“ das Wiesengelände neben der dm-Arena inzwischen zwei Tage im Alleingang aus!
Weiterlesen … Hook Up Festival 2023Hook Up Festival 2023
Popkultur // Artikel vom 19.05.2023
Wenn das „Hook Up“ über zwei Tage die Top Of The Pops aus dem Deutschrap-Game versammelt, ist auch die zweite Reihe erste Klasse!
Weiterlesen … Hook Up Festival 2023LBT
Popkultur // Artikel vom 01.04.2023
Streng genommen müsste man das Wörtchen „elektronisch“ im Namen der Eventreihe streichen, denn LBT spielen auf Klavier, Schlagzeug und Kontrabass.
Weiterlesen … LBTJudith Goldbachs New Quintet
Popkultur // Artikel vom 01.04.2023
Nach „Reisetagebuch“ (2015) und „Diary Of A Fly“ (2018) vervollständigt Judith Goldbachs ausschließlich aus Eigenkompositionen bestehendes Programm die Trilogie.
Weiterlesen … Judith Goldbachs New Quintet22 Jahre Studio Eins Records
Popkultur // Artikel vom 01.04.2023
Den Geburtstag seines 2001 eröffneten Plattenladens und des inzwischen drei Jahre alten hauseigenen Labels zelebriert Inhaber Daniel „Wani“ Wandres bei einem Jubiläumsminifestival.
Weiterlesen … 22 Jahre Studio Eins RecordsMooneye
Popkultur // Artikel vom 01.04.2023
Nach Auftritten beim „ESNS“ in Groningen und dem „Reperbahn Festival“ kommt die belgische Indie-Folk-Band auf Clubtour.
Weiterlesen … Mooneye
Einen Kommentar schreiben